Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    Gemeiner Hallimasch? Was soll das denn bitte sein? Du zeigst hier eine Art mit dunklen Schuppen auf dem Ring. Mehr lässt sich zu dem nicht sagen. Meine Tipps wären A. gallica oder A. borealis...


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    einer der Anisegerlinge mit Knolle passen makroskopisch sehr gut. Mehr ist sowieso nicht mit der Bildlage möglich. Die Arvenses-Gruppe ist nicht gerade einfach. Es gibt da einige Arten, die nur mittels Sequenzierung bestimmt werden können.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Echte Kastanie (Castanea sativa) aber sehr wohl und denen traue ich das durchaus zu, dass der WuBi mit deinen eine Mykorrhiza eingeht; bei Rosskastanie sieht das natürlich vollkommen anders aus. Da müssen dann iwo noch andere Bäume gestanden haben. Welche Kastanie das nun ist, steht leider nicht oben.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    von der Zystidenform passt I. curvipes schon so in etwas. Das Hauptproblem ist für mich die Sporenform und Größe. Die max. Länge sollte schon 11-12 µm betragen...


    Von meiner Seite aus kommt demzufolge ein "sehr wahrscheinlich nicht I. curvipes" und leider habe ich keinen Alternativvorschlag für dich. Ditte wahrscheinlich schon. ;)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja das ist eine Inosperma oder Pseudosperma wegen der dünnwandigen Cheilos und fehlenden Pleuros. Wichtig sind Form und Größe von Sporen und Cheilos, Geruch und es schadet bestimmt auch nicht, wenn du dir mal die Kaulos ansehst. Stielbereifung brauchst du nicht ansonsten nicht zu checken. Das ist nur für die echten Inocyben wichtig. Das kann sehr gut Maculatum sein, allerdings sollten alle Merkmale passen, denn es gibt da noch ein paar Arten mehr in den Gattungen.


    l.g.

    Stefan

    Fotos sind auch viele drin, wenn auch leider manchmal falsche dabei sind.

    Ansonsten bekommt man recht viele Informationen zu den verschiedenen Pilzen, die jedem Amateur reichen sollten.

    Hi,


    falsche Fotos nur manchmal? Ich weiß ja nicht. Bei den Standard(speise und gift)pilzarten passt das. Aber alles was darüber hinaus geht ist da teilweise ganz schön der wurm drin.


    Viele Informationen? ja durchaus! aber bei weitem nicht immer korrekte!


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    als Biologe weißt du ja auch, wie man mit einem Mikro prinzipiell umgeht. Das ist schon Mal viel Wert. :) Dennoch sind viele Arten nur mikroskopisch bestimmbar und du solltest zumindest einen Kurs belegen, dass du weißt, wie Schnallen, Basidien, Zystiden usw. aussehen können, dass du die Mikrobilder auch interpretieren kannst.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Spezialliteratur:


    Als Schlüsselwerke kann ich den "Gröger" und die Funga Nordica empfehlen.


    Ansonsten folgende mehrbändige Buchreihen:


    Fungi Europaei + Fungi of Northern Europe + Flora Agaricina Nerlandica (jeder Band thematisiert andere Pilzgruppen)

    Pilze der Schweiz (veraltet, teilweise ziemlich fehlerhaft aber immer noch wichtige Standardwerke)

    Großpilze Baden-Würrtembergs immer noch die beste Quelle für ökologische Angaben. Ansonsten halt auch veraltet und teilweise fehlerhaft + es sind nur die Pilze drin, die seinerzeit in Baden-Würrtemberg gefunden wurden.


    So was waren die wichtigsten. Trivialliteratur: die besten Einsteigerbücher sind der "Laux", "Gerhardt" und der Pareys. Das Buch von Rita Lüder "Grundkurs Pilzbestimmung" kann ich dir empfehlen, wenn denn hoffentlich in der 7. Auflage die gröbsten Fehler herauskorrigiert wurden.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich fühle mich sehr geehrt, da ich mit Öhrling zusammen in Bezug auf Täublinge erwähnt wurde. Ich bin allerdings kein Experte für die Gattung. Ich kenne nur ein paar Standardtäublinge, die ich allerdings im Zweifel dann auch nachmikroskopieren muss. So bald die dann aber kniffliger werden, brauche ich auch Hilfe.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    vom Bild her passt das gut. Dennoch wird dir hier niemand, aus gutem Grund, eine Verzehrsfreigabe geben können, denn den typischen Geruch der Art als wichtiges Bestimmungsmerkmal können wir eben nicht wahrnehmen...


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    wenn die Quellen bekannt wären, ist das auch nicht so anstrengend danach zu suchen, aber gerade "Urschleimthemen" wie z.B. der Begriff "Konidiomata". Ich wüsste nicht, in welcher Quelle der beschrieben, bzw. definiert worden wäre.


    Dennoch ist das aber ein Begriff, den jeder verwendet und allgemeine Gültigkeit hat. Wenn ich dann in Wikipedia lese, dass für anamorphe Strukturen, wie z.B. Pycnidien oder Acervuli der Begriff "Fruchtkörper" verwendet wird, rollen sich bei mir die Zehennägel ein. (ist nicht böse gemeint)


    Da brauche ich persönlich länger um nach den Quellen zu suchen als die Texte zu korrigieren, was ich äußerst unpraktisch finde und als Quelle wird bestimmt nicht das Vorlesungsskript der Fachberaterkurse von Prof. Meike Piepenbring oder Prof. Kost akzeptiert.


    Du hast natürlich vollkommen recht mit dem was du schreibst. Dennoch bin ich hellhörig geworden was so Christoph von der Arbeit bei Wikipedia erzählt hat. Für mich persönlich ist das viel zu reglementiert. Ein "blöder Fehler" aus Unwissenheit oder Unbedachtsamkeit und schon hast du eine Menge Ärger am Hals. Nee danke. Den Stress erspare ich mir.


    l.g.

    Stefan