Beiträge von Craterelle

    Schöne Bilder, und Nr. 3 kannte ich gar nicht.


    Beim ersten erscheint mir das Licht zu kalt, die Farbe wirkt auf mich nicht natürlich für einen Anistrichterling.


    Dem Röhrling hingegen bekommt die warme Farbtemperatur gut, ich stelle ihn mir im Abendlicht vor.

    Und selbst wenn es jemanden gelüstet, Wurzeltrüffel zu verspeisen (auf den kanarischen Inseln wird das mit großer Begeisterung getan), würde ich dafür junge Exemplare empfehlen, die noch weit von der Sporenreife weg sind.

    Mach dir nichts draus, Brigitte. Meine auch fast immer, vor allem die mit dem Handy. Aber eine für mich geeignete Kamera zu finden, die ich dann auch wirklich mitnehme, statt schlechte Handyfotos zu machen, ist gar nicht so leicht. Bei der letzten ich ewig recherchiert, nicht ganz wenig Geld bezahlt, und trotzdem war sie ein Fehlkauf.

    Hallo, dein Name ist zwar nett, aber auch etwas sperrig in der Benutzung.


    Ich ziehe sie immer ab, wenn es geht. Butterpilz und Körnchenröhrling geht prima, auch bei den ganz jungen; ringloser Butterpilz glaube ich auch, den hatte ich aber nur einmal im Ausland, glaube ich. Bei jungen Goldröhrlingen fand ich es nahezu unmöglich, und bei Kuh- und Sandröhrling war ich gar nicht auf die Idee gekommen.

    Malone: sammelst du den? Ich würde ihn eher nicht mitnehmen, auch nicht in jung, oder ein kleines Stückchen für eine weitere Einzelverkostung. Ich habe gerade mal unsere Liste konsultiert, ich hatte ihm eine 4 verpasst (evtl. noch einen Punkt zuviel), Durchschnittswert liegt bei 5.

    Ich würde bei Steinpilzen und Maronen gar keine mitnehmen, die sich eindrücken lassen, aber das hat vermutlich teilweise auch ästhetische Gründe. Mutmaßlich wird ein nicht unerheblicher Teil der älteren schon noch verzehrbar sein (sonst müssten unechte Pilzvergiftungen viel häufiger sein, zumindest nach dem, was ich in nicht wenigen Körben so sehe), aber mit jungen, frischen Pilzen gehe ich das Risiko gar nicht erst ein.

    Hallo Vera,


    wenn du das mit Bildern und Beschreibungen vom Birkenpilz vergleichst, sieht der doch eigentlich komplett anders aus, oder? Nicht alles, was bei Birken wächst, ist deshalb ein Birkenpilz :gzwinkern:


    LG, Craterelle

    Ich versuche normalerweise gar nicht erst, Filzröhrlinge auf Artebene zu bestimmen, das erscheint mir bisher zu unübersichtlich, und entsprechend wenig Erfahrung habe ich.


    Richtig erstaunt hat mich bei dem hier die Linie zwischen Hut- und Stielfleisch, das habe ich so noch nicht gesehen und finde es auch auf Bildern im Netz nirgendwo. Der Stiel ließ sich an der Stelle sauber herausbrechen und endet kugelig. Einfach nur eine Bildungsabweichung? Leider habe ich versäumt zu testen, ob der Rest der Kollektion das auch hatte oder nicht.





    Ich habe gerade nochmal den Heideschleimfuß separat probiert, so lecker ==10


    Ich weiß nicht recht, wie ich den Geschmack beschreiben soll. Ausgeprägt nussig und ein bisschen süß vielleicht?


    Ich muss da meine Bewertung überprüfen. Trotz des elenden Putzaufwands lohnt sich der auf jeden Fall.

    Zitat

    LG,

    alone

    Malone, bist du einsam? :gzwinkern:


    Einige Champignonarten haben ja wenig Rosa in den Lamellen, jung eher grau mit einem Hauch von Rosa. Weiß sehen die Lamellen für mich hier nicht aus (Sensibilisierung für Verwechslungsgefahren dürfte aber trotzdem keine schlechte Idee sein).

    Ich würde auch empfehlen, nicht einfach schwungvoll hineinzubeißen. V.a. bei denen mit grellen Farben fange ich ganz vorsichtig an, mit einem winzigkleinen Stückchen. Wenn das dann uneindeutig ist, kann man immer noch ein größeres Stückchen probieren.

    Täubling ja. Zur weiteren Eingrenzung fehlen Angaben wie Mykorrhiza-Partner, Geschmack, Sporenpulverfarbe...

    Zum Geschmack war ich mir nicht sicher genug dass es ein Täubling ist.. Woran erkenne ich das denn das nächste Mal sicher?

    Genau die richtige Herangehensweise. Michel hat es schon recht gut beschrieben, finde ich. Hier ist noch ein PDF (ich dachte, ich hätte das auch hier schon mal irgendwo gesehen, gefunden habe ich es jetzt aber im Nachbarforum):


    https://www.123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/9468-t%C3%A4ublinge-sicher-bestimmen-pdf/

    Wo steht denn, dass die im Schnitt röten? Ich könnte mir vielleicht eine Angabe wie "an Verletzungen rötend" vorstellen, aber das muss man sich dann nicht so vorstellen, wie Marone und andere Röhrlinge blauen (blitzschnell), sondern eher ein langsamer Prozess wie beim Perlpilz.


    Mit Hitze lässt sich der Effekt beschleunigen, ich habe davon in meinem Profil ein Foto.

    Hallo Nachbarn,


    War jemand kürzlich mal in der Gegend zwischen Wandlitz und Bernau? Tut sich da was und wenn ja, eher in den von Buchen dominierten Bereichen in Seenähe oder im Kiefernmischwald?


    LG, Craterelle

    Mein Lieblingsplatz hat mich nicht enttäuscht. Reizkersammler waren auf den Heideflächen offensichtlich schon vor mir einige da, da wollte ich keine Nachlese machen, habe aber im Wald drin auch noch ein paar gefunden. Immerhin 6 Röhrlingsarten (plus Filzröhrlinge aus einem anderen Areal), die auf der letzten Tour bei Birkenwerder schon aufgefundenen Wulstlinge plus narzissen- uns zitronengelbe. Pantherpilzen gibt es wirklich in Massen, damit könnte man halb Sachsen vergiften. Und auch sonst noch so einiges. Ich fand's toll.