Hallo Pablo und Werner,
@ Werner: hast du die zweite Edition von Ryvarden/Melo? In der ersten steht es noch so drin, wie Pablo es ausdrückt. In Spirin, Vlasak, Niemelä & Miettinen in Mycologia, 105(6), 2013 "What is Antrodia sensu stricto?" ist A. albida schon Synonym zu A. heteromorpha und hier werden beide Arten im Schlüssel so unterschieden:
7. Pores 8–13 per cm, in mature basidiocarps fusing
together in an irregular manner, with serrate or lacerate
dissepiments. Basidiocarps often pileate, cream-colored.
Mainly on gymnosperms . . . . . . . . . . . . A. heteromorpha
7. Pores 12–17 per cm, usually not fusing together,
with even dissepiments. Basidiocarps resupinate,
sometimes with slightly projecting upper margin,
brownish. Almost exclusively on angiosperms.
Central and southern Europe . . . . . . . . . A. serpens
Nach meiner Erfahrung ist der beste Unterschied dieser beiden Arten die Ökologie. A. serpens ist eher wärmeliebend und an Laubholz gebunden.
A. heteromorpha ist nur in den rauhen Kammlagen der deutschen Mittelgebirge (Harz, Erzgebirge, Bayerischer Wald) an Picea zu finden.
LG
Frank