Bitte um Bestimmungshilfe

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 601 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von larchbolete.

  • Liebes Forum,

    diese drei Pilze habe ich gestern auf einem morschen Holzast gefunden. Es sollte sich um Laubholz handeln.

    Auffallend waren die faserige Struktur der Hutoberseite, der dunkle Ring und die gezahnten Lamellen.

    Das größte Exemplar war etwas 3 cm hoch, wirkte aber noch nicht ausgewachsen.

    Ein Schnittbild habe ich leider nicht und auf mein Geruchsvermögen ist wenig Verlass.

    Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Vorschläge hättet, worum es sich handelt oder in welcher Richtung ich suchen sollte.

    Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen

    Timm

  • was denkt ihr über eine Conocybe-Art? Für Tubaria conspersa finde ich den Ring /Zone sehr ausgeprägt.

    Hallo Simon,


    ich nehme an Du meinst Pholiotina (ich fasse die zumindest immer noch als eigene Gattung auf). Da würde ich eher rostfarbenes Sporenpulver erwarten, das Velum würde nicht so filigran den gesamten Hut bedecken und mir fällt auch keine Art auf Laubholzästen ein (wobei ich natürlich nicht alle Arten aus der Gattung kenne).

    Vielleicht hat Timm ja einen Sporenabwurf gemacht und man landet wohlmöglich noch bei Psathyrella oder sonstwo.

    LG Karl

  • Vielen Dank für eure Auseinandersetzung mit meiner Anfrage! Ein Sporenabwurf habe ich leider nicht.

    Ich werde mich heute Abend mit euren Vorschlägen auseinandersetzen. Jetzt bin ich leider erstmal in der Arbeit.


    Herzliche Grüße Timm

  • Hallo an alle,

    ein interessanter Rätselpilz - vermutlich leider ohne Auflösung.


    Tubaria als Vorschlag gefällt mir nicht wirklich, vor allem wegen der intensiven Gelbtöne. Aber andere Braunsporer mit überfasertem Hut und spinnwebartigem Velum?

    Ich werfe mal die Gattung Gymnopilus (Flämmling) in's Rennen, aber könnte die Art nicht benennen, und gebe zu, dass die SPP-Farbe auf den Bildern etwas zu schokoladig und zu wenig rostig 'rüberkommt.


    Gruß,


    Wolfgang

  • Hallo,

    jetzt bin ich euren Vorschlägen etwas intensiver nachgegangen. Bei dem Vorschlag von Karl auch Psathyrella nicht auszuschließen, bin ich auf den Tränenden Saumpilz gestoßen. Kann der auch auf Laubholz wachsen? Kann es sein, dass die Lamellen im juvenilen Stadium noch heller sind? Auf einigen der Lamellenscheiden meine ich bei großer Auflösung kleine Tropfen zu erkennen (leider spiegelt das Gegenlicht hier sehr).

    Aber wahrscheinlich hat Wolfgang recht und eine Auflösung bleibt hier verwehrt.

    Herzlichen Dank für die Diskussion so weit

    Timm

  • Hallo Timm,

    Du müsstest wohl künftig zusätzlich zu Deinen künstlerischen Fotos noch eine langweilige Doku-Aufnahme machen, bei der das Licht die Farben möglichst realistisch wiedergibt. Mit Schnittbild und Hut von oben etc.

    Und ggf. einen Beleg mitnehmen.


    Schupfnudel Hypholoma mit Velum-überfasertem Hut?


    Gruß,


    Wolfgang

  • Oh, Schupfnudel, das wusste ich nicht. Mein erster Impuls beim Finden war, dass es sich wohl um Schwefelköpfe handelt. Irgendwie hat das Aussehen von oben zu ihnen gepasst...

    Grüße Timm