Hallo liebe Pilzfreunde,
ich habe hier eine schöne Koralle, welche wir im Urlaub gefunden haben.
Fundort: Kranzberg/Mittenwald/Bayern unter Rotbuchen
Leider hatten wir in diesem Urlaub nichts mit dabei, um diesen Fund genauer zu untersuchen.
Wir haben ein kleines Stück getrocknet für die spätere Bestimmung.
Zur Unterscheidung von Ramaria botrytis, Ramaria rubripermanens und Ramaria rubrievanescens haben wir folgende Literatur verwendet: https://mycologia-bavarica.de/…ogia-Bavarica-17-Heft.pdf ab Seite 49
Leider scheint die Koralle noch nicht zu 100% reif zu sein, die wenigen vermessenen Sporen liegen bei 12,3-13,5-15,5 x 4,2-4,4-4,6µ
Die Jodreaktion mit Melzers-Reagenz sollte eigentlich Klarheit bringen...
R. botrytis kaum bis schwach und wenn dann erst nach einer halben Stunde schwach, R. rubripermanens schnell und deutich blauend.
Meine Frage ist: wie verlässlich ist die Reaktion auf getrocknetem Material?
Da bei diesem Fund keine Farbreaktion feststellbar ist, bleibt nur noch Ramaria botrytis übrig.
Ach ja, Bilder gibts auch noch:
Fund vom 27.07.25
gleicher Fund vom 03.08.25
Besonders die Frage zur Amyloid-Reaktion würde mich sehr interessieren.
Beste Grüße
Martin