Industrielle Produktion von Champignons

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 473 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sushi.

  • Hey, ich habe gerade dieses Video gesehen und fand es super interessant, vielleicht kennt es ja noch jemand nicht.

    Es zeigt wie Champignons hergestellt werden, sprich Substrat Vorbereitung, Beimpfung usw. .

    Also alles nichts neues, aber in größerem Maßstab als zu Hause. :D

    Auch interessant fand ich den Einsatz von Robotik, das ist bestimmt auch ein Fall für KI.

    Für Austernseitlinge habe ich sowas schon häufiger gesehen aber irgendwie war das mit den Champignons jetzt spannender. :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lg

  • Moin,

    die werden ja ganz schön unsanft durch die Gegend geschmissen, da wo die so auf Band fliegen mit Schwung, also so pfeffer ich meine im Wald aber nicht in den Korb.

    Davon landet dann bestimmt ein gewisser Teil in der Plastikschale mitsamt Folie drüber im Supermarkt und gammelt vor sich hin, moderne Massenproduktion, wie von so vielem.


    LG

    Daniel

  • Moin,

    die werden ja ganz schön unsanft durch die Gegend geschmissen, da wo die so auf Band fliegen mit Schwung, also so pfeffer ich meine im Wald aber nicht in den Korb.

    Davon landet dann bestimmt ein gewisser Teil in der Plastikschale mitsamt Folie drüber im Supermarkt und gammelt vor sich hin, moderne Massenproduktion, wie von so vielem.

    Meiner Erfahrung nach ist die Qualität der Champignon im Supermarkt in der Regel gut. Bei Seitlingen oder gar Pfifferlingen sieht das oft ganz anders aus.


    Wenn alle Leute, die gerne Pilze essen möchten, für die Mahlzeit vorher in die Wälder rammeln würden, wäre dort alles platt getrampelt. Insofern muss man für das Angebot von Zuchtpilzen dankbar sein.

  • Wenn alle Leute, die gerne Pilze essen möchten, für die Mahlzeit vorher in die Wälder rammeln würden, wäre dort alles platt getrampelt. Insofern muss man für das Angebot von Zuchtpilzen dankbar sein.

    Moin Thomas :)


    Klar, ganz ohne geht nicht. Man muß eben schauen wo es wirklich gute zu kaufen gibt, die Qualität muß schon passen Ich kaufe eigentlich seit Jahren fast gar keine mehr. Vielleicht einmal im Jahr eine kleine Schale Zuchtchampignons, das genügt mir, hab ich seit zwei Jahren auch nicht mehr gegessen, ich esse auch auswärts keine.


    LG

    Daniel

  • ich ersetze im Normalfall im Rezept erwünschte Pilze immer durch Tiefkühl- ,oder Trockenpilze

    Die du selbst konserviert hast? Ich meide beim Einkauf beides, weil man nicht sehen kann, in welchem Zustand die Pilze vorher gewesen sind...


    Frische Bio Champignons kaufe ich sehr gerne, ab und an auch mal Kräuterseitlinge, wenn sie ganz frisch und knackig sind.

    Alle meine Bestimmungshilfen sind nur als Anregung zu verstehen. Für eine sichere Bestimmung sollten Pilze einem PSV vorgelegt werden. Eine Essensfreigabe gibt es im Forum grundsätzlich nicht.

  • Wenn alle Leute, die gerne Pilze essen möchten, für die Mahlzeit vorher in die Wälder rammeln würden, wäre dort alles platt getrampelt. Insofern muss man für das Angebot von Zuchtpilzen dankbar sein.

    Sehe ich auch so. Zumal die Folgezersetzer auch aus Abfall noch was essbares machen können. In größeren Städten wird der Kaffeesatz von Cafés immer öfter von Pilzzuchten abgeholt. Ansonsten landet das Zeug im Müll, und so kann man nochmal die letzten Nährstoffe rausholen.

    So weit ich weiß gibt es Produktion auf diesem industriellen Niveau in Europa (noch) nicht weit verbreitet, da werden die Champignons tatsächlich noch überwiegend von Hand geerntet. In der Regel finde ich die Qualität von Zuchtchampignons auch in Ordnung, Druckstellen oä finde ich selten. Das Hauptargument für Wildpilze ist sicher der überlegene Geschmack (auch Wildchampignons sollen deutlich besser sein) und die Freude am Sammeln.


    Getrocknete Steinpilze würde ich aber auch nie kaufen, das was da angeboten wird, würde unsereins getrost im Wald lassen. Zumal die oft aus Osteuropa kommen und die Wälder da regelrecht geplündert werden.


    LG Suillus

  • ich ersetze im Normalfall im Rezept erwünschte Pilze immer durch Tiefkühl- ,oder Trockenpilze

    Die du selbst konserviert hast? Ich meide beim Einkauf beides, weil man nicht sehen kann, in welchem Zustand die Pilze vorher gewesen sind...


    Frische Bio Champignons kaufe ich sehr gerne, ab und an auch mal Kräuterseitlinge, wenn sie ganz frisch und knackig sind.

    Ja, ich meine selbstgesammelte. Wenn ich die Madenlöcher/-gänge in den getrockneten Pilzen sehe, die es zu kaufen gibt ,dann vergeht mir der Appetit und gekaufte Tiefkühlpilze sind da sicher nicht besser <X

  • ich ersetze im Normalfall im Rezept erwünschte Pilze immer durch Tiefkühl- ,oder Trockenpilze

    Die du selbst konserviert hast? Ich meide beim Einkauf beides, weil man nicht sehen kann, in welchem Zustand die Pilze vorher gewesen sind...


    Frische Bio Champignons kaufe ich sehr gerne, ab und an auch mal Kräuterseitlinge, wenn sie ganz frisch und knackig sind.

    Ja, ich meine selbstgesammelte. Wenn ich die Madenlöcher/-gänge in den getrockneten Pilzen sehe, die es zu kaufen gibt ,dann vergeht mir der Appetit und gekaufte Tiefkühlpilze sind da sicher nicht besser <X

    Ich kaufe gar keine Pilze mehr, esse auch in einem Restaurant keine Speisen, die mit Pilzen versehen sind.

    Habe sehr schlechte Erfahrungen gemacht: Tiefkühlkost = wiesen die Pilze sehr viele Madengänge auf; "frische" Pilze im Supermarkt = sind "alt", ich mein, nicht mehr tagfrisch; Im Restaurant weißt du nie, wie alt auch hier schon die verarbeitenden Pilze sind.

    Deshalb vertraue ich nur noch auf Pilze, die ich selbst gesammelt habe ;)


    LG Jutta

  • Hallo,


    Pilzkultur ist meiner Meinung nach eine gute Sache, denn die Wälder werden geschont, der Mensch hat Nahrung und es sind praktisch keine Schwermetalle oder radioaktive Substanzen drin. Auch besteht praktisch keine Gefahr der tödlichen Verwechslung. Wie die im Supermarkt dann angeboten werden, ist eine andere Frage. Ein Klonversuch mit Pilzen aus dem Supermarkt endete mit einer "Hefepilzkultur", daher mache ich das nicht mehr.

    Außerdem wachsen Pilze sozusagen auf Abfallprodukten, z.B. aus der Landwirtschaft. Ferner können sie auch zur Dekontamination von Böden verwendet werden.

    Ich glaube sogar, dass Pilze darüber hinaus die Zukunft sind: ob als Grundlage für Fleischersatz, Baustoff, Isolierung, biologisch abbaubares Verpackungsmaterial. Ferner auch als "Bioreaktor" für die Herstellung von Arzneistoffen etc.

    Allerdings hört man relativ wenig von Fortschritten. Ich weiß zwar von Mushlabs / Infinite Roots, aber lese selten etwas darüber in der Presse.

    Forschung gibt es, könnte aber mehr sein. Viel dreht sich noch um pflanzenpathogene Pilze (Rost-/Brandpilze) und deren Früherkennung und Bekämpfung. Einfach mal abwarten, was die Zukunft bringt.

    Grüße

    Oliver