Phlegmacien - wer will nochmal, wer hat noch nicht

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 233 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo zusammen,

    es gab heute noch ein paar schicke Phlegmacien aus dem Kalkbuchenwald. Ich bin mir bei den Bestimmungen recht sicher, aber vielleicht kann Cortinarius oder Mykollege_Günter doch kurz drüberschauen, da ich 1 und 4 kartieren möchte.

    1. Direkt ein Erstfund, ein sehr hübsch weinrot gefärbter Klumpfuß mit seltsam grüner KOH Reaktion auf dem Hut und im Fleisch.

    Eine auffällige Art, bei der wohl wenig an Calonarius rufo-olivaceus vorbeiführt.

    2. Tatsächlich auch ein Erstfund, bei mir wohl gar nicht so häufig ist Phlegmacium anserinum mit stark bitterer Huthaut und nirgends mit KOH reagierend

    3. Nicht entnommen, da Einzelexemplar und makroskopisch schon sehr auffällig, Calonarius sodagnitus

    4. Und noch ein hübscher, wohl recht seltener Calochroi. Etwas blassgelb auf dem Hut, schön violette Lamellen, pinke KOH Reaktion auf der Stielbasis und kräftig rote auf dem Hut, sowie die passenden Sporen und der Standort im Kalkbuchenwald führen mich hier zu Calonarius catharinae. Auf dem Berg oben scheint die Phlegmacien-Saison leider dem Ende zuzugehen; die Wälder waren nur noch voll mit Schnecklingen. Die 4 gabs alle auf einer Fläche von etwa 100m2 an einer sehr wärmebegünstigten Stelle.

    Etwas dirty mikroskopiert, da hier glaube ich selbst ohne Sporen recht wenig infrage kommt.

    Viele Grüße

  • Servus,


    immer her mit den Phlegmatien! 🙃


    Ich würde Deine Funde genauso nennen. C. rufo-olivaceus hatte ich erst einmal, und bei mir sah er genauso aus. Die KOH-Reaktion lässt dann kaum eine andere Art in Frage kommen.


    C.anserinus ist in meinem Kalbuchenwald neben C. chliduchus die häufigste Phlegmatie. Spannend dass Du erst jetzt auf diese Art gestoßen bist.

  • Hallo,


    das sind schon ein paar schöne Teile die Du hier zeigst. Bei mir stehen auch viele Cortinarien herum um die ich aber einen großen Bogen mache. Sie lassen sich ohne Mikro , bis auf ein paar Ausnahmen, sowieso nicht bestimmen.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

  • Danke euch.

    Ich glaube wenn man ein Bisschen Erfahrung hat, sind die Phlegmacien, vor allem die aktuell Calonarius genannte Gattung, bis auf die neu beschriebenen, seltenen Arten sogar halbwegs machbar. Ich brauche natürlich noch viel Hilfe, habe aber das Gefühl in der Gruppe schon solide Fortschritte gemacht zu haben.

    Viele Grüße

  • Ich schau echt mal ob ichs nächstes Jahr nach Hornberg schaffe. Wäre da wirklich gerne mal dabei aber das ist leider immer zu einer Zeit wos mir gar nicht reinpasst.

    Viele Grüße

  • Ich schau echt mal ob ichs nächstes Jahr nach Hornberg schaffe. Wäre da wirklich gerne mal dabei aber das ist leider immer zu einer Zeit wos mir gar nicht reinpasst.

    Mir geht es ganz genauso. Aber vielleicht sehen wir uns dann im kommenden Jahr ;)

  • C.anserinus ist in meinem Kalbuchenwald neben C. chliduchus die häufigste Phlegmatie. Spannend dass Du erst jetzt auf diese Art gestoßen bist.

    Cliduchus übrigens auch noch nie gesehen. Meine Kalkbuchenwälder liegen etwas höher, vielleicht zu wärmeliebend. Die häufigste Phlegmacie ist hier tatsächlich C. sodagnitus, der sehr regelmäßig auftaucht.

    Viele Grüße