Röhrling evtl Anhängsel Röhrling

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 550 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,

    ich hab bei der heutigen Runde eine schöne Kolonie Röhrlinge gefunden und würde mich über euere Meinung freuen. Ich würde aufgrund der Umgebung auf den Anhängsel Röhrling tippen.

    Vielen Dank im voraus!


    Fundort: sehr feuchte Wälder mit größtenteils Buchen und anderen Laubbäumen, kaum bis kein Nadelgehölz.

    Habe 2 Fruchtkörper mitgenommen die schon gesport haben um sie zu bestimmen.

    1.




    2. Nach Anschnitt keine Verfärbungen am Fruchtkörper jedoch scheinbar durch den Druck beim Transport eine leicht rote Verfärbung die nicht erst als Reaktion mit der Luft kam. Was mich irritiert ist die weiße Netzfärbung am oberen Stielende wie auf den letzten Bildern ersichtlich. Dazu der eher beige hellbraun anstatt Gelb wirkende Stiel.

    Geruch ist stark aber angenehm waldig pilzig. Für mein Empfinden nicht nach Maggi oder Tinte.


  • Ich würde hier Matthias zustimmen, habe auch schon Steinpilze ohne verdickte Stielbasis gefunden, das ist also kein Ausschlusskriterium, außerdem ist auf den Fotos die für Boletus edulis typische rötliche Schicht unter der Huthaut zu sehen, auch das erkennbare weiße Stielnetz ist ein sehr gutes Merkmal der Art.

  • Ah super vielen Dank für die Aufklärung! Ich habe in meinem jetzigen Führer kaum solche genauen Angaben. Ich war nur erst sehr verwundert weil ich einige Meter weiter Steinpilze gefunden habe wie ich sie kenne und den edilus hatte ich scheinbar noch nie im Körbchen.


    Dann sind obrige b. Edilus und die nachfolgenden müssten dann b. Reticulatus wenn ich nicht irre.

  • Aber sollten nicht alle Steinpilze basal verdickte Stiele aufweisen?

    Hi,


    viele Pilze finden es doof, sich an feste Regeln halten zu müssen. Steinpilze können so gertenschlank sein, dass ich neidisch werde. Es hängt u.a. auch vom Standort ab. Wenn sie sich erstmal mühsam durchwurschteln müssen, kann der Stiel sehr lang werden. Gerade B. edulis macht das gerne. Es ist immer sinnvoll auf die Summe der Merkmale zu achten.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127+2(DGSPR :ghurra: )=129


    Warnhinweis

  • Vielen Dank für die Antwort Michael. Habe mir den Führer für Röhrlinge bestellt und hoffe bald auf genaue Angaben zur Bestimmung. In meinem jetzigen Führer steht bei edulis Symbiose Partner Fichte :S

    Nur war ich in einem Laubwald deswegen habe ich wohl komplett falsch gefiltert.

    Aber wenn die Rotfärbung ein deutliches Indiz ist werde ich mir das merken.

  • In meinem jetzigen Führer steht bei edulis Symbiose Partner Fichte :S

    Ich finde den deutschen Namen sehr irreführend. B. edulis kann auch mit vielen Laubbäumen eine Symbiose eingehen.

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127+2(DGSPR :ghurra: )=129


    Warnhinweis

  • Hannes2

    Ehrlich können die in so einem kleinen Areal innerhalb einer Art so massive Unterschiede in Farben und Stielform aufweisen? War mir so nicht bekannt. Aber Michael deutete ja schon an sie halten sich nicht gern an feste Vorschriften. Mich verwundert nur dass die oberen selbst bei recht jungen Fruchtkörpern schon so oliv-gelblich Röhren hatten und die anderen nicht. Alle wurden im selben Umkreis von 300m gefunden.

  • Jung! haben sie weiße Röhrenöffnungen. Werden sie älter/reifer, färben die Sporen die um in später olivgrün. Mit der Größe hat das nur bedingt zu tun. Wenn ein kleiner Pilz nicht weiter wächst, wird er trotzdem älter.

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127+2(DGSPR :ghurra: )=129


    Warnhinweis

  • Ergibt Sinn. Dann muss ich wohl einfach noch die Vielfalt innerhalb einer Art und durch verschiedene Bedingungen kennen lernen.

    Der European Boletes ist bestellt und hilft hoffentlich dabei. Vielen Dank nochmals für die Hilfe und die guten Tipps 🙏

  • Kann nur dem zustimmen was die Vorredener geantwortet haben.


    Das sind ales Boletus edulis (nicht edilus). Der deutsche Name "Fichtensteinpilz" ist extrem irreführend.

    Ich benutze diesen Namen nicht, und würde auch vorschlagen ihndurch einen geeigneteren zu ersetzen.

    Viele Angaben ich schlecht gemachten Pilzführern sind auch unvollständig und irreführend.

    B. edulis kommt genauso oft im Laubwald vor.


    Zitat: "Mich verwundert nur dass die oberen selbst bei recht jungen Fruchtkörpern schon so oliv-gelblich Röhren hatten und die anderen nicht. Alle wurden im selben Umkreis von 300m gefunden."

    Und bezüglich deines letzten Fotos:


    Hier liegst du falsch.

    Der Steinpilz (edulis) Links im Bild ist KEIN RECHT JUNGER Fruchtkörper!

    Die sind nicht gleichzeitig rausgekommen! Der links im Bild ist paar/viele Stunden oder einen Tag vorher an die frische Luft aufgetaucht. Er ist deutlich älter als der rechts im Bild. Und hat auch mehr direkten Kontakt mit Regen, Feuchtigkeit, Wind, Luft gehabt.

    Deshalb hat er auch einen schlanken Stiel, und seine Röhren sind schon länger gewachsen und haben sich verfärbt.

    Das Fleisch beginnt sich zu zersetzen und hat eine weichere, im Stiel faserigere Konsistenz.


    Der rechts im Bild (der im Vergleich jüngere) würde, wenn Du ihn stehen gelassen hättest, und nach einem Tag vorbeigeschaut hättest, dann so ähnlich ausgesehen wie der links.

  • Hallo zusammen,


    die im Alter gelbgrünliche Verfärbung der Röhrenschicht ist auf die ausgefallenen Sporen des Steinpilzes zurückzuführen, ist also sozusagen die übliche Alterserscheinung. Daran kann man auch erkennen, wie alt der Fruchtkörper ist und ob er noch für den Verzehr geeignet ist. Ich sage den Leuten immer: weiß ist toll, gelb geht noch so, bei gelbgrün ist der Pilz zu alt.


    Statt Fichtensteinpilz kann man auch "Gewöhnlicher Steinpilz" ("Gemeiner Steinpilz", "Erntesteinpilz"?) sagen, das hat genauso viel Aussagekraft. :P


    Thaseus hatte geschrieben, er sei verwundert, dass seine Pilze keine verdickte Stielbasis hätten. Aber die eine Stielbasis, die nicht abgeschnippelt wurde, ist doch verdickt?!



    Hallo Thaseus,


    nun ja, du hast die European Boletes schon bestellt. Aber bei deinem Wissensstand hätte es auch ein Pilzbuch eine Nummer kleiner getan. Das European Boletes richtet sich an Fortgeschrittene und sehr weit Fortgeschrittene, nicht an Personen, die so was wie den Steinpilz nicht wirklich kennen. Diese werden durch den Informations-Overkill eher verwirrt.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!