Ist doch ganz klar, du kannst die Milch direkt in den Becher melken.
l.g.
Stefan
Ist doch ganz klar, du kannst die Milch direkt in den Becher melken.
l.g.
Stefan
Hi,
ja definitiv ein Tintling. Der verschwindet in 1-2 Tagen wieder.
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe deinen Beitrag wieder hergestellt. Wir haben leider derzeit einen blöden Bug, der bei einigen neuen Usern Antworten auf Threads automatisch löscht. Ich habe das gesehen und konnte gleich reagieren und den Beitrag wieder herstellen.
Wenn das zukünftig noch Mal auftreten sollte, einfach eine kurze PN an die Mods; am besten mit Link zu dem Forenthema (das sind wir 3 mit den Roten Nicknames) "Beorn", "JanMan" und meine Wenigkeit. Wenn dann der erste von uns wieder online ist, werden wir den entsprechenden Beitrag gerne wieder herstellen.
l.g.
Stefan
Hi,
auf dem 1. Bild meine ich junge Tintlinge zu sehen.
Was aber sicher ist.
1. die Pilze sind ungefährlich so lange die nicht direkt verzehrt werden. Die Kräuter werden durch die Pilze nicht in Mitleidenschaft gezogen, bzw. werden sie auch nicht giftig dadurch oder so was. Die Kräuter kannst du bedenkenlos essen.
2. Die Pilze zersetzen die Pflanzenerde und machen die Inhaltsstoffe für die Pflanzen wieder bioverfügbar; sie nützen den Pflanzen.
3. Kannst du die Pilze absammeln oder nicht. Das macht keinen Unterschied. Ich würde die einfach wachsen lassen. Wenn das Tintlinge sind, dann sind die nach 2-3 Tagen sowieso wieder weg.
Umtopfen etc. macht kein Sinn. Die Pilze sind unkritisch so lange die niemand direkt zu sich nimmt.
l.g.
Stefan
Sowas zum 1.April fiel mir auch gleich ein.
Kuh auf Becher, wäre mir lieber und würde auch irgendwie logisch besser passen.
Hi,
um deine Eingangsfrage zu beantworten. Das ist ein Becherling und ein Schlauchpilz.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn auf Fichtenholz gefunden, kannst du deinen letzten Fund mit dem "Größten Scheibling" Gyromitra ancilis abgleichen.
l.g.
Stefan
So langsam lohnt sich ja wirklich ein Kalender mit abgesprochenen Terminen.
Meinen Vortrag könnte ich ab dem 14.4. halten. Ich hab aber auch nix dagegen, wenn das später würde.
l.g.
Stefan
Wenn Interesse besteht, könnte ich auch die Röhrlinge zeigen...
LG Rudi
Es besteht immer Interesse lieber Rudi.
l.g.
Stefan
Hi,
gerade entdeckt. Einfach nur herrlich.
l.g.
Stefan
Da wäre ich gerne wieder dabei und würde diesmal auch "richtig" mitmachen, d.h. mich um alle Fragen kümmern.
Wie meinst du das nur, lieber Hans? War da was
?
Hi,
also falls ihr wieder so was plant, bin ich gerne mit im Boot.
l.g.
Stefan
Hi,
dein 2. sieht mir sehr nach Phoma s.l. aus.
l.g.
Stefan
Auf jeden Fall wird es bald wieder Vorträge geben. Ich wurde ja gebeten meinen Agaricus-Votrag zu halten und Kerstin="Goldröhrling" hat auch noch mindestens einen schönen Vortrag in der Hinterhand.
Bei Kerstin kann es etwas dauern. Ich könnte meinen Vortrag schon gut Mitte April halten.
l.g.
Stefan
Stimmt!
Ich hab aber nur Fichtennadeln gesehen.
Was aber nicht viel heißen muss.
An liabn Gruaß,
Werner
Ja die hab ich nachdem ich das geschrieben habe auch als solche identifiziert.
l.g.
Stefan
GriasDi,
Fichtenzapfenrüblinge...
An liabn Gruaß,
Werner
ergänzendes Veto Die beiden Kieferzapfenrüblinge können auch so aussehen...
l.g.
Stefan
Hi,
gelber Stiel und weiße Stielspitze und noch brauner Hut, weiße Lamellen. Ein Strobilurus wäre mein Tipp.
l.g.
Stefan
Hi,
die geläufigen deutschen Namen reichen.
l.g.
Stefan
@Andreas:werden die Fragen nach Überarbeitung wieder zum Download zur Verfügung gestellt?
Hi,
auch von meiner Seite.
Ja die Fragen werden nach der Überarbeitung selbstverständlich zum Download zur Verfügung gestellt. Ich arbeite auch beim FA mit. So bald wir mit der Überarbeitung fertig sind, stehen die dann zum Download bereit.
l.g.
Stefan
Hi,
auf jeden Fall sollte das unters Mikro. Makroskopisch lässt sich da nix machen aus meiner Sicht, zumal das auch was Anamorphes sein kann...
l.g.
Stefan
Hi,
wow. I´ve never heard of this grass, because I live in central europe.
I checked the book of Friedemann Klenke and Markus Scholler. The genus Lygeum isn´t listed there. Maybe you should contact Julia Kruse. She is a smut fungi expert.
best regards
Stefan
P.S. I transfer this thread into the right section. This Section of this Forum is only for anamorph fungi.
Hi,
freut mich, dass ich mit meinem Spontantipp zu den Morchelbecherlingen richtig lag. Ich kann zum Anfärben der Zellkerne Karminessigsäure empfehlen. Das hat bei meinem Ciboria coryli-Fund von unlängst gut geklappt.
l.g.
Stefan
Hi,
für Dunkelsporer würde ich immer KOH 3% als Mikroreagenz nehmen, denn damit siehst du die Ornamente sehr gut, während das bei Wasser nicht immer der Fall ist. Bei den Cortinarien sind auch die Sporengrößenangaben auf KOH "normiert". Laut meinen Erfahrungen unterscheiden sich die Sporengrößen der Dunkelsporer in Wasser und 3% KOH, wenn überhaupt, nur marginal.
l.g.
Stefan
Hi,
zumindest ist das immer eine gute Idee hin und wieder von einfachen kenntlichen Arten auch mal eine Mikroprobe mitzunehmen. Das habe ich inzwischen auch gemerkt, dass Pilze öfters mal die Bücher, welche über sie geschrieben worden sind, nicht gelesen haben.
Mir fällt gerade auch auf, dass ich den Tränenden Saumpilz auch noch nie mikroskopiert habe.
l.g.
Stefan
Hi,
Lampe ist nicht defekt. Ich habe nur wegen der Fotografie (Kontrast etc.) die Blende zugedreht und das Licht gedämmt. Bei zu starker Beleuchtung sind die farblosen Sporen nicht zu erkennen.
l.g.
Stefan
Hi,
der Fund stammt von Corne von letztem WE. Eine Mollisia ist das sehr wahrscheinlich. Ich denke da an eine aus dem M. cinerea-Aggregat.
Substrat war relativ morsches Laubholz (Art nicht mehr erkennbar) aus einem Eichen-,Kiefern-, Birkenmischwald auf magerem Sandboden
Sporengröße meist 8-10 x 2-3 µm; einige wenige waren auch bis 13 µm lang.
Iodrekation positiv/blau.
Haken an den Ascibasen meine ich gesehen zu haben
Was meint ihr bestimmbar? mollisia wenn du an dem Beleg Interesse hat, schicke ich den dir gerne zu.
l.g.
Stefan