Cortinarius purpureus?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 161 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzpic.

  • Hallo!


    Gestern habe ich im extrem sandigen Kiefernwald auf 460 Meter über NN einige Cortinarien gefunden. Einen prächtigen Hautkopf möchte ich als erstes Exemplar zeigen, dem ich den vorläufigen Arbeitstitel C. purpureus syn. phoeniceus gegeben habe.


    Psst das? Was besseres habe ich im Gminder/Karasch nicht gefunden, aber es gibt ja noch viel mehr Cortinarien ...


    Beste Grüße,


    Frank


  • Hi,


    sollte passen. Allerdings ist es blöd, dass du rote Pilze auf rotem Hintergrund fotografiert hast. Besser wäre ein neutraler Hintergrund.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan!


    Danke dir für die prompte Anwort. Den roten Hintergrund hatte ich gewählt, nachdem ich bemerkt hatte, dass man helle Pilze besser vor hellem Hintergund fotografiert und dunkle Pilze besser vor dunklem Hintergrun, weil ansonsten der Fruchtkörper über- bzw. unterbelichtet wird.


    Die nächsten Fotos mache ich dann vor hellgrauem oder dunkelgrauem Hintergrund.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Danke dir für die prompte Anwort. Den roten Hintergrund hatte ich gewählt, nachdem ich bemerkt hatte, dass man helle Pilze besser vor hellem Hintergund fotografiert und dunkle Pilze besser vor dunklem Hintergrun, weil ansonsten der Fruchtkörper über- bzw. unterbelichtet wird.

    Hallo Frank,


    derart krass farbige Hintergründe ist aus mehrfacher Hinsicht ungünstig:

    1. Der automatische Farbabgleich der Kamera versucht die Farbigkeit des Hintergrunds zu korrigieren. Das führt zu Falschfarben.
    2. Das Streulicht, welches von der roten Decke auf den Pilz trifft, ist logischerweise rot. Auch das führt zu falschen Farben.
    3. Dem menschliche Auge fällt es bei dem lebhaft farbigen Hintergrund schwer, die Farben zu interpretieren, und wirft die Farbkorrektur im Gehirn an.

    Fazit: ein neutraler Hintergrund ist sinnvoll. ;)