Beiträge von Craterelle


    Die Seite ist sowieso ein absolutes Muss, wenn man sich mit Holzpilzen beschäftigen will, und keine umfassende Literatur besitzt.


    Danke auch für die Links. Eigentlich interessiere ich mich gar nicht so intensiv für Holzpilze, außer man kann sie essen oder mit ihnen färben. Ich finde dann bloß eben meistens ganz was anderes als das gesuchte.


    LG,
    Craterelle

    Hallo Pablo,


    als Substrat vermute ich Rosskastanie, zumindest waren die anderen Alleebäume Kastanien. Fleisch weiß und sehr fest und zäh-elastisch kommt hin, inzwischen nach 2 Wochen Trockenzeit ganz schön hart.


    Die anderen von dir genannten finde ich nicht in meinen Büchern, da muss ich vielleicht noch mal aufstocken.


    Danke & LG,
    Craterelle

    Hier wollte ich gern einen alten, ausgebleichten Schwefelporling finden, um endlich einen davon befallenen Baum (bzw. Stumpf) zu kennen. Abgesehen davon, dass der wohl eher an lebenden Bäumen zu finden ist, wollten aber auch die labyrinthischen groben Poren gar nicht passen.


    Ich glaube, ich habe ihn jetzt selbst bestimmt, denn Pareys nennt die Poren zumindest schlitzartig und erwähnt den Algenbewuchs als typisch: Buckeltramete (Trametes gibbosa)?


    Richtig bestimmt?


    LG, Craterelle

    Hallo Calimero,


    danke für das Rezept, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Sieht auch sehr lecker aus!


    Aber nun ist die Saison wohl wirklich vorbei. Mitte März habe ich noch ein paar Nachzügler gefunden.

    LG, Craterelle

    Mm, das sollte die Software erledigen, es ist durchaus machbar, Probleme mit dem Zurück-Button zu minimieren. Aber selbst dran rumschrauben ist mit Sicherheit der falsche Weg. Der richtige wäre vermutlich, den Bug nachvollziehbar an den Support zu berichten. Ich weiß aber auch nicht recht, ob es mir wichtig genug erscheint.


    Schlaft gut, ihr alle!

    Hallo Pablo,


    nee, ich meinte nicht Zeichensetzung, sondern Zeichensätze, das ist genau das mit den bösen Umlauten.


    Solche Doppelposts entstehen (bei mir hier im Forum nicht zum ersten Mal), wenn man mit Browser-Back-Button operiert. Das sollte an sich schon mal nicht so sein.


    Dass es außerdem noch zu den Umlautproblemen kommt, ist evtl. Mitschuld des Browsers. Der Server (also die Forensoftware) sollte das aber auf jeden Fall auf Korrektheit prüfen, bevor etwas in die Datenbank geschrieben wird.


    Puh, genug klug.. für heute Abend.

    Hallo ihr versammelten Admins,


    ich glaub, die Forensoftware hat da ein Problemchen mit den Zeichensätzen. Unschön. Aber ihr seid doch auch nur Benutzer der Software und nicht deren Entwickler? Dann würde ich mich bemühen, die Fehlersituation zukünftig zu vermeiden, anstatt sie nachzuvollziehen.


    LG Craterelle (im ersten Leben so ein unterbezahltes Techie-für-alles-Mädchen)

    Hallo Habicht,


    werde sehen, was ich da tun kann. Für diese Morchelsaison aber sicher nichts mehr, ich muss die Zweige ja erst fangen, und trocknen, und einweichen (danke, Tuppie).


    Bzgl. der Maße: du willst wirklich für 80 cm Durchmesser Morcheln finden? Du musst im Morchelparadies wohnen. Meine Gesamtfunde (1) belaufen sich auf ca. 3 cm x 7 cm.


    Naja, die 1. Korbfüllung nehme ich dann auch gern als Geschenk ;)


    LG Craterelle

    Hallo Tuppie,


    äh, selbstverständlich waren die frisch, woher weißt du das bloß? Hatte ich nicht schon mal erwähnt, dass mein zweiter Vorname Ungeduld lautet ;)? Naja, feucht halten und den nächsten machen ist dann wohl der neue Plan.


    Jürgen: Ich denke, ich bin ungefähr so weit davon entfernt wie du, korbflechten zu können. Aber herumprobieren macht einfach Spaß!


    Oh, noch eine Antwort während ich schreibe. Habicht, das ist definitiv zu unprofessionell zum Verkaufen (geschenkt ginge vielleicht), und Henkel gehören übrigens noch nicht zu meinem Repertoire. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich noch nicht mal einen Workshop geben, allenfalls an einem teilnehmen.


    LG Craterelle


    Edit: Versuch, das Doppelposting zu bereinigen.

    ... ist noch ziemlich weit, wie ich feststellen musste. Immerhin ist mir inzwischen ein erstes Flechtwerk gelungen, das von ganz allein zusammenhält (bis jetzt wenigstens).

    Jaaa, es ist schief, und die Abschlusskante ist etwas ungewöhnlich. Trotzdem bin ich ein kleines bisschen stolz auf meinen Erstling. Es kann sogar stehen ohne umzukippen :cool:


    Neues Bild, neues Glück:

    Aiii, möchte mitmachen und endlich mal Pilzchips irgendwohin verschieben. 5 gegen den Schwefelporling, und wenn ich für etwas setzen muss, würde ich mich Pablo anschließen (Pablo, ist das ok?), weil ich keine besseren Ideen habe. Huh, ich ändere gleich mal meine Signatur. Craterelle, die Zockerin!

    Hallo Tuppie,


    sehr appetitanregend die Bilder!


    Christoph: Danke, dass du die Pilze ins Spiel gebracht hast. Ich habe noch keine Maipilze probiert, aber ich kann ja schon mal Pesto auf Vorrat machen. Zumindest den Bärlauch (bzw. Wunderlauch) finde ich.


    LG Craterelle

    Hallo ihr SiG & Ralf,


    mich treibt dieselbe Frage um wie Kuschel: Ich hätte das Lepista nuda* genannt und aufgegessen. Warum sordida? Ich war nicht so schnell, weil ich noch etwas Bücher wälzen musste. Im kl. Gerhardt ist als Abgrenzungsmerkmal der Geruch genannt, ist es das?


    LG Craterelle


    P.S.: Bisher der einzige Pilz, bei dem ich mir den lateinischen Namen besser merken kann als den deutschen.

    Lieber Stefan,


    Bisher habe ich mich bei den Geburtstags-Threads immer etwas zurückgehalten, weil die so lang werden, wenn jeder der knapp 9000 Foristen jedem anderen gratuliert. Aber dich habe ich ja gewissermaßen schon zum Essen eingeladen (holen wir hoffentlich irgendwann nach), kenne dich also beinah persönlich, also: Von Herzen alles Gute zum Geburtstag! Ich wünsche dir Frühling, Sonne, Blumen, Pilze, Vögel!


    LG Craterelle

    Danke euch allen für die Bestimmungshilfe!

    erinnert mich sehr an einen Lackporling, den Flachen oder den Wulstigen - um das zu entscheiden solltest du einmal nachprüfen, wie leicht sich die Hutkruste eindrücken lässt und im Schnitt untersuchen, ob sich in der Trama weiße Streifen befinden, dann hättest Du den Flachen Lackporling (Ganoderma applanatum) vor Dir.


    Die Hutkruste lässt sich mit dem Fingernagel auch mit viel Kraft nicht eindrucken. Weiße Stellen gibt es vereinzelt in der Fruchtschicht. Nicht so viele und nicht so schön wie auf Mausmanns Vergleichsbildern allerdings, ein Rebhuhn hätte ich darin nicht erkannt.


    LG Craterelle


    Oberseite



    Unterseite



    Porenschicht



    Schnittbild


    Hier wollte ich ohne genaue Erinnerung an dessen Merkmale gern einen Kiefern-Braunporling finden, aber nach dem ersten Blick in die Literatur wird das schon mal ganz sicher nichts. Die Poren sind nicht gelblich, sondern beim jungen Zuwachs hellgrau, mit hellem Saum (ca. 0,5 cm) am Rand. Porenschicht beim trockenen Pilz auf Druck unveränderlich, beim Ankratzen sowie nach Anfeuchten auf Druck leicht bräunend, an alten Pilzteilen dunkelbraun wie die Oberseite. Substrat ein für mich unbestimmbarer Stumpf, in der Nähe Kiefern und diverse Laubbäume. Konsistenz korkig bis holzig, Geruch nicht wahrnehmbar.


    Ist mit den Angaben + Bildern eine Bestimmung möglich?

    Ich gucke jetzt immer hier nach, wenn ich mir mit dem Rezept unsicher bin :cool:


    Noch ein Nachtrag zum Nudelteig: Auch der darf auf gar keinen Fall zu weich sein (das hätte meine innere Italienerin auch mal früher sagen können)!


    Und: Man kann aus der Masse auch sehr gut Pilzfrikadellen machen, wenn man plötzlich keine Lust mehr auf Ravioli hat :whistling:

    Ist der Größte Scheibling eigentlich selten? Ich habe ihn im Pareys gar nicht entdeckt und im kleinen Gerhard nur als Verweis beim Morchelbecherling ohne eigene Beschreibung (und draußen sowieso noch nicht).


    Die Zweige erinnerten mich (jetzt kann ich die Bilder leider nicht sehen) an Thuja, die (der? das?) wächst auch hier gegenüber, 40m, direkt neben dem Lorchelgrab vom Januar -die damals Fotografierte liegt dort immer noch dahingestreckt, ist nun schwatt, klein und krumplig - nur zur Info.


    Vielleicht wohnt diesem Gewächs ja eine konservierende Kraft oder gar: ein Jungbrunnentum inne? ;)
    Man sollte sich mal über die Vermarktung Gedanken machen...


    KKlingt für mich gar nicht so abwegig, zumindest zersetzen sich die Pflanzenteile von Thuja & co. auch sehr schlecht. Und wenn Pilze die dafür verantwortlichen (Gift-)Stoffe aufnehmen... Bei Holzbewohnern z. B. auf Robinie wird das aber wohl ein bisschen kontrovers diskutiert.


    Als Jungbrunnen aber wegen der Giftigkeit wohl eher nicht so geeignet :whistling:


    LG Craterelle

    Ich seh auf Bild 1 auch nur die 5 "offensichtlichen", auf Bild 2 habe ich eine entdeckt. Und wo kriege ich denn bloß kalkige Böden her hier um Berlin? Rüdersdorfer Muschelkalk?


    Mein bisher einziger Fund war eine Spitzmorchel auf vulkanischem Boden einige 1000 km südwestlich.

    Hallo Birki,


    ich hatte diesmal vorsichtshalber nur ganz wenige gekauft. Dem Knoblauch bin ich eigentlich auch sehr zugetan, auch in der rustikaleren Variante. Nur für eine Erstverkostung finde ich ihn hinderlich.


    Meine nächste Idee geht Richtung Kräuterseitlings-Chips.


    LG Craterelle