Beiträge von ingosixecho


    Hallo Miteinander,


    ich befürchte, so schnell wie im vergangenen Jahr wird es in diesem nicht gehen. Die Grünlandtemperaturen sind momantan zwischen 60 und 70 Punkten angetackert und in diesem Februar wird kaum noch was hinzu kommen. Im März kann es mitunter auch wieder ganz schnell nach vorne gehen - siehe vergangenes Jahr. Oder auch gar nicht - siehe 2013! In jedem Fall wäre aber etwas Niederschlag von Vorteil. Egal ob flüssig oder fest.


    Grüßlis Ingo


    Wollt nur kurz erwähnen, dass ich grad ernsthaft die ersten kleinen Nelkenschwindlinge 2018 gesehen habe. Im Januar....


    Hallo Ole!


    Da fände ich dann aber ein Foto interessant. Kleine helle Pilze gibt es ja mehrere.
    Allerdings gehört dein Beitrag schon in den aktuell eröffneten Thread für 2018 hinein. Der alte Thread hier sollte für aktuelle Funde eigentlich nicht mehr genutzt werden. Wenn überhaupt, dann nur noch für Nachschläge zu den 2017 - er Beiträgen.


    GR Ingo


    Also sind das aktuelle Funde...bei den Temperaturen kein Wunder.


    Ui!


    Also pfannentaugliche Lilastiele kenne ich eigentlich eher aus dem Spätherbst. Wenn das so weiter geht, wird der bislang mildeste Winter 2007/2008 (letzte 30 Jahre) nochmals unterboten. Wir haben noch nicht einmal 10 Grad Kältesumme erreicht - im Flachland an der polnischen Grenze - Ende Januar!
    Dann vielleicht Ostern im Schnee. Das würde ganz gut zu den letzten Jahren passen.


    GR Ingo


    Hallo Hx-Dee!


    Deine Annahmen sollten schon einmal stimmen. Handelt es sich bei den Rötelritterlingen um aktuelle Funde aus diesem Monat? Wenn ja - was für ein Winter! Ich tippe hier auf L. personata ( Lilastielige R.), mit Witterungsschäden. 1 - 2 Wochen früher hätte ich meine Bratpfanne ausgepackt. :saint:


    GR Ingo


    Also gen Süden, ok?
    Das wird sich auch positiv auf die Gewinnverteilung nächstes Jahr auswirken, das kriegen wir dann schon hin.


    Grüße
    I


    Oh - Klingkling!?!! :evil: Ohne IC Zuschlag bis nach Patras? Das wird teuer! Oder es dauert etwas länger. Ich habe ihn aber schon abgeschickt. Bitte über Dresden-Budapest-Istambul-Athen-Zella/Mehlis weiterschicken. Er hatte hoffentlich sein Diplomatenpass dabei.


    gnx


    Gnalloh Nobi,


    danke dafür. Die Statistik offenbart aber auch eine andere Tatsache. Schaut mal genau hin. in den beiden letzten Adventsrätseln von Anna (der Gütigen) schafften es mehr als 2/3 der Rätselfreunde über die 200 - Punkte Marke. Diesmal sind es sogar netto weniger Teilnehmer, die das geschafft hatten, trotz der Rekordanzahl von Teilnehmern. Interessant wäre auch noch der Gesamtdurchschnitt aller Teilnehmer. Der würde dann aber die hier sichtbare Tendenz noch unterstreichen. Wir befinden uns eindeutig in einer finsteren Periode des Adventsrätsels. Gnorbert (der Hinterlistige) hatte sich offensichtlich alle Mühe gegeben, das Rätsel selektiv zu gestalten. Ich finde das aber ganz gut. Weiter so! :thumbup:


    gn ixo

    Ok, die Geschichte ist mir definitiv 5 Chips wert! Ich werd die sowieso nie los...


    Bitte schön:


    Hi Gnarah,


    phantastisch. Ich werde dem guten Don dann mal von den Chipsen ein Zugticket spendieren - direkt zurück nach Sonneberg zu seinen Kumpels. Allerdings ohne EC Zuschlag. Die ausgedruckten Bilder kann er als Reiselektüre auch mitnehmen. ;)


    Gngr IXE


    Boah, hat sich Don Gnolmio zu dir aufgemacht? :D


    Ich biete 3 Chipse für die Erklärung!


    GN!


    Don Gnolmio hat sogar völlig von mir Besitzt ergriffen. :saint::evil:


    Das ist dir doch schon im APR Hauptthread (Beitrag #140) aufgefallen. Meine Antwort dazu steht im Beitrag #162 geschrieben. Und da ich meinen Worten meist auch Taten folgen lasse, bin ich an Heiligabend nach Canaria gedüst.
    Während sich die meisten Rätselteilnehmer vermutlich den Magen mit Kartoffelsalat und Würstchen vollschlugen,
    gab es für mich im Flieger eine Blechassiette mit abgezählten 15 Maccheronis in irgendwelcher aufgewärmten Pampe.


    Allerdings hatte ich eben sowieso keinen besonderen Appetit, da mir zwei A4 Ausdrucke auf den Magen geschlagen waren, dich ich mir zuvor im Flieger etwas genauer angeschaut hatte. Darauf waren entsetzliche/unappetitliche Sachen abgebildet, nebst deutlich erkennbaren Buchzahlen-Kombinationen: 24b....24bb...==Gnolm9


    Kurzum: ich hatte die drei Blider vom Heiligabend kurz vor Abfahrt, frühmorgens, fix mal ausgedruckt und eingepackt. Da ich nicht wusste, ob ich am Zielort vernünftiges Internet haben würde, hatte ich dem guten Gnorbert bereits am 23.12. meine vollständige Lösungsliste geschickt. Natürlich inklusive 24/24b/24bb. :D
    Wie schon gesagt - eine völlig simple und unspektakuläre Erklärung.
    Dass der Rätselmeister im letzten Bild keinen Sonnenuntergang geraten haben wollte, dafür kann ich aber nichts.



    Nu aber rüber mit den Teilen! :P


    GNX


    Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass E+U das mit den Kapern ernst gemeint haben. Eventuell "friendly fire"! Ebenso das Gedicht mit der Zecke, welches ich wohlwollend inhaliert hatte.


    Mein Favorit hier:


    Romana und Asterix.


    Was habe ich mich gefreut, als ich diesen Pvhal ferstanden hatte. Schon blöd, wenn man die Rätzelpilze nicht kennt. Da klammert man sich halt an jeden Strohhalm! :saint:


    GNGR I

    2. Ingosixecho: "24bb: Sonnenuntergang am Meer - Sonnenaufgänge können ähnlich aussehen." (5 Chips, weil die Antwort bei dem Rätselbild in meinen Augen komplett abstrus ist :D )





    Hallo Sarah,


    blankes Entsetzen! Wie konntest du das bloß veröffentlichen!? 8| Andererseits - was ist denn so falsch an der Aussage? Wenn man sich umdreht, können Sonnenuntergänge schon so aussehen wie Sonnenaufgänge. Vor allem, wenn man sich auf einer kleinen Insel befindet. Und das Bild passt, wie ich finde, zu 100% dazu. Von wegen "nasses Schaf". Ein wenig mehr Phantasie bitte! :sun:


    GNGR I

    Was haltet ihr von diesem hier:
    Hans aus Bremen schrieb das unmittelbar nach dem ersten Bild. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich eigentlich noch gar nicht, ob ich mit machen wollte. Der Pilz war mir etwas unklar - bis ich den Pvahl verstanden hatte. Kurz - knackig - schnörkellos, wie ich finde. "Eine gute Basis" halt! Damit hatte ich grünes Licht. 19 vor mir und 19 hinter mir. Mittelprächtig!


    Mein Favorit:
    Ahhhh, jetzt gehts wirklich los.



    Na, der sieht doch schonmal gut aus!
    Eine gute Basis, um ins Rätsel zu kommen.


    GR I
    [hr]


    Ingosixechos Selbstüberlistungspfahl ist bei mir ganz vorne mit dabei:


    Irgendwie habe ich auch bei Nummer 16 den Pott verpasst. Ist eventuell auch besser so. Ich warte erstmal ab, bis sich der ganze blaue Dunst verzogen hat. Vielleicht mag mich danach ja Jemand, in geselliger Runde, bei einer Bergtour begleiten. Dort könnte es eventuell einheimische Schlangen, nebst Pirolen und Goldammern, zu sehen geben.


    Sehr nett! :cool:


    Ich würde den auch toll finden mögen. Leider wollte Niemand mitkommen - daher meine finalen Zweifel.


    GNGR Ingo


    Klarer Fall von "wer schreibt, der bleibt", würde ich mal sagen. :saint:


    Ansonsten - Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten: an den Veranstalter (G)Norbert, an die federführende Dame (nebst Schwester), die jetzt hoffentlich nicht in den Winterblues verfallen. Hey - der Winter ist schon halb vorbei, ohne dass er überhaupt begonnen hat. An den oben genannten Namensvetter, der demnächst hoffentlich etwas Höllenhitze abbekommt. Vielen Dank auch an den Unkengnolm, der mir gefühlt 5 Chips entführt hatte, an die Academy, an meine Sponsoren, an die tätowierte Kassiererin in unserer Kantine, an....


    Nett war's auf jeden Fall. Demnächst werde ich mal einen vorsichtigen Blick auf die Grünlandtempareturen werfen. Vielleicht gibt es sogar ein paar Pilze dieses Jahr.


    GNGR Ingo

    Der Ritterlings-Ingo müsste seinen Pfahl aber noch mal erklären, da stehe ich auf dem Schlauch (oder ist das gar kein Pfahl?). :)



    Zitat von ingosixecho


    Mir ist da die altbackene heimische Küche lieber. Das passt auch viel besser zur Weihnachtszeit.


    Hallo Gnemil, kann ich!


    Du hattest da für mich deutlich erkennbar den Hohlfußröhrling ganz platt gapvählt. Dessentwegen hatte ich ja auch geschrieben, dass das Fleisch der nachnamig ähnlichen Landeinsiedlerkrebse (Ceonobita cavipes) auch mal spröde ausfallen könnte. Ein Bezug auf Russula cavipes also. Ein unter dem Strich völlig falsch verstandener Zahnsstocher, würde ich meinen. Ich sollte beim nächsten mal eventuell keinen Hinweisen folgen, die ich nicht verstehe. Andererseits wäre die Lösung aber auch ganz nettgewesen. Wie ich Gestern schon schrieb: Menschärgeredichnicht für Fortgeschrittene.


    GR gn

    Heißt also, du mußt die Plätze 1 bis 6 wetten. Je besser du triffst desto mehr Punkte kommen dabei rum. Ganz einfach. :)


    Hallo Mausi,


    also ich hätte ja auch ganz gerne auf den Mitspieler Tannenzäpfle (Zangentäpfle) gesetzt - nur so außer Konkurrenz.


    @Zgtpf: Großes Kino abseits der Rätselei. Vielleicht hast du ja beim nächsten Mal genügend Zeit für das APR übrig. :thumbup:


    GR Ingo


    Hallo Mausi!


    Ging mir beinahe auch so. Es gibt da aber ein ganz einfaches Blätterwerk, welches mir hier weiter half. Das nennt sich der "Pareys" von Bon. Ich hatte von diesem Pilz zuvor noch nie gelesen. Selber finden latürnich auch keine Chance, wenn man wie ich in einer Sandkuhle wohnt. :cool: :cool:
    Unser Rätselmeister hatte in diesem Jahr offensichtlich den Drang, sich neben extrem vertrackten Brätseln gerne mal in der Familie der Strophariaceae zu bedienen. Ob das nun schöner ist als Tricholoma, Russula und Cortinarius...kommt drauf an.


    Gn lypt


    Hallöchen und Glückwunsch zur gewonnenen Segmentwette!


    Mit zunehmender Anzahl der Auflösungen fällt mir immer mehr auf, worin der Unterschied zwischen einem Wissenstest und einem Rätsel besteht. Bei letzterem geht es darum, eine Lösung zu erraten! Verrät ja allein das Wort schon. Die Nummer 17 hätte sonst etwas sein können. Meine Lösung hier war der "Größte Scheidling". Als ich den Ausschnitt zum ersten mal sah, war es mir eigentlich sofort klar. Hier wäre beim nächsten mal dringend ein Gegenstand zum Größenvergleich angezeigt - am besten ein Maßband. ;)


    Nummer 17b sah auf den ersten Blick auch einfach aus. Eben wie eine Mirabelle. Den Joker hatte ich völlig umsonst gezogen. Auch danach war eine Dame drin. Eine Mirabelle halt!


    Vielleicht könnte man das Konzept hier auch als modernes "Mensch ärgere dich nicht" vermarkten. Ingnolm?!!!? :saint:


    GN aua


    Hallo Chef - hier ist er auch schon!


    Hübsche Urkunde! Ist das eine Morchel da auf dem Bild?! :whistling: Die 200 hätte ich schon ganz gerne gehabt. Aber Platz 20 von ursprünglich 40 Startern empfinde ich erstmal als "hübsche Basis", ohne hier den Phal für den Startpilz vom 1.12. überstrapazieren zu wollen. Und nein - es sind nich die Brätzel, die mich um ein besseres Ergebnis gebracht haben. Letztendlich hat mich meine eigene Blindheit für die Details die Punkte gekostet. Und das bei den einfachen Sachen. So etwas nennt man Lehrgeld.


    Vielleicht bekomme ich ja noch einen Preis für den schönsten "Selbstüberlistungspvahl" zum Natternstrieligen Schwefelkopf, den ich nach Ziehung des Jokers im Anschluss dann noch in "Blauenden Kahlkopf" umgetauft hatte. Ich freue mich aber, damit anderen geholfen zu haben. Die beiden genannten Vögelchen haben übrigens gelbe Köpfe.
    :haue:


    GR Klein - Ingo
    [hr]

    6 Chipse gibt es auf den 20.Platz, der Gnolm war auch zufrieden mit dir, berichtet nur das Beste.
    Wir werden hoffentlich auch beim nächsten APR den gefundenen Weg beibehalten, unsere Interessen zu koordinieren.
    Hochlöblichst
    Ingnolm


    Hallo Gross - Ingo,


    da freue ich mich doch sehr, dass die Kasse ein wenig klingelt. Damit liege ich ja sogar mit meiner letzten, leider zu späten, Selbsteinschätzung fast richtig.
    Die hätte aber auch nichts gebracht, da im falschen Segment!
    Trotzdem - super Unterhaltung über die für mich sonst eher trostlose Adventszeit hinweg. Sollte es noch ein nächstes Mal geben - gerne. Allerdings habe ich mit der Zeit gelernt, dass einige Geschichten irgendwann mal zu Ende erzählt sind. Vielleicht sollten nicht nur die Gnolme nicht in jedem Jahr Geburtstag feiern.


    GN nsxc :)


    Etwas haarig, weil eigentlich das fehlende Wort, auf das jeder kommen sollte, ein Bestandteil des Pilznamens ist. Aber erstens ist es nicht ausgesprochen/ausgeschrieben und zweitens haben es wohl ohnehin die meisten nicht gelesen.


    Hallo Ingnolm,


    das habe ich sehr wohl gelesen. Entdeckt hat es aber mein Homehex'. Diese kennt sich bestens aus mit sonstigen Rätseln, aber nicht mit Pilzen. So musste ich nur 1 und 1 zusammen zählen. :cool:


    Nochmal zurück zum Cognac-Ritterling. Da wir hier ja auch einen didaktischen Ansatz verfolgen: bei den braunen Ritterlingen (Sektion albobrunnea-genuina) kommen derartig bereifte Stielspitzen nicht vor. Das ist eher ein Erkennungsmerkmal von Weichritterlingen. Von daher war die Art auch vom Bild her von z.B. Tricholoma fulvum gut zu unterscheiden. Das ist allerdings auch für "angelbliche" Ritterlingskenner nicht immer einfach festzumachen. Ich selbst hatte das Teil erstmal in die Warteschleife geschoben. Erst nach Ingnolms hübschen Hinweis mit dem "Frühlingsgedicht" konnte ich den nach intensiver Literaturrecherche sicher dingfest machen. Das dürfte meiner Meinung nach eines der schwersten Rätsel gewesen sein - nach den Brätzeln natürlich!


    GR Ingo, der eben mit seinem Flieger im Sturm gelandet ist, nachdem bei 25 °C auf den Kanaren alle Eisschollen weggeschmolzen sind. :saint:
    Sonst wäre ich natürlich gerudert. Schei** 3b-6b-10b!

    heute mal mit dem Hund am Lipitzsee spazieren gewesen


    Hallo Willy,


    so schöne Austern hatte ich dort schon ewig nicht mehr. :P Toll, dass hier im Regionalthread noch mal aktuelles reinkommt. Ich bin mir fast sicher, dass in den Kiefernwäldern, bei der derzeitigen Witterung, auch noch etwas zu finden ist. Weihnachten 2006 hatte ich sogar noch einen frischen Grünling.
    Ich komme leider momentan nicht mehr raus - zu faul.


    Grüßlis Ingo


    Boletus edulis ist sowieso völlig unspezifisch, was den Mykorrhizapartner betrifft. Die beiden bevorzugten Mykorrhizapartner von Boletus edulis sind Fagus und Picea, aber Betula ist da nicht so weit weg.


    Stimmt fast.


    Du hast Pinus vergessen. In Brandenburg ist B. e. in guten Jahren Massenpilz in Kiefernwäldern. Betula ist davon ganz weit weg. Da habe ich überhaupt erst zweimal welche gefunden.


    GR Ingo