Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Stefan,


    sofern es keine gesonderten Listen gibt, welche Inhaltsstoffe zulässig sind, dürfte ein Hersteller von Hundefutter also also Kakao oder Macadamianüsse verarbeiten?

    Hi,


    die Rechtslage dazu ist denkbar einfach nach der genannten BasisVO. Es ist verboten Lebensmittel und Futtermittel, welche die menschliche und tierische Gesundheit schädigen in den Verkehr zu bringen. Da brauchst du keine Listen zu führen, die Kakao als Tierfutterzutat verbietet. Das ist mit den beiden Paragraphen abgedeckt.


    Es gibt auch kein direktes Verbot den Grünen Knolli als Pilzpulver z.B. in den Verkehr zu bringen. Durch die genannten Paragraphen verbietet sich das schon von selbst.


    Ach und wenn jemand von euch auf die Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse der deutschen Lebensmittelbuchkommission verweisen möchte. Das sind Standards, die eine Verbrauchererwartung wiederspiegeln! Das sind keine Gesetze und auch keine offiziellen Rechtsnormen!


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Futtermittel unterliegen genau, wie Lebensmittel auch der VO EG 178/2002. Das ist BasisVO für das gesamte "neue" Lebensmittel und Futtermittelrecht. Und wie es auch für jedes Bundesland eine amtliche Lebensmittelüberwachung gibt, gibt es auch eine amtl. Futtermittelüberwachung.


    Futtermittel für Tiere zur landwirtschaftlichen Lebensmittelgewinnung wie auch Heimtierfuttermittel werden überprüft und beprobt; analog Lebensmitteln. Wenn es durch den Einsatz von Pilzpulver da Probleme gäbe, würde das auffallen.


    Zu der Verfütterung von Pilzen als Tierfutter. Was glaubst du, wie der "Kuhröhrling" zu seinen Namen kam? ;)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    eine Telamonie mit üppig weißem Velum ist das mit Sicherheit, aber ohne Mikro und ggf. noch selbst daran gerochen zu haben, sage ich dazu gar nix, zumal die dünnstieligen Telamonien mit weißem Velum sowieso schwer bis gar nicht zu bestimmen sind...


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Felix hat gerade diesen "Dickblättrigen Schwärztäubling mit dem lachsrosa Schein in den Lamellen" in der Mache. Da wird bald ein Artikel mit der Beschreibung rauskommen. Ich komme darauf, weil ich auch auf einem Foto diesen lachsrosa Schein sehe.


    Auf jeden Fall ist das ein Schwärztäubling; wenn nicht der unbeschriebene, dann R. nigricans.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich muss Hans mal widersprechen, obwohl ich das immer ungern tue; bitte nicht böse sein. Das ist aus meiner Sicht ein Phlegmacium/Schleimkopf. Hast du KOH 20%? Wenn ja, dann tu mal was auf die Stieltrama. Müsste gelb werden.


    So insgesamt muss ich an C. balteatus/balteatocumatilis denken. Irgendwo in der Ecke solltest du fündig werden.


    nochn Pilz Der Lila Dickfuß ist zu 100% ausgeschlossen, denn der hat safrangelbe Trama.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich schalte mich hier auch mal ein, nachdem ich die letzten Tage nicht ins Netz kam. Danke für die Aufklärung Maria. Wir als Kleinkinder haben alle aus Rosskastanien und Eicheln Tiere und Skulpturen gebaut. Nie ist was passiert!


    Diesen "Wahn" alles nur noch mit Handschuhen anfassen zu müssen ist unbegründet und wissenschaftlich nicht haltbar. Klar gibts kontaktgiftige Pflanzen, bei denen Vorsicht angebracht ist, aber das sind doch nur wenige.


    Ansonsten sind Castanea sativa bei uns hier im Dresdner Raum recht häufig. Es gibt Waldstücke, wo die absichtlich gepflanzt wurden; andererseits sind dieoft gepflanzte Park- und Gartenbäume...


    l.g.

    Stefan

    Überhängende Huthaut=Huthaut ist länger als der Hutrand. Auf den Bilder sieht man das schön, dass die Huthaut am Hutrand auf den Röhren liegt.


    Rotkappen


    Wenn dein Fund schon in der Pfanne gelandet ist, dann ist er auch nicht mehr bestimmbar. Ohne Schnittbild usw. ist das bei Röhrlingen dann im Nachhinein nicht mehr möglich.


    l.g.

    Stefan

    Hallo Stefan, wenn Chlorophyllum brunneum anfängt zu gammeln, stinkt er ganz grausiglich. Ich habe den Pilz in der letzten woche sozusagen als Erstfund entdecken dürfen und mich hat der Gestank der gammelnden Pilze fast umgeschmissen. Das habe ich bei anderen Pilzen noch nie so erlebt. Leider gibt es keinen Riech-Thread<X

    Hi,


    ja das ist wahr. Dennoch wage ich zu behaupten, dass das die anderen Arten der Gattung auch tun...


    l.g.

    Stefan

    Moin


    auffällig ist immer der sehr unangenehme Geruch.


    alex

    Hatte ich bei meinen Chl. brunneum-Funden noch nie. Hast du das von R. Lüder, 123-Pilzen oder anhand eigener Funde festgestellt?


    Bibliothekar Ich tue mich sehr schwer Chl. rhacodes als "Gemeiner Safranschirmling" zu bezeichnen, denn was im Gerhardt und anderen populären Pilzbüchern als Macrolepiota racchodes abgebildet ist, ist Chl. olivieri; vgl. den Tintlingsartikel von Gernot Friebes von 2013 zu dem Thema.


    Auf jeden Fall ist der Pilz oben Chl. brunneum oder Chl. rhacodes. Unterscheidung nur sicher über den Ring und die Cheilocystidenbreite möglich.


    l.g.

    Stefan