Beiträge von thorben96

    Hallo Florian,


    makroskopisch erinnert mich dein Fund ein wenig an eine Trichophaea oder etwas in der Richtung.

    Nur die Haare scheinen nicht zu passen bzw. ich weiß nicht so recht wo ich die Haare einordnen sollte.

    Waren dort nur die gekringelten Haare oder auch gerade Haare ?

    Ich meine das ich hier ein gerades Haar mit Verdickung zur Basis hin sehen kann.

    Kannst du das Bestätigen ?


    VG : Thorben

    Hallo Hans,


    der Fund ist interessant.

    Leider kann ich dir bei der Bestimmung nicht helfen, sollte ich mal auf etwas stoßen was bei der Bestimmung hilft, dann melde ich mich.

    War eigentlich der Konidienträger septiert ?


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    bin gerade nicht Zuhause und habe gerade keine Literatur zur Verfügung.

    Dein Pilz scheint etwas in Richtung Basidiopycnides oder Verwandtem zu sein.

    Ich glaube auch das ich diese gelbe Form schon in einer Literatur gesehen habe mit einem Namen, aber sicher bin ich mir da nicht.

    Auf jeden Fall solltest du den Fund aufbewahren, denn dieser ist schon etwas besonderes.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern gab es im Tropenhaus des Botanischen Gartens Bochum ein Überschaffungsfund.

    Bei dem Überraschungsfund handelt es sich um Lepiota rubrobrunnea, leider konnte ich nur einen Fruchtkörper finden, aber vielleicht tauchen bald weitere Frk. auf.

    Wenn ich das richtig gesehen habe, dann ist der Botanische Garten Bochum jetzt der 3 Fundort (1. Fundort Botanischer Garten Bayreuth, 2. Fundort Botanischer Garten Würzburg und jetzt der 3. Fundort Botanische Garten Bochum) für Deutschland.

    Matthias hat einen Fund von dieser Art aus dem Botanischen Garten Bayreuth auch schon mal im Pilzforum.eu hier vorgestellt.

    Ich bin mal gespannt wer diese Art noch alles gefunden hat :)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Stiel unten Flocken



    5. Stiel oben-Hyphen mit Kristallen



    6. Stiel oben-Hyphen mit Schnallen



    7. HDS


    8. HDS



    9. Cheilozystiden


    10. Cheilozystiden


    11. Sporen in Wasser



    12. Sporen in Lugol



    VG : Thorben

    Hallo Harald,


    ich kann dir dazu nicht viel sagen.

    Vielleicht kannst du deine Anfrage auch auf Ascofrance stellen, dann wird dir sicherlich Zotto (Orbilia und generell ein Ascomycetenspezialist) zu deinem Fund etwas sagen.

    Oder du schreibst Zotto direkt an (E-Mail siehe hier).

    Hier wirst du wohl keine klare Aussage zu deiner Bestimmung bekommen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern hatte ich mit Keith Seifert geschrieben, der mich auf einen Sammelaufruf seines Schülers Jonathan N. Mack aufmerksam gemacht hat.

    Es geht um die Gattung Hormomyces, wo er europäische Funde mit amerikanischen Funde vergleichen möchte.

    Hier ist auch die komplette Anfrage von ihm auf Ascofrance mit einem Link mit Bilder die zeigen wie eine Hormomyces aussieht. :

    Research Hormomyces - Forum ASCOFrance

    Falls jemand einen Hormomyces Fund gemacht hat oder in Zukunft einen macht, dann würde ich diese Person doch bitten einen Beleg (Trockenmaterial) dazu anzufertigen und sich bei Jonathan (E-Mail) zu melden.

    Ideal wäre es auch, wenn Makro und Mikrobilder vorhanden sind, damit man den Fund nachvollziehen kann.

    Falls Englisch nicht so euer Ding ist, dann könnt ihr euch auch bei mir melden und ich leite eure Fundmeldung dann weiter.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Andreas:

    Hallo zusammen,

    ich lehne mich mal aus dem Fenster: Psathyrella effibulata.

    Kann man durchaus mit einem Helmling verwecheln.

    Beste Grüße,

    Andreas

    Besten Dank :)

    Ich werde es so abspeichern und den Beleg aufbewahren.


    @beli :

    Wen es du nicht Pilz Mikroskopiert hast , ich tat es mein Hand in Feuer geben das Mycena - Hemymycena ist .

    Das ist schon kurios wie die Pilze uns täuschen können :)


    @Pablo:

    Und mir stand da eben der Mund ähnlich offen wie Beli: Ich hätte makroskopisch auf Entoloma getippt.
    Ist aber mit edn Mikros ja klar...
    Ich bin mal gespannt, was Andreas dazu einfällt. g:-)

    Jetzt weiß du auch warum ich mich mit der Makroskopischen Bestimmung so schwer tue ;)

    Immer spielen mir die Pilze Streiche :(


    Stefan:


    Genau Psathyrella mit Rötlingshabitus. :grofl: Ich hau mich wech.

    Das müssen wir festhalten :D


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Karl:

    Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Art aus der Sektion Conocybe handelt, also mit nahezu ausschließlich lecithiformen Kaulozystiden. Ein notwendiges makroskopisches Merkmal ist die Stielbasis. Ich glaube zwar nicht, das es sich um eine der Arten mit wurzelndem Stiel handelt, aber es gibt Arten mit einem kleinen Knöllchen an der Stielbasis und irgendwann im Schlüssel wird danach gefragt. In diese Gruppe sollte man auch immer die NH3-Reaktion durchführen, da sie zumindest bei stark positiver Reaktion sehr hilfreich ist.
    Die erste Schlüsselfrage ist jedoch: Basidien überwiegend 2- oder 4- sporig, was man bei Conocybe immer beachten sollte. Wichtig ist auch die größe der Cheilozystiden (Kopfdurchmesser im Mittel >5) die weiteren notwendigen Merkmale hast Du betrachte, soweit ich sehe. Leider fehlen aber zu viele Angaben, um zu einer Bestimmung zu kommen.

    LG Karl

    Danke für den Hinweis :)

    Ich hätte nicht gedacht, dass man so viele Sachen bei der Gattung Conocybe beachten muss.

    Leider habe ich nur noch 3 getrocknete Frk, aber ich kann mal schauen ob ich an dem Fundort neue Frk. entdecken kann.

    Sollte ich neue Frk. finden, dann werde ich nach dem Knöllchen, Basidien und die Größe des Kopfes der Cheilozystiden nachgucken.

    Eine NH3-Reaktion kann ich leider nicht machen.


    @Pablo:

    Hui, auch hübsch. Typisch Lamellenpilz: Sieht einer aus wie der andere, aber die Mikros sind halt hier ein Zuckerschlecken.

    Hast du schon geschlüsselt und mit ja womit?

    Ich muss gestehen, dass ich mit nichts geschlüsselt habe, sondern erst einmal damit beschäftigt war alle Funde soweit zu Mikroskopieren.

    Besonders bei der Hitze vertrocknen oder verschimmeln mir sonst die Frk..


    VG : Thorben

    Hallo Dieter,

    Netterweise haben unsereBrüder und Schwestern südöstlich von München für die Konidiengröße alternativeWahrheiten:

    ppq_3_2_4.pdf

    Ich weiß was du meinst.

    Die Frage ist wer hat die Konidiengrößen vertauscht und welche sind die richtigen.

    Ich glaube "Polyphasic characterisation of three new Phyllosticta spp. " ist die Konidiengröße richtig und bei "A modern account of the genus Phyllosticta" ist es versehentlich vertauscht worden.


    VG : Thorben

    Hallo Dieter,

    danke für das Artportrait. Die Art ist für mich neu, ich wusste bisher nur von P. iliciperda und ilicis auf Ilex aquifolium. Hast Du so was wie einen Schlüssel o.ä., womit man die drei Species unterscheiden kann ?

    Einen Schlüssel habe ich nicht dafür aber eine Artbeschreibung von P. ilicis-aquifolium.

    Siehe hier:

    Polyphasic characterization of three novel Phyllosticta spp.pdf

    Vielleicht kann ich ergänzen, dass H.A. van der Aa & S. Vaney (A revision of the species described in Phyllosicta) schreiben, P. iliciperda Oudemans 1903 sei ein Synonym von Phomopsis crustosa Traverso 1906, Anamorphe von Diaporthe crustosa Saccardo & Roumerguère 1881

    Deine Literatur kenne ich nicht, dafür habe ich auf Mycobank gelesen das P. iliciperda ein Synonym für P. ilicis sein soll (Siehe hier).

    (Ich möchte nicht den Eindruck hinterlassen, ich sei auf dem Gebiet geübt oder gar fit, ich schaue lediglich in meine Unterlagen, wenn mir eine Phyllosticta-Art wie hier im Netz begegnet, natürlich auch bei Exkursionsfunden.)

    Das will ich von mir auch nicht behaupten und ich glaube auch das nur die wenigstens geübt und fit sind bei der Gattung.

    Deshalb immer nachfragen, hinterfragen und vielleicht sogar das eigene Wissen zur Verfügung stellen :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen weiteren Fund von gestern zeigen.

    Erst dachte ich es wäre eine Mycena sp. (wie auch diesem Thread Psathyrella sp.), aber es ist eine Conocybe sp., die ich am Wegesrand entdeckt hatte.

    Zuhause habe ich bemerkt das ein älteres Exemplar an der Hutspitze an Farbe verliert, so dass diese einen hellen Fleck haben.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Reaktion in Lugol


    6. In der HDS konnte ich nur blasige Zellen erkennen


    7. Cheilozystide


    8. Cheilozystide


    9. Cheilozystide


    10. Stielspitze mit vielen Kaulozystiden


    11. Kaulozystide


    Jemand eine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo Peter,

    Servas Thorben,


    yepp, einen (vom Blitz getroffenen?) Schleimfuß meinst?


    Es ist Gela's Anfrage, ohne weitere Details bleibt das Dingens namenlos.

    Nichts Schleimfuß, Schleimfluss :)

    Google mal Schleimfluss und danach gebe dazu mal "Schleimfluss Birke ein".

    Den Schleimfluss kann man auch oft bei Buchen beobachten.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern fand ich am Wegesrand eine vermutliche Psathyrella sp., die ich anfangs fälschlicherweise für eine Mycena sp. gehalten habe.

    Bei der HDS bin ich mir nicht 100% sicher ob dort wirklich Zystiden vorhanden sind oder ob da nicht etwas von der Lamellen mit unters Deckglas gekommen ist.

    Ich konnte auch keine Pleurozystiden entdecken.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. HDS aus Blasigen Zellen


    7. HDS mit Zystiden



    8.


    9. Cheilozystiden


    10. Cheilozystiden


    11. Cheilozystiden


    12. Kaulozystiden


    13. Kaulozystiden


    Irgendwelche Ideen was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo Pablo,

    Das wirst du auch makroskopisch beim nächsten Fund Fund mit dem Aussehen schon ziemlich sicher so einordnen können.

    Ich hoffe es, weil für mich sehen die Lamellenpilze oft sehr gleich aus :/


    VG : Thorben

    Hallo jaro,

    Wegen mir könnt ihr den Pilz gerne mikroskopieren, wie sollte hier eine Probe genommen werden?

    Genau wie Pablo geschrieben hatte :)

    Einfach Fruchtkörper abschneiden längs zum Stiel dritteln oder vierteln und dann auf der Fensterbank auf einem Stück Küchenrolle trocknen.

    Ich schicke dir gleich noch eine PN.


    VG : Thorben

    Hallo Jaro,


    ich bin gerade auf deinen Thread gestoßen und finde das Thema sehr interessant, auch deshalb weil ich momentan in einem Botanischen Garten Pilze suche.

    Mich wundert es das keiner Interesse an deinem Pilz angemeldet hat, denn ich finde es schon unüblich das sich an einer Yucca eine Pleurotus bildet.

    Leider kenne ich mich mit der Gattung Pleurotus nicht aus, aber würde dir trotzdem gerne anbieten deinen Pilz zu Mikroskopieren.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor 3 Tagen konnte ich einen interessanten Pilz am Wegesrand entdecken, der sich unter dem Mikro als Pluteus romellii entpuppt hat.

    Besonders den gelben Stiel fand ich sehr auffällig.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Reaktion in Lugol


    7. blasige Zellen mit teilweise braunem Inhalt der HDS


    8. blasige Zellen der HDS


    9. Cheilozystide


    10. Cheilozystiden


    11. Pleurozystide


    12. Pleurozystide


    VG : Thorben

    Hallo Karl,

    die idee von Andreas gefällt mir ziemlich gut. Ein wenig stört mich, dass du ausgerechent eine lecithiforme Caulozystide zeigst, da die Caulos in der Sektion Candidae normalerweise nicht lecithiform sind und nur vereinzelt meist an der Stielspitze vorkommen. Wie sah das den bei deinem Fund aus?

    Der Fund der lecithiforme Caulozystide stammt von der Stielspitze und war auch nicht einfach zu finden, denn meistens sah es so aus wie auf Bild 11.

    Ich bin froh das dir die Idee von Andreas gefällt, dann kann ich den Namen mit ruhigen Gewissen stehen lassen :)


    VG : Thorben

    Hallo Andreas,

    Mir fällt Conocybe umbonata ein. Die Sporenform passt prima, auch die "leuchtenden" Lamellen (Candidae, wie albipes), und natürlich der Wuchsort. Allzu viele Funde gibt es nicht, in Deutschland Bayreuth und Berlin (jeweils in den Bot. Gärten).

    Die Beschreibung von Conocybe umbonata aus "Pilze aus den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth" scheint auch gut zu passen.

    Ich werde meinen Fund als Conocybe umbonata abspeichern, außer es hat jemand Zweifel an der Bestimmung und kann eine Alternative bieten.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan,

    nicht, dass ich viel Ahnung hätte, aber kann das ein Paecilomyces sein? Wäre zumindest meine erste Spontanassoziation gewesen. ;)

    Die Gattung Paecilomyces würde ich ausschließen, außer sie bildet kleine punktartige schleimige Punkte.

    Aber ich denke das sich dieses Rätsel noch lösen lässt ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier eine Anamorphe zeigen die ich an einem Stück von einem Stamm gefunden habe.

    Momentan habe ich noch keinen Namen dafür, aber das lässt sich hoffentlich bald ändern.

    Es gab dort auch noch 2 weitere Anamorphen, wovon eine in einem kommenden Thread vorgestellt wird.

    Hier sind die Bilder:

    1. Übersichtsbild


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 07.07.18 fand ich im Tropenhaus des Botanischen Gartens Bochum eine Conocybe sp.

    Ich weiß das die Gattung sehr schwierig ist, aber vielleicht hat doch noch jemand eine Idee welche Art das sein könnte.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7. Reaktion in Lugol


    8. HDS


    9. HDS mit Zystide


    10. Kaulozystide


    11. Kaulozystide gequetscht


    12. Basidien 4-Sporig


    13. Cheilozystide


    VG : Thorben