Hat bei dem ganzen Boleten-Wahnsinn mal einer von Euch auf die Wiesen geschaut ?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 112 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lupus.

  • Glück auf Kameraden :gwinken:


    Ja, es ist der Wahnsinn, was grad so abgeht. Bei uns im Erzgebirge gibt es seit Mai durchgängig Pilze und es werden stetig mehr! Die Täublinge gehen in den zweiten Schub (und der erste war schon mehrere Wochen). Bei den Sommersteinpilzen dürfte es langsam an den dritten Schub gehen. Und auch sonst sind irgendwie auch die ganzen seltenen Arten vertreten. Schwarzblauender Röhrling, Bronzeröhrling, Hasen-Röhrling, Goldblatt, die Raufüsse… alles schiesst aus allen Ecken. Von den Abertausenden Königsfliegenpilzen auf dem Erzgebirgskamm gar nicht zu reden g:-)


    Bei aller Faszination… auch unsere Wiesen benehmen sich grad wie Anfang November. Vielleicht, weil zum Bergstreittag in Schneeberg schonmal das erste Weihnachtslied angestimmt wurde ? Oder an 10 Grad und Dauerregen Anfang der Woche ? Wer weiß…. Ein Freund vom NaBu schickte mir Fotos von komischen gelben Pilzen und so begann auch ich, mir die Wiesen genauer anzuschauen.

    Dabei habe ich fantastische und vielversprechende Wiesen zwischen den Plattenbauten in Kirchberg entdeckt.


    1. Hygrocybe acutoconica



    Natürlich habe ich auch meinen Lieblings-Saftlings-Platz besucht, und auch hier stehen sie Flächendeckend:



    Richtig groß:



    Richtig viel:



    Doch dabei blieb es nicht. Natürlich waren auch die gängigen Vertreter zahlreich unterwegs. Sogar im Wald am Wegesrand:


    2. schwärzender Saftling:



    3. Auf einer Arnika-Wiese nahe dem Erzgebirgskamm fanden wir unzählige dieser Gesellen, die ich zunächst für H. miniata hielt. Karl W identifizierte sie jedoch sofort als Hygrocybe helobia, den Knoblauch-Saftling:




    4. auch die Keulchen sind schon am Start. Hier die (nach meiner Bestimmung) wurmförmige Wiesenkeule: (ebenfalls flächendeckend)



    5. Untermischt mit immer wieder rosa Büscheln. Ich tippe auf C. luteoalba. Seit der letzten Videokonferenz weiß ich aber von Karl W, das da möglicherweise auch noch einiges anderes in Frage käme :gkopfkratz:



    6. achja, auf meiner Lieblings-Halde gab es auch noch zahlreiche Rötlinge, die ich mangels Kompetenz und Mikroskop leider nicht bestimmen kann:



    7. Und dann fanden wir noch diese hübschen Becherchen, die uns Aretah freundlicherweise als Pulvinola spec. bestimmt hat :gbravo:



    8. Auch der Dottergelbe Spateling scheint ein fantastisches Jahr zu haben. Er sprießt bei uns grad aus allen Löchern. Selbst bei Lärchen, die gerade mal einen Meter hoch sind und auch noch 5-7m entfernt stehen. Sonst haben wir den eher selten. Unglaublich :ghurra:




    9. Dann gibt es auch schon die geweihförmige Wiesenkoralle, und das auch zahlreich am Standort: :ghurra:



    10. einen Kracher hatte ich gestern noch, als ich in Jörgs Hannes2 Chemnitzer Neidpark auf Suche nach Pilzen für eine Ausstellung war: einer der grauen Saftlinge :ghurra: Wie ihr ja wisst, sind die Papageien meine absoluten Lieblingspilze und diese hier sind ja quasi nix anderes als Graupapageien :glol:


    Eine herrliche Gruppe:



    11. das beste aber war eine Meldung eines unbekannten Pilzes durch meinen NaBu-Freund. Wir waren zusammen unterwegs und ich habe ihn bissl was über die Wiesenpilze erzählt. Er war sehr interessiert und ist auch gleich am nächsten Tag die Wiesen abgelaufen, die er für geeignet hielt. Und dann, am Rande einer Plattenbau-Siedlung, direkt am Rand zum Gehsteig stehen Exemplare von Hygrocybe spadicea :ghurra: ein seltener Saftling! Vor allem bei uns im sauren Erzgebirge :gzwinkern:

    Welch eine Freude!!! Ich freue mich schon drauf, diese Wiesen zu inspizieren, wenn die Saftlingszeit erst richtig losgeht :gbravo:



    Natürlich haben wir grad noch Fotos machen können, bevor die Sonne den Rest austrocknet, den der Rasenmäher stehen gelassen hatte :gzwinkern:


    In diesem Sinne,

    LG corne :gwinken:

  • Moin Corne, eine feine Kollektion zeigst du da!

    Hygrocybe spadicea und H. acutoconica scheinen ein gutes Jahr zu haben. Die fand ich auch in Ansammlungen Mengen auf dem Friedhof.

    Der Papagei mit seinen immer wieder überraschenden Ausfärbungen ist auch einer meiner großen Favoriten.

    Aber der Graue Saftling - Gliophorus. irrigatus und der Papageiensaftling - G. psittacinus sind schon zwei unterschiedliche Arten, auch wenn es beides große Schleimer sind😆. Ich finde den Grauen auch eher unspektakulär.


    Schade, dass es jetzt so heiß wird.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Corne,


    gib's zu, das sind Aufnahmen vom letzten Saftlingstreffen! :gzwinkern:

    Glückwunsch zu den frühen Funden!


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern: