Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    wenn das Bild nicht von dir ist, dann ist das "blöd gelaufen", denn wir Mods müssen auch auf das Urherbrecht achten. Wenn der entsprechende Bildautor mit der Veröffentlichung/Einstellen hier im Forum nicht einverstanden ist/seine Erlaubnis gegeben hat, dann müssten wir das Bild entfernen.


    Besser wäre es gewesen, wenn du einen Link auf das Forum und die Bilder gesetzt hättest, das wäre kein Problem gewesen.


    Zum Pilz an sich: Ich bin auch für eine Psythyrellaceae. Dennoch ohne weitere Bilder von Stiel, Lamellen und Lamellenansatz ist das auch nur mehr oder minder ein Bauchgefühl.


    Meist sind solche Pilze ohne Mikroskop eh nicht sicher zu bestimmen.


    l.g.

    Stefan

    Hi Cornelius,


    sehr schöne Vorstellung. :daumen:Freut mich sehr, dass du dich hierher gefunden hast.


    Dann mal zur Begrüßung ein herzlichen Schwimm Schwamm. ==Gnolm7==Gnolm8Hier mal eine Version mit Zupfinstrumenten. :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Stefan

    Hi Ulla,


    herzlichen Dank. Die ganzen "Frühjahrsbecherlinge s.l." mit ihren ähnlichen deutschen Namen machen mich ganz kirre. Scheibenlorchel, Morchelbecherling, Größter Scheibling; aaahhhh ==Gnolm22==Gnolm4==Gnolm6


    Gut, dann gibts da noch eine Art auf Laubholz. ==Gnolm9==Gnolm10


    Wird langsam Zeit für Lamellenpilze.==Gnolm7==Gnolm10


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    der Scheibenlorchel Morchelbecherling riecht nach Schwimmbad/Chlorwasser. Den Größten Scheibling kenne ich ausschließlihc auf Nadelholz. Ansonsten kann dein Fund auch eine Peziza sein, denn es gibt in der Gattung auch holzbewohnende Arten...


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    habt ihr mal in der FN nachgeschlagen? Ich meine, dass auch einige cyphelloide Gattungen enthalten sind. PdS wäre vielleicht auch noch eine Option. Ansonsten bin ich da fachlich raus, da ich so gut wie nich cyphelloide Pilze finde...


    l.g.

    Stefan

    wie findest du nur diese kaum sichtbaren Strukturen. Mir gelingt die Schattendeutung nicht einmal, wenn du mir sagst, wo ich suchen muss. Ich kann solche Merkmale nur erkennen, wenn sie richtig gut erkennbar sind.

    Hallo Claudia,


    ich antworte da mal drauf. Erstmal von meiner Seite auch noch Mal einen herzlichen Glückwunsch zur Bestimmung des tollen Fundes.


    Das ist Erfahrungs- und Routinesache. Viel selbst mikroskopieren, sich zu Fragen ob Struktur xy auch wirklich das gesuchte Objekt ist und dann der Austausch mit anderen zur Bestätigung, bzw. Revision der Ergebnisse ist der Schlüssel zum Erfolg. Mir hat es sehr geholfen, dass ich Anfangs mit Toffel meine Bestimmungsergebnisse abgeglichen und mit ihm darüber diskutiert habe.Mir hat es auch sehr geholfen zu den Tagungen zu fahren und sich auszutauschen, denn da lernt man die Experten persönlich kennen. Dann noch die Diskussionen hier, die Fachberaterkurse etc. Learning by doing und gegenseitiger Austausch ist der Schlüssel zum Erfolg. :daumen:


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    nachdem ich bei Saccobolus mich auch schon ein paar Mal verschätzt habe, frage ich auch Nobi, wenn ich mal was finden sollte. Leider sind meine Kamelproben nichts geworden. Ich werde noch Mal zum Zirkus gehen, wenn es etwas wärmer ist und der Dung damit besser trocknen/reifen kann. Am 7.4. kommt auch dann endlich mein Gipsverband ab, dann kann ich auch wieder besser präparieren. ==Gnolm2


    Auf jeden Fall versuche ich dieses Jahr öfters mal Dung mitzunehmen und zu kultivieren. Mal sehen, was da so rumkommt.


    l.g.

    Stefan

    Hi Claudia,


    der Link ist wieder repariert. Schnallenverhältnisse meint das Verhältnis von Septen mit Schnallen zu den Septen ohne Schnallen. Sind es viele Septen oder nur wenige. Ein gutes Merkmal dafür ist, wie lange du nach Schnallen im Präparat suchen musst, bis du eine findest. Das Problem sind dann immer die Pilze, die keine Schnallen haben sollten. Etwas zu suchen, was nicht da sein sollte, ist blöd.


    l.g.

    Stefan

    Hi,

    Hallo Bernd,


    die Nr.2 ist eine Phaeotremella. An Nadelholz gibt es P. fuscosuccinea und P. foliacea. Erstere wird zu den Lappenenden heller und hat ellipsoide Sporen, letztere ist einheitlich braun und hat subglobose Sporen.


    Björn

    und für mich waren die FK dazu nicht "lappig" genug. Ist aber auch sehr gut möglich.


    l.g.

    Stefan

    Wie hattest du das denn mit der Unterkunft an der Uni gemacht? Hast du da problemlos etwas Preisgünstiges gefunden?


    LG Oliver

    Hi,


    bei meinem 1. Kurs in Frankfurt habe ich den Fehler gemacht in einem Hostel mit Mehrbettzimmern inkl. internationalen Schlafgästen zu nächtigen. Also in Ruhe schlafen ist was anderes, wenn die Mitzimmergenossen mitten in der Nacht den Fernseher laut stellen und auf dem Klo ohne die Türen zu verschließen ihr Geschäft verrichten. Rücksichtnahme war da Fehlanzeige.


    Ansonsten hatte ich das Glück, dass ich einerseits bei Bekannten privat nächtigen konnte (da hatte ich auch Ruhe); andererseits auch von meinem Ex-Arbeitgeber 2 Kurse als Weiterbildung bezahlt bekam, da beruflich relevant.


    Jetzt fehlt mir "nur" noch der Mykorrhiza-Kurs und Biotechnologie-Kurs; ggf. noch das halbe Modul der humanpathogenen Pilze. Den Großpilzkurs bei Lothar brauche ich nicht belegen, da ich selber PSV bin. ;)


    Ansonsten ist Frankfurt teuer; insbesondere dann, wenn Messe ist. Dann sind alle Zimmer unbezahlbar; leider.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Kerstin (Goldröhrling) ist fertige Fachberaterin. Ich persönlich bin gerade in "Ausbildung". Durch Corona hatte ich letztes Jahr und werde wahrscheinlich auch dieses Jahr keinen Kurs belegen können.


    Zusätzliche Fragen zum Fachberater an sich solltest du mit Mag. Hermine Lotz-Winter und/oder mit Frau Prof. Meike Piepenbring klären. Beide sind sehr nett. :) Es ist übrigens mitNichten (wahlweise auch mit MitNeffen) so, dass du zwingend studiert haben musst für den Kurs. Du kannst beim Einstiegskurs ohne Zugangsbeschränkungen teilnehmen und musst dann am Ende halt die Zulassungsprüfung bestehen. Das musste ich als studierter Biochemiker übrigens auch. ;)


    Als ich damals 2017 den Einstiegskurs bei Hermine gemacht habe, waren da auch einfache Pilzinteressierte ohne Studium da und haben die Einstiegsprüfung auch bestanden.


    l.g.

    Stefan

    Hi Pablo,


    danke für die Aufklärung. Sporenabwurf war nicht möglich. Die Sporen stammten aus dem Pärparat, wie du schon vermutet hast. Da ich so gut wie nie Porlinge mikroskopiere, war ich mir auch unsicher welche Sporen zum Porling gehören. ;) Ich mach morgen mal ein Schnittbild und zeige das dann.


    l.g.

    Stefan