Russula delica agg.

  • Hallo zusammen


    Vor etwa einer Woche habe ich am Wegrand einen Täubling gefunden, den ich zunächst eigentlich nicht genauer untersuchen wollte, dann hat mich das Interesse aber doch gepackt und ich habe mal versucht mit der Bestimmung anzufangen. Ich kam dann zum Russula delica Aggregat, wollte aber wissen, ob man das noch genauer bestimmen kann.


    Wie gesagt fand ich ihn am Wegrand, in der Nähe stand eine Lärche und eine Arve. Der Geschmack war im Fleisch mild, in den Lamellen schärflich. Der Geruch ist mir jetzt nicht speziell aufgefallen, er war eher schwach, vielleicht leicht obstartig, jedenfalls nicht fischig, auch nicht nach ein paar Tagen im Kühlschrank. Hier sind zuerst mal ein paar Fotos:







    Die Sporenpulverfarbe ist: Ib


    Die makrochemischen Reaktionen waren bei FeSO4 nach etwa 1 Minute so:




    Guajak hat extrem schnell reagiert, in vielleicht zwei, drei Sekunden war es schon so blau:




    Sporen habe ich 34 gemessen: 8.8 µm (7.6–9.6 µm) × 7.3 µm (6.6–8.0 µm), Q = 1.20 (1.09–1.28):




    Dann habe ich auch noch die HDS mikroskopiert, zuerst in Kongo:

    Bitte entschuldigt, aber ich kenne mich bei Russula noch sehr schlecht aus. Das müssten die Epikutishaare sein:





    Und das die Pileozystiden, oder?






    Zum Schluss habe ich zum ersten Mal versucht mit Karbolfuchsin zu färben. Richtig schlau bin ich daraus aber nicht geworden. Nachfolgend ein paar Bilder. Sind das Pileozystiden oder was ist das?








    Corinne hat mir auch schon einige Tipps gegeben, vielen Dank, und auch gemeint, ich solle ihn mal ins Forum stellen. Daher bitte ich die Russula-Experten ( Oehrling , Steigerwaldpilzchen , Cortinarius , kuhmaul und alle, die mir gerade nicht einfallen :) ) mal um Rat. Kann man da eine genaue Art herausfinden? Falls das nicht möglich sein sollte, wäre ich trotzdem dankbar, wenn mir jemand die Mikrobilder etwas erklären könnte.


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.