Hilfe bei Bestimmung

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 317 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von durnik.

  • Hallo Pizfreunde,


    was ist das für ein Pliz der aktuell in größerer Zahl auf unserer Parkanlage hervorgekommen ist?

  • Servus beinand,

    schaut sehr nach altem Lactarius pubescens Fruchtkörper aus. Da sollte eine Birke in der Nähe sein. Wenn der schon in großen Mengen da stand, war doch bestimmt auch ein jungerer Fruchtkörper mit noch gewölbtem Hut dabei, oder?

    Der wär interessant.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Moin, schwierig bei Kunstlichtfotos und so dürren Informationen. Vielleicht ein Maggimilchling. Lies doch mal das hier.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Also alle, auch die jungen Exemplare zeigen einen Trichter. Man denkt zuerst an eine Art Reizger, aber es tritt keine Milch aus, total trocken.

    Die Farbe ist trotz des Kunstlichtes ziemlich Nah am Farbton, vielleicht noch etwas orangefarbiger. Und ja, Standort nahe einer Birke, aber an anderen Stellen im Park wachsen sie auch, aber hier stehen keine Biken sondern junge Buchen und Gebüsch.

    "wer sich angesprochen fühlt - ist gemeint"


    Pilzsammler aus Bewunderung am Schöpfer (Bayern /RO)

  • PS: Geruch ist angenehm pilzig, keine Sonderheiten und die Bilder zeigen schon sehr gut alles das was man in Worten nicht besser beschreiben könnte. Einzige Inof wäre noch, dass an diesen Stellen normal nur Boletus luridus wachsen oder auch mal Boletus radicans.

    "wer sich angesprochen fühlt - ist gemeint"


    Pilzsammler aus Bewunderung am Schöpfer (Bayern /RO)

  • Hallo cybermoses,


    der Artvorschlag, den du hier schon bekommen hast, scheint mir sehr gut und passend zu sein. Jetzt nimm am besten eines von den vorhandenen Jungexemplaren und vergleiche dies mithilfe eines der gängigen Pilzbücher. Jung sollte jedenfalls ein bärtig-zottiger Hutrand vorhanden sein, austretende Milch sollte unveränderlich weiß und scharf im Geschmack sein.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • PS: Geruch ist angenehm pilzig, keine Sonderheiten und die Bilder zeigen schon sehr gut alles das was man in Worten nicht besser beschreiben könnte. Einzige Inof wäre noch, dass an diesen Stellen normal nur Boletus luridus wachsen oder auch mal Boletus radicans.

    Ein Milchling muss nicht unbedingt "sprudeln". Es gibt unter der Masse der Milchlinge einige (z.B. aus den Sektionen Colorati und Obsurati) die schon grundsätzlich spärlich absondern. Kommt dann noch das Alter hinzu, sieht man manchmal gar nix mehr. Daher der Tipp der "Kollegen" ein frisches, junges Exemplar zu nehmen.

    Ein Pilz dessen Hut trichterförming ist, muss kein Trichterling sein - leider. Die Pilze sind da etwas eigen und halten sich nicht immer an die Regeln.


    Rein vom Bild her bin ich auch bei einem Milchling. Um ihn nun auf Artebene zu bestimmen braucht es bei Milchlinge Infos zur:

    * Milch (Farbe/Geschmack/Verfärbung an Luft/Intensität)

    * Hut (Farbe, Zonierung, Randfransen, trocken/klebrig/schmierig)

    * Geruch (Maggi, Kaffee ...)

    * und gern auch den Baumpartner - so bestimmbar

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93