Beiträge von Tomentella

    Hallo Andreas,


    die Ökologie kann neben den makroskopischen Problemen vielleicht etwas unterstützen. Dein erstes Bild mit dem Stamm und der ziemlich glatten Rinde kann keine Fichte sein. Wenn es Nadelholz sein sollte, dann eher Tanne.


    LG

    Frank

    Hallo Andy,


    war dein Fund auf Laubholz? Nach meinen Beobachtungen kommt L. ursinus meist auf Laubholz vor und L. castoreus meist auf Nadelholz.

    In älterer Literatur wird das auch so beschrieben.


    LG

    Frank

    Hallo Werner,


    dein Name auf dem neuen Portal ist jetzt geändert (Edelmann, Werner). Aus dem Anmeldenamen (Vorname Familienname) wird immer der Standard (Familienname, Vorname) erstellt. In der Bayrischen Zentrale lasse ich noch deinen Namen vereinheitlichen.

    Alle deine Funde sind jetzt einheitlich zu filtern und du hast jetzt auch die Editierrechte deiner Funde.


    LG

    Frank

    Fungi Europaei 12 ist schon mal ein gutes Werk zur Bestimmung von Rindenpilzen.

    Auf deinem Foto kann ich keine passenden Element erkennen. Es kommen natürlich auch noch einige andere Arten in Frage, wenn du keine Zystiden findest. Radulomyces confluens ist es auf jeden Fall nicht. Da passen die Sporen nicht.

    Im Präparat (3 % KOH) von L. sambuci sind auch immer viele Kristalle zu finden.


    LG

    Frank

    Dann könnte es Lyomyces sambuci sein.

    Du solltest mal nach kopfigen Zystiden suchen. Diese sind erst etwas zugespitzt und erweitern dann die Spitze zu kleinen Köpfchen.


    LG

    Frank


    Hallo Werner,

    Kann ich dann auf dem neuen Portal auch auf diese Funde zugreifen und entsprechend ändern bzw ergänzen?

    das muss ich erst noch mit den Admin des Portals besprechen. Normalerweise kann man nur selbst eingegebene Funde ändern bzw. der Landeskoordinator kann das. Da geht es um Rechte, die hinter den Anmeldenamen hinterlegt sind.


    LG

    Frank

    Hallo Werner,

    Besonders wünschenswert wäre auch, wenn alle Funde, die bisher über Finder/Bestimmer "W.Edelmann" gemeldet sind, in "Werner Edelmann" geändert werden könnten, weil ich mich im neuen Portal entsprechend angemeldet hab.

    Die Umbenennung deines Finder/Bestimmer-Namens kann ich veranlassen. Ich hoffe, es kann zeitnah umgesetzt werden. :)


    LG

    Frank

    Hallo Steffen,

    Kartieren würde ich gerne, Mykis ist Uralt-Software deren Nutzung eine Zumutung darstellt.

    Mykis läuft hin bis zur neuesten Access Version von Office 2024 und wird von über 300 Kartierern in Deutschland benutzt. Das Programm als eine Zumutung zu bezeichnen, finde ich (freundlich ausgedrückt) unangebracht. Vorallem weil ich meine meiste Zeit, die ich mykologisch arbeite, damit verbringe. Mykis ist taxonomisch die Basis vieler anderer Kartierungsprogramme in Deutschland und hat Schnittstellen zu mehreren Kartierungsportalen (z.B. DGfM-Kartierung von Axel Schilling, Pilze Deutschland.de, RLZ-Portal und Mushpits-in Vorbereitung).


    Frank

    Hallo Björn,


    das kann ich weiterleiten. Ob das umsetzbar ist, kann nur der Programmierer beantworten. Das RLZ-Portal wurde der DGfM iim Ganzen kostenlos zur Verfügung gestellt, was sehr dankenswert ist, aber den Nachteil hat, dass wir keine großen "Forderungen" stellen können.


    LG

    Frank

    Hallo Kartierungsfreunde,


    für die, die in eine Excel-Tabelle ihre Funde eingeben wollen, hänge ich mal eine Tabelle an, die in Mykis problemlos eingelesen werden kann. Diese kann dann an den jeweiligen Landeskoordinator geschickt werden. Bitte an dem Format und den Spaltenüberschriften der Excel-Tabelle nichts verändern. Die roten Felder des Beispieldatensatzes sind Pflichtfelder.

    Importe mit Exceltabellen ins RLZ_Portal sind nur über Mykis möglich, da dort bestimmte Formate und Begriffe nötig sind, damit die Funde nicht abgewiesen werden.


    LG

    Frank

    Hallo Steffen,

    Es wird KEINE einzige PLZ gefunden, keine Namen von größeren Städten, etc.

    PLZ Eingabe ist anscheinend nicht möglich. Orte habe ich mehrere eingegeben, die wurden auch erkannt.


    Suche nach Ortsnamen :

    Klicken Sie auf den passenden Namen in der Liste und danach in die Karte um die exakte Position zu bestimmen:Limbach-Oberfrohna, Sachsen 14524180 50.870081N 12.721321E
    Crottendorf, Sachsen 14521130 50.502878N 12.927718E
    Adorf/Vogtl., Sachsen 14523010 50.325254N 12.243575EAm Mühlenberg bei Adorf bfn_id-32854 51.37951546783N 8.79019770675976EKahlen-Berg bei Adorf DE4618301 51.3538149651992N 8.79636428506773E

    Den Grund für die fehlenden Schlösser muss ich erst noch erkunden.


    LG

    Frank

    Statt einer benutzerfreundlichen, vielleicht sogar intuitiven, gemeinsamen Plattform gibt es eben mehrere, die jeweils ihre Eigenarten haben.

    Hallo Peter,


    das neue RLZ-Portal ist der Nachfolger von Pilze-Deutschland.de. Pilze-Deutschland.de ist nur ein Darstellungsportal ohne Eingabemöglichkeit und wird solange parallel laufen, bis das RLZ-Portal unseren Ansprüchen genügt. Das kann durchaus noch 2 Jahre dauern.


    LG

    Frank

    Hallo zusammen,


    Friedemann Klenke hat bestätigt, was Björn (boccaccio) schon geschrieben hat:

    • Pucciniastrum epilobii G.H. Otth (s.str.), kommt nur auf Epilobium angustifolium vor,
    • Pucciniastrum epilobii-dodonaei Dietel & Eichhorn, kommt nur auf E. dodonaei vor (alpin),
    • Pucciniastrum pustulatum (Pers.) Dietel, kommt auf allen übrigen Epilobien vor.

    Ich werde Mykis entsprechend anpassen. Dann kommt auch P. pustulatum bei einem Update in Mushpits rein.


    LG

    Frank

    Hallo Uwe,


    da gibt es keinen Richtwert. Besondere Biotope sollte man natürlich extra kartieren, auch wenn sie nur 100 m x 100 m groß sind. Aber bei einen Kiefernforst kann man schon größere Areale zusammenfassen. Viele wollen aber auch ihre exakten Funddaten, die sich aus den genauen Koordinaten

    ergeben, gar nicht preisgeben. Deshalb kann man bei der EIngabe einen Unschärferadius bei sensiblen Daten festlegen.eingeben.


    LG

    Frank

    Hallo Uwe,


    die Daten werden von den Kartierungsverantwortlichen des jeweiligen Bundeslandes geprüft.

    Wenn du eine Exkursion in einem sehr kleinen Gebiet eingeben willst, solltest du die Listeneingabe verwenden. Dort musst du nur einmal die Fundortdaten eingeben und kannst dann die einzelnen Arten eingeben.


    Beste Grüße

    Frank