Servus Norbert,
Benz brauch ich auch keinen, mein alter Espace säuft Diesel.
Die Seychellen lehnen unsere Hudsi's ab, die für eine oder zwei Wochen in eine Tierpension zu stecken wir.
Daher machen wir Urlaub in Kärnten, Tagesausflüge. Mal auf die Berge, mal an einen der Seen, mal über die Grenzen,
nach Italien und Slowenien.
Martina muss bis zur Pension noch 15 Jahre arbeiten, Bieni ist Schülerin ---> Habicht allein zu Hause.
Der finanzielle Aspekt rückt in den Hintergrund, die Situation wird aber auch mit 65 keine andere sein.
Ob die beschlossene Änderung im Pensionssystem in Kraft treten wird steht in den Sternen, Kurz jedenfalls is not amused,
wird als Bundeskanzler ein gewichtiges Wörtchen mitreden. So schaut's aus.
Der Unterschied in der Pensionshöhe beträgt gemäß heutigem Beitrag in der Kronenzeitung im Durchschnitt € 300,00 pro Monat, netto. Plus zwei zusätzlicher Gehälter, Urlaubsremunation und Weihnachtsgeld. Nach Adam Riese sind das 5.200 Mäuse pro Jahr auf die Kralle. Die Schweinerei bringe ich gerne noch einmal auf den Punkt,
diese Benachteiligung wurde erst 2017 eingeführt. Betroffen davon sind die Jahrgänge 1955 - 1957, wenn sie mit 62 die berufliche Bühne verlassen haben.
Bei se wei, päck to te ruts, zu den Schwammerln, 
Meine am Samstag gefundenen,
Goldfarbener Glimmerschuppling, Phaeolepiota aurea, mit Sicht auf die Lamellen, ;.)
1)

Zitronengelber Oehrling, Otidea coninna sollte hinkommen,
2)

Keine Ahnung aber mit Verdacht auf Collybia sp. Wächst nicht direkt auf diesem Ästchen,
3)

Aus dem Waldboden mitm Messer ausgehebelt und trotzdem nicht die vollständige 'Wurzel' ans Tageslicht befördert,
4)

Dieser Winzling könnte ein zu klein geratener Sandröhrling, Suillus variegatus sein, oder einer aus der engeren Verwandschaft. Noch weniger Ahnung ...
5)

6)

Getraue ich mich fast nicht einzustellen, diese Coritis,
7)

Bei allen Funden hat der Sporenabwurf geklappt, Exsikate habe ich gemacht.
Für jede Meinung von Euch bin ich dankbar, die mich vorm mikroskopieren bewahrt,

LG
Peter