Varietät des Flockenstieligen Hexenröhrlings

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 470 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von probot.

  • Moin,


    fand den heute an einer Stelle, wo ich sonst immer nur „normale“ Flockenstielige Hexenröhrlinge mit roten Flöckchen hatte.


    Hier ist der obere Stielansatz typisch gelblich mit einem minimalen rötlichen Schimmer, nur die Flocken sind grau auf blassgelbem (Beige) Untergrund.


    Hat diese Varietät möglicherweise einen eigenen Namen?


    P.S. Wenn ich die KI frage (Flockenhexen mit grauen Flocken), dann ist das wahrscheinlich ein Satansröhrling!!!! ^^




    Danke und viele Grüße

  • Und auch normale Flockis sind Chamäleons. Ich würde das nicht überbewerten.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Foto von der Hutoberseite, Querschnitt, Begleitbäume, etc.? Waren die Flocken schon von Anfang an so grau oder ist dir das erst zu Hause aufgefallen? Durch Blauen beim Transport und Anfassen könnte die Farbe der Flocken auch kommen.

    Für mich sieht das nach "normalem" N. erythropus aus.

  • Hutfarbe durchgängig lederbraun so wie im Bild 2 am Rand ersichtlich. Der Stiel war gleich so und hat sich nicht verändert. Selbes Habitat wo sonst die „normalen“ erythropus stehen, alte Rotbuchen.


    Dann hake ich das mal als etwas abweichend von der Normalität ab.


    VG

  • Kann entweder ne Erythropus sein mit abweichenden Merkmalen oder auch Xanthopus. Xanthopus hat gerne relativ helle Stielfarben mit stark variabler Musterung und Gelbeinschlag in den Röhren. Beides trifft bei dir zu. Der Hut ist bei Xanthopus aber auch gerne mal heller, muss aber nicht. Wenn es exakt dieselbe Stelle wie die normalen Flockenhexen ist und du dort bisher nie sowas gesehen hast, würde ich auf einen atypischen Erythropus gehen. Wenn es öfter vorkommen würde, dann Xanthopus.


    LG Christopher

  • An meiner besten Stelle für Xanthopus kommen beide Arten zusammen vor. Und Richtung Wegesrand auch noch Netzhexen. Ist ein tolles Habitat, da es zuverlässig ab Juni bis in den Herbst in Massen und mit nur kurzen Pausen schiebt, wenn die Bedingungen passen. In anderen Habitaten ist es aber tatsächlich auch ein "Entweder, Oder". Den Zweifarbigen Hexenröhrling habe ich bisher nur in Nadelholz Habitaten gesehen. Auch wenn das wohl nur eine Varietät sein soll, ist da wohl doch irgendwas anders.


    LG Christopher