Beiträge von Habicht (†)

    'n Abend,


    bei uns Gebirgsdeutschen steht eine Nationalratswahl an, habt ihr vielleicht mitbekommen. Zwischen zwei Werbeblöcken, wenn ihr die nicht für eine obligate Pause genutzt habt, ;.)

    Die alte Regierung hat sich in die Luft gesprengt, derweilen wird Österreich von kompetenten Nichtpolitikern verwaltet.

    Never change a winning team ... könnte man meinen. Nur, Verwaltern fehlt es an politischer Vorstellungskraft, Visionen, nicht aber an Wissen. Änderungen werden im Nationalrat beschlossen, nicht in diesem Ministerrat, dessen sind sie sich eingedenk.


    SPÖ und FPÖ sind sich spinnefeind, ihm Wahlkampf kommt es zu merkwürdigen Allianzen im Parlament, dass nenne ich gelebtes Zuckerl verteilen in Milliardenhöhe. Wobei nach Schätzung der Pensionsversicherungsanstalt die eben beschlossene Änderung im Pensionssystem eine erst 2017 beschlossene Änderung in diesem sich mit geschätzten 60 - 80 Millionen in überschaubaren Grenzen halten wird.


    Echt geil, Rot & Blau, ==Pilz23


    Konkret konnte man bisher mit 540 Beitragsmonaten und 62 Jahren in Pension gehen, mit 5,1% Abschlag, pro Jahr = 15,3 %. Durchhalten bis knackige 65 war die Devise.


    Das haben's geändert, mit 62 am Buckel und fleißig Monate gesammelt auf den Stand vor 2017 gesetzt. Es gibt ab 2020 keine Abschläge.


    :gklimper: ---> gekauft, dieses Fenster bleibt mE nicht lange offen.


    Freigetränke für Alle bitte, Schankmopeeeeeeeeeeeeeeeeedd ..... *


    * Kopfkratz, wenn Alle das Angebot annehmen bitte auf Kreide, :gpfeiffen:


    *pflonck* & LG


    Peter


    A STAR IS BORN, :ghurra: :gbravo:


    Norbert, auch wenn ich den Text noch nicht zur Gänze entschlüsselt habe, dein Song hat Charme. Mit pipifeinen Aufnahmen unterlegt, die mitm Rollator peckt mich besonders, :gklimper:

    Ferrarirot müsste er jedenfalls sein, mit einer weit hörbaren Tröte dran, war so meine Idee. Bis gestern. In Kärnten/Pörtschach sollte der erste unbemannte Quadrokopter aufsteigen, wurde ohne Begründung verschoben. Kein Problem, bis zu meiner Pensionierung werden noch Jahre vergehen und bis dahin haben die Entwickler vielleicht einen brauchbaren Monokopter für uns Pilzler im Programm, :gwinken:

    Hast du der Gitarre ihre Töne entlockt?


    lgpeter


    Servus Eike,


    dein 'schon eher sowas' ist ziemlich nahe bei meinem Geschmack, da sehe ich wenig Unterschiede zu deinem.


    LG

    Peter

    War sicher eine schöne zeit da oben!

    Und ihr habt erbsenstreulinge im mühlviertel gefunden? Sollte ich vielleicht doch mal über die donau drüber...

    Lass dir das bier schmecken,


    Servas joe,


    den ersten Tag hatten wir fieses Sauwetter mit Regen, Nebel und gehörigem Wind bei ca. 8 Grad. Die darauffolgenden Tage waren dafür ideal, also war es auch wettermäßig für uns eine schöne Zeit.

    Falls du tatsächlich mal über die Donau drüber willst, mach's Mitte/Ende August, da solltest du 1A-Erbsen vorfinden.

    Zum Biergenuss bin ich in dieser Woche kaum gekommen, drei Große und ein kleines waren auf der Rechnung. Grenzt an Dehydrierung ...


    lgpeter




    Eine traumhafte Sammlung, und vor allem auch eine ganz famose Giftküche, die ihr da angetroffen habt. :gzwinkern:

    Thelephora terrestris ist auf jeden Fall der passende Name, faszinierend finde ich natürlich die Clavaria (Glückwunsch, toller Fund!) und dieser durchaus markante Stäubling, von dem ich bis dato noch nicht mal was gehört hatte!



    LG, Pablo.


    Griaß di Pablo,


    danke für deine Bestätigung auf T. terrestris, g:-) Bei der Clavaria war ich nur als Amateurfotograf zugegen, da gebührt mir kein Glückwunsch. Den Stäubling aber habe ich abseits der suchenden Truppe ernasert, befühlt und für 'bemerkenswert' eingestuft. Gernot F. hat ihm spontan einen Namen geben können, pfoah.

    Die Giftküche habe ich in Kärnten aufgestellt, derweil manch' andere Pilzler Eierschwammerl & Co nachgejagt sind.


    LG

    Peter

    Liaba Nobi,


    selbstverständlich gibt's a Glasale für Dich zum anstoßen, ein leckeres Murauer.


    Einer der Krüge fand als Geburtstagsgeschenk seinen Zweck, der andere wurde konfisziert. Von Frau Habicht. Saublödes Missverständnis, nur zeigen wollte ich ihn, nicht überreichen ;.)


    Freitag bin ich von der Arbeitswoche zu Hause eingedrudelt, am Samstag stand die Herbstexkursion unseres Vereines an. Die war auf zwei Stunden limitiert, mit den Funden war ich zufrieden,


    Blutroter Hautkopf, Cortinarius sanguineus


    1)



    2)



    Blutblättriger Hautkopf, C. semisanguineus


    3)


    4)



    Spitzgebuckelter Raukopf, Cortinarius rubellus,


    5)



    Pantherpilz, Amanita pantherina


    6)


    7)



    Muss noch bestimmt werden,


    8)



    Gifthäubling, Galerina marginata


    9)



    Endlich was für'n Bauch, jamjam, ==Pilz27


    Mohrenkopf, Lactarius lignyotus. Ein Exemplar, weiterknurren hat der Magen g'meint,


    10)


    10)



    Abgesehen von dreiHandvoll Eierschwammerl war's das, mit den essbaren. Aber einen interessanten Waldbewohner habe ich noch angetroffen, Thelphora spec.


    11)


    12)



    Sporenfarbe violett, warzige Sporen 8 - 9 x 6 - 8 mµ


    13)




    Jüngere Sporen haben einen erkennbaren großen Öltropfen,


    14)




    Superschöne Schnallen, für die Bestimmung nicht relevant,


    15)



    Thelophora terrestis schreib' ich darunter, auch wenn mir die entsprechende Literatur dazu fehlt, :gklimper:


    Thx für deine Gratulation zum verwertbaren Erbsensträuling, von dem trennen mich 380 km und elf Monate. Allerdings habe ich mir einen alten Staubsack von denen geschnappt, schau ma amol, ob er in Kärnten in ein paar Jahren anzutreffen ist, :gpfeiffen:


    Prost, auf dein Wohl,


    LG

    Peter

    Servas liebe Romana,


    du könntest deinen Fund trocknen und Heinz P. weiterreichen. Erstens würde er sich über deine Anfrage freuen, zweitens käme die richtige Antwort heraus.


    LG

    Peter

    Griaß eich,


    vorige Woche war es endlich so weit, in St. Georgen am Walde waren wir unterwegs. Einquartiert im Sengsbratl,





    Da wird noch Bier gebraut, aktuell waren es zwei Sorten, ==Pilz27


    Die Funga des Böhmerwaldes waren der Anlass für dieses Treffen, leider war es das letzte seiner Art. Gefunden wurden immerhin ~ vierhundertodermehr Arten, meine wenigen stelle ich hier ein.


    Noch was zuvor, die zu durchstreifenden Wald/Moor/Torfbereiche wurden vorgegeben, bestens vorbereitet.


    Gebiet Nr. 1 war ein Schlag ins kalte Wasser. Mitten am Weg, klein, könnte was Besseres sein,


    1)




    Weil 20 cm davon entfernt die wachsen war die Bestimmung nicht schwer, auf Laccaria,


    2)



    Noch so was Kleines,


    3)


    4)


    Auch nix Besonderes, der Samtfußkrempling, Tapinella atromentosa ist omnypräsent in Nadelwäldern.


    Anderes Habitat, andere Funde. Gar nicht so wenige waren's, der Bogen spannte sich von Erdpilzen über Ramairia-Arten bis zu den Risspilzen. Mit den Stäublingen kenne ich mir schon gar nicht aus, einer war aber aus der Reihe, den habe ich auf/-und mitgenommen. ----> blindes Huhn fand ein Körnchen, :gklimper:


    Torfmoos-Stäubling, Lycoperdon muscorum,


    5)



    Same time, same station, einen Fundort vom Erbsenstreuling kannte ich bereits von der vorjährigen Exkursion. Genauer gesagt zwei Stellen, die konnte ich ausweiten, auf ein paar weitere. Bass erstaunt war ich, das Pisolithus arhizu am Waldboden bei Fichten anzutreffen war.


    Um diese Jahreszeit habe ich die zu erwartenden staubigen Überbleibsel angetroffen, auch nicht uninteressant. Die Fruchtkörper bildeten Stiele aus, vermutlich um den Sporen eine bessere Abflugsmöglichkeit zu bieten. Ca. 12 cm,


    6)



    Insgeheim habe ich auf einen Nachzügler gehofft, Bingo,


    7)



    8)



    Mit fremden Federn schmücke ich mich nicht, bei diesem Fund war ich zur rechten Zeit am richtigem Platz. Für eine Aufnahme. Eine junge Pilzlerin mit Habichtsaugen hat den zwischen Gräsern mit ihren Händen freigelegt, Clavaria greletii,


    9)



    Mitgenommen von diesem Treffen hab' ich einen frisch gebratenen Surbraten alá Sengsbratl, locker zwei Kilo und zwei 2 Litererkrüge vom Hausbier. Und auch wieder einiges an Wissen,


    :gwinken:


    LG

    Peter

    Allora,


    bevor eins von den zwei Bierchen Moos ansetzt nehme ich beide, liaba Nobi ==Pilz27

    Vorige Woche hatte ich den ersten Teil meines Urlaubs hinter mich gebracht, meinen Fund könnt ihr in diesem Beitrag bestaunen. Fund, nicht Funde. Gernot F. hat sehenswerte und eher selten kartierte Pilze im Vorspann, anklicken lohnt sich kann man flott runterscrollen, :gpfeiffen:


    Was meinst damit, 'muss jemanden aufgeholfen werden' Nordmann? Angelehnt Zurückgelassene schlafen ihm Stehen, mit a bissale Übung locker drei Wochen, g:D


    Einen Startschuss hab' ich vernommen, Fischmetzger/Andreas. Und meinte, er galt den Rutenträgern. Fischotter, Kormorane & Co drehen denen bei uns eine lange Nase und angeblich versuchen bereits einige Angler, ihre Fangwerkzeuge gegen Briefmarken einzutauschen.

    Zufällig habe ich gerade zwei Pilzkörbe feil, in die passen immerhin jeweils 3 - 5 kg Pilze. Einer davon ist sogar mit zwei beweglichen Deckel ausgestattet, ideal für den Transport von Parasolen, :gklimper:


    *Pflonck*, auf euer Wohl,


    lgpeter



    Sodale,


    etwas Ähnliches wie einen Waschzettel für Hypomyces habe ich bekommen, der liest sich so,


    Es hat schon so seinen Grund, warum in der DB nur wenig Hypomyces drin ist. Die sind aber mit ganz wenigen Ausnahmen sehr schwer bis beinahe unbestimmbar. Es gibt da sehr viele Arten! Denk allein an die lange Namensliste im IF (214!). Meistens sind sie auch unreif und dann gar nicht bestimmbar. Außerdem muss man das Substrat wissen.

    Bestimmen der Hypomyces-Arten funktioniert mit Reinkultur anlegen, Mycel in Flüssigkultur überführen, wachsen lassen, sequenzieren…

    Ist er reif? D.h. hat er Sporen?


    Ob er sporuliert? Dafür hatte ich bis jetzt keine Zeit, es festzustellen. Nächste Woche wird's aber soweit sein, das Ergebnis werde ich einstellen.


    LG

    Peter

    Allora,


    so mutig wie Malone bin ich nicht, von mir kommt ohne Stielbasis kein Vorschlag, :gklimper:


    A. fulva und A. crocea werden in den PdS als sehr ähnliche Arten beschrieben, Klarheit schafft die Reaktion auf Phenol im Stielfleisch.


    Bei A. fulva mit eindeutig häutiger, rotbrauner Volva, vor ca. drei Wochen gefunden,



    wird sie mit schokoladenbraun beschrieben,



    Die obige Aufnahme zeigt aber weinrot, so reagiert A. crocea auf Phenol, meinen die Autoren. Den Stiel könnte man im oberen Bereich als genattert, im unteren als fein längsfasrig beschreiben, Interpretationssache.


    PdS Bd. 4 (Breitenbach/Kränzlin) wurde 1995 auf den Markt gebracht, der hat mittlerweile 34 Jahre aufm Buckel. Mit dieser Literatur wage ich keine Bestimmung meines Fundes. Und irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass die Scheidenstreiflinge net so einfach zu bestimmen sind ...


    LG

    Peter

    Mausis Rätzel war jenseits von Gut und Böse, ==Gnolm21 :gaufsmaul: ==Gnolm7


    Bestimmungsrelevante Details, Fehlanzeige. Das ist nicht mein Revier. Aufgelöst wurde dieses Rätzel noch nicht, bleibt der Maus vorbehalten. Ph. s, what else,


    :gklimper:


    lghabicht

    Gefährlich ist's, den Leu zu wecken, gefährlich auch des Tiger's Zahn.

    Doch das Schrecklichste der Schrecken ist's, Eure Rätzel zu checken ==Gnolm4


    In der geläufigeren Version der obigen Zeilen kommt ein Kupferschmied ins Spiel, ==Gnolm7 die kennt ihr vermutlich, :gklimper:


    lghabicht

    Ei im Urlaub haste doch erst recht Zeit!


    Es irrt das Weib, solange es strebt, ==Gnolm7


    Arbeitsurlaub, eine Woche ab in die Pilze mit Kind, Kegel & Hundsis. Und a bissale Bestimmungsliteratur mit dabei, zwei Mikroskope usw.


    Eines von zwei Highlights, bei diesem ist Tricholomopsis der tonangebende Vortragende.


    lghabicht

    Hab' aktuell eine Blondie mit blauen Strahlern im Stall, die Nachzucht war erfolgreich.


    War keine bewusst gelegte Schlinge, bin selber darin hängen geblieben, g:D


    lghabicht

    Mein spontaner Gedanke zum fraglichem Pilz war 'des is a Entoloma'. A lässige Gattung mit interessanten Sporen, :gnicken: :gaufsmaul:==Gnolm4


    Bei uns sind die Totenäcker abgestaubt und leergefegt, da spielt es nix mit Hut & Stiel. Die Postmusikapelle mit ihrem Tschinderrassa-PumPumPum bei Begräbnissen schon lange nicht mehr, die Musik kommt in der Aufbahrungshalle aus der Dose. Die Mexikaner fahren da ein anderes Programm, die feiern ihre Verstorbenen, deren Knochen tanzen einmal im Jahr quasi mit. Hotspots sind bei uns die immer beliebter werdenden Friedensforste in stadtnahen Waldgebieten, da lohnt sich ein Rundgang, ==Gnolm7


    Verhalten geschweinigelt wird hier? Bin dabeidabeidabei, mitm ersten Cartoon ... Los! Mach mich nackig, Du Sau! | lustige Sprüche und Bilder... | Zweideutige sprüche, Witze und Witzig


    Daumen drücken wurde weiter oben gewünscht, hiermit gemacht,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Erlaube mir unterthänigst anzufragen, ob ...


    Na, Habicht, erst rumjammern und dann net mitmachen?!? Oder ist das dir zu leicht? ==Pilz28


    Du mei Liabe du, ich war heute bereits um 6:30 mit meiner Bieni bei der Ohrwaschlärztin. Eine Stunde Wartezeit hab' ich mit rausfieseln von Sockenresten zwischen den Zehen verbracht. Und keiner der Nasenkranken hat's bemerkt, logo, die Smartphontypen mit Halsweh und die Schwerhörigen auch nicht. Die gafften alle in ihre Smaties, ==Gnolm7


    So schnell kann ich auf Rätzel nicht antworten, 8 Stunden am Stück malochen, danach Futter machen, Bierchen trinken, aber ich bin dran, :gklimper:


    lgpeter