Hallo zusammen,
auch wenn die Cortinarien uns echt gefordert haben Cortinarienschwemme in der Eifel, konnten wir unsere Aufmerksamkeit noch weiteren Arten schenken.
Letzte Sommersteinpilze waren eher Beifang, während Rainer noch interessantere Funde fotografierte.
Boletus reticulatus
Das im August neu entdeckte Myzel des Königsröhrlings lieferte Nachschub
Butyriboletus regius
Vereinzelt gab es Eichenrotkappen
Leccinum aurantiacum (quercinum)
Zahllose Goldröhrlinge hatten ihren Zenit überschnitten, aber der Graue Lärchenröhrling war noch in Topzustand
Suillus viscidus
Sehr gefreut habe ich mich über frische Gehämmerte Röhrlinge
Hemileccinum depilatum
Riesenrötlinge waren die einzigen häufigen Vertreter im Kalk-Buchenwald und zeigten ihr jung geben Lamellen
Entoloma sinuatum
Seit mehreren Jahren endlich mal wieder Gerippte Ritterlinge
Tricholoma acerbum
Wie der Name schon sagt
In tollem Zustand präsentierte sich eine Gruppe Bitterer Eichenritterlinge
Eine absolute Rarität ist der Derbknollige Rasling. Er färbt sich bei Verletzung schwarz, ist schon durch seinen kräftigen Stiel sehr auffallend und besitzt rautenförmige Sporen
Lyophyllum rhopalopodium
Sprödblättler waren absolute Mangelware. Noch nie bin zur Hauptpilzzeit ohne einen Täubling aus der Eifel zurückgekommen. Zwei Einzelexempare von Milchlingen waren die ganze Ausbeute.
Der Goldflüssige Milchling ist zumindest für die Eifel eine Rarität
Lactarius chrysorrheus
Außerhalb Bayerns nur vereinzelt gemeldet ist derWenigschmierige- oder auch Fahle Violett-Milchling. Eine sichere Unterscheidung vom Klebrigen Violett-Milchling (Lactarius uvidus) ist in Verbindung mit stärker gratigen Sporen möglich.
Lactarius luridus
Gegen Ende noch Pilze ohne Lamellen, wie z. B. die Herkuleskeule
Clavariadelphus pistillaris
Es müssen nicht immer seltene Arten sein. Ohne diese ungewöhnliche Färbung wäre der Echte Zunderschwamm wohl auf der Strecke geblieben.
Zum Abschluss noch ein Erstfund für mich. Der Orangegelbe Saftporling blasst vom Rand her wohl recht schnell aus und man muss schon etwas Glück haben ihn so schön anzutreffen.
Thyromyces kmeti
LG Karl