Hallo Rainer,
Kannst du noch Bilder deines Fundes zeigen?
Habe die Bilder gerade gefunden.
Der Fund stammt von dem 14.10.18
1.

2.

3.

Interessant, diese Gattung ist auch hauptsächlich in tropischen oder subtropischen Gebieten verbreitet, weil ich auf der Wiki lesen kann.
Nicht unbedingt. Aspergillus kann man auch bei uns in den Blumentöpfen an abgestorbenen Pflanzenmaterial finden.
Aber womöglich sind nur ein paar Arten hier heimisch oder gar eingeschleppt.
Bekannt ist auch Aspergillus niger.
Wenn die Keulen von Polycephalomyces deulich kleiner sind, können sie nicht mehr ohne optische Hilfmittel gefunden werden.
Es kommt drauf an, wie gut die Augen sind, denn die kleinen weißen Synnemata heben sich gut hervor.
Allerdings zeigt die Erfahrung, dass man viele kleine Pilze erst einmal gefunden haben muss, damit man sie besser erkennen und finden kann.
So war das bei mir mit Moosbecherlingen und Trüffeln.
Entweder man kriegt es gezeigt oder man muss sie zufällig finden, sonst hat man keine Vorstellung von dem Pilz.
Ich sehe gerade, dass auf deinen Bildern (auf der rechten Seite), noch ein Botryosporium wächst.
Botryosporium ist nicht selten und ist auch gerne in Gewächshäusern, aber auch außerhalb zu finden.
Wie zum Beispiel hier:
Botryosporium longibrachiatum auf Homalocladium platycladium
oder
Pilzgebilde aber was für eins ?
VG : Thorben