Zitat
das liest sich doch etwas anders als die Aussagen der Irmgard und Zhao et al.
Hallo Werner,
die beiden Aussagen widersprechen sich nur wenig und man kann sie auch auf Grund ihrer unterschiedlichen Exsikkate nicht direkt vergleichen.
In der Arbeit von Zhou et al. (habe ich mir gerade mal downgeloadet) hat Vlasak ebenfalls mitgewirkt. Leider wird in dieser Arbeit von Zhou et al. Ganoderma valesiacum gar nicht (leider häufige Praxis in modernen Publikationen wird auf kritische Namen nicht eingegangen, da kann man auch nichts falsch machen!) erwähnt. G. carnosum wird nur mal am Rand mit nachfolgendem Zitat angesprochen und es ist keine Sequenz beigesteuert!?
"An ITS-based phylogeny indicated that G. oregonense and Ganoderma
carnosum Pat. 1889, a species with a European origin, may
be conspecific in topology (unpublished data). G. carnosum has priority
over G. oregonense; however, we could not treat the latter as a
synonym of the former until reliable phylogeny is available."
Irmgard schreibt, das G. valesiacum und G. tsugae synonym sind und priorisiert G. valesiacum (lt. Mycobank), Zhou et. al. verwenden G. tsugae.
Aber das sind ja nur nomenklatorische Unterschiede.
Vlasak hat in seinen ersten Sequenzierungen nur seine amerikanischen und europäischen Funde verwendet, wobei es immer noch drauf ankommt, nach welcher Auffassung diese bestimmt wurden. Richtiger wären Vergleiche der Typus-Arten!
Die Arbeit von Zhou et al. zeigt auf jeden Fall, dass die Wirte keine entscheidende Rolle spielen und im Schlüssel auch deshalb fehlen bzw. nur mit "mostly angiosperms" ode mit "mostly gymnosperms" getrennt werden. Das wollte ich in meinem ersten Posting ja schon ausdrücken. Ich habe z. B. auch schon G. lucidum an Picea und Larix und "G. carnosum" an Picea. Larix, Abies und Pseudotsuga gefunden, zumindest morphologisch immer gleich.
Ich galube, hier sind noch nicht alle Fragen zufriedenstellend geklärt.
LG
Frank