Kiefernsteinpilz oder Gallenröhrling?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 257 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lupus.

  • Hallo liebes Forum,


    das ist mein erster Beitrag, ich bemühe mich also, alles richtig zu machen :)

    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Vorweg: Die Pilze wurden nicht gegessen, da ich sie selbst nicht eindeutig bestimmen konnte. Im Nachhinein wüsste ich aber doch gerne, was ich da gefunden habe. Ich vermute, dass es Kiefernsteinpilze waren, Schwiegermutter hat aber dringend vom Verzehr abgeraten und glaubt, es handelte sich um Gallenröhrlinge. Hutdurchmesser der vier Pilze von 3 bis 8 cm, Geruch angenehm nussig-pilzig, festes "Fleisch". Nach dem Anschnitt leuchtend hellgelb direkt über den Röhren, kurz darauf an der selben Stelle leicht bläuend. Ich hoffe, das ist auf den Fotos gut zu erkennen. Die Pilze im Korb sind frisch fotografiert, die anderen Bilder enstanden erst einen Tag später. Fundort in einem Mischwald im Norden Dänemarks unter einer Tanne. Ich bedanke mich schon mal!


    Liebe Grüße

    Waldschlumpfix

  • Hi.


    Das sind Maronen. Mit den braunen Röhren wären die auch nix zum essen gewesen, das zeugt von irgendeinem Schaden.

    Kiefernsteinpilze sind viel größer, haben ein Netz und blauen nicht.


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Vielen Dank Schupfnudel!


    Da lagen bei uns ja alle daneben. Das Bläuen hat mich auch irritiert. Auf Maronen wäre ich wegen der dicken, bauchigen Stiele gar nicht gekommen und die Röhren haben gar nicht gebläut. Wahrscheinlich einfach schon "oll".

  • Hallo Zusammen,

    typisch für Maronenröhrlinge ist auch die Gelbe Zone oben am Stiel zwischen Röhren und der braungelben Stielbekleidung, Auch das gelbe Fleisch im Schnitt spricht gegen den Rothütigen Steinpilz (die Art kommt auch unter Laubbäumen vor, daher finde ich Kiefernsteinpilz nicht so toll, das gilt auch für den "Fichtensteinpilz")

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Schlumpfi, zur Ergänzung: der Gallenröhrling hätte ein deutliches dunkles Stielnetz gehabt. Die Röhren wären anfangs weiß, später rosalich gewesen.

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



  • Ja, das sind eindeutig Maronen... Steinpilze haben ein weißes Netz auf dem Stiel. Gallis ein braunes Netz (i.d.R.) ... hier mal ein Bild von meinem heutigen Steinpilzfund... man kann auch ohne Nahaufnahme den Unterschied ganz gut erkennen (obwohl der Fund bereits geputzt fotografiert wurde) ...

    Beste Grüße aus der Lüneburger Heide


  • Vielen Dank auch noch für die weiteren Beiträge, wirklich sehr hilfreich. Dein Fund sieht wirklich klasse aus, Mareen! Ich habe noch mal nachgeschlagen und gelesen, dass das Blauen bei Maronen bei trockener Witterung sehr schwach ausgeprägt sein oder sogar fehlen kann. Und auch die Stiele sind zwar häufiger als "gleichdick und schlank" beschrieben, aber "selten auch bauchig". Ich freue mich, etwas dazugelernt haben zu können :)

  • Hallo Waldschlumpfix,


    bist du "Asterix-Fan" ?

    Egal, willkommen in unserem Forum !

    Was die Stiele betrifft, wirst du nach einiger Erfahrung feststellen, dass sie im Wald meist dicker sind. als im Gras außerhalb des Waldes...


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern: