Ritterling?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 549 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Moin,


    fand heute Mittag die im nachfolgenden Foto ersichtlichen Pilze.


    Standen in der Gruppe dicht gedrängt, aber einzeln wachsend, nicht büschelig.


    Wirken fast wie Schlehenrötlinge oder Maipilze vom Habitus her.


    Hut trocken (3-5 cm), leicht schuppig = Feinschuppiger Ritterling? Kann der so hell-beige am Anfang sein?

    Lamellen mit Burggrabenansatz, unregelmäßig, teilweise gegabelt. Hutrand von unten mit gezahnter Andeutung.


    Stielfarbe wie der Hut, aber mit deutlicher Längszeichnung, oben nachlassend.


    Geruch eher unauffällig.


    Gefunden auf einer kleinen Wiese zwischen einer großen Kiefer und einer mächtigen Eiche. Boden neutral bis leicht basisch).


    Vielen Dank für eure Hilfe.



  • Moin,


    ja, daran hege auch meinen Zweifel.

    Muss mal schauen, ob ich da zeitnah noch rechtzeitig vorbeikomme, um weitere Erkenntnisse zu liefern. Hab leider nix mitgenommen.


    Hast du denn irgendeine Vermutung?


    VG

  • Salut,


    ich plädiere auch auf Lepista. Hatte selbst ähnliche am WE, die ich als L. irina einschätzte. Nur sollte der Geruch irgendwie fruchtig - erfrischend gewesen sein.


    GR Ingo

  • Hallo zusammen


    Ich schliesse mich der Lepista-Fraktion an.

    Wenn kein fruchtiger Geruch feststellbar war, könnten es auch blasse Exemplare von L. panaeolus sein.


    Gruss Raphael

  • Vielen Dank für das Feedback!


    Habe zwei Exemplare zum Vergleich.


    Bei dem bereits aufgeschirmten kann man dann deutlich einen leicht süßlich-fruchtig-parfümierten Geruch feststellen, kurz auch so nach unmittelbarer Nähe zu Omas alter Frisierkommode.


    Die Lamellen lassen sich verschmieren, sind aber nicht direkt bzw. nur schwer abschiebbar.


    Aber wir sind hier wohl auf der richtigen Fährte.


    VG


  • Hallo

    Was hat das aussporen gebracht, welche Farbe?

    LG Andy