Gliophorus europerplexus?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 407 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo miteinander,

    nach langer Abwesenheit bin ich mal wieder da - es hat geregnet und die Pilze sprießen!

    Ein paar Funde sehen sehr interessant aus, einen davon zeige ich euch hier.

    Beim ersten Betrachten dachte ich sofort an Gliophorus psittacinus, halt mir sehr eigenartiger Färbung. Dann bin ich auf Gliophorus perplexus gestoßen, aber der Stiel wirkt zu hell. Im Burgenland wurde schon Gliophorus europerplexus gefunden und das ist auch Irmgards Vermutung, nur nach Foto. Nun möchte ich die Bestimmung gerne absichern und finde leider kaum was zu dieser Art, drum wende ich mich an euch.

    Gefunden habe ich den Pilz neben einer ungedüngten Rasenfläche in einer ungedüngten Wiese, exakt am Übergang dieser beiden Flächen. Fundort ist das Waldviertel, ca. 670 m über Meereshöhe, generell saurer Boden.

    Was denkt ihr zu diesem Fund? Kann ich irgendwas machen, um die Bestimmung abzusichern (mikroskopisch)? Oder ist es doch eine andere Art?

    LG

    romana





    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

    Einmal editiert, zuletzt von romana ()

  • Hi Karl,


    lese ich das richtig, dass es sich bei Gliophorus sciophanus (Gliophorus psittacinus var. perplexus, syn. Gliophorus perplexus), laut der Arbeit, um eine vor allem (?) nordamerikanische Art handelt? Ich finde es überraschend, dass es seit der Arbeit, also nach immerhin 12 Jahren, keinen deutschen Nachweis von G. europerplexus gibt.

    Oder mag es daran liegen, dass diese Pilze sich nur durch Sequenzierung vernünftig trennen lassen und sich bisher einfach niemand die Mühe gemacht hat, also alles nach Boertmann (2010) immer noch als die obengenannte Art benamst wird?


    Beste Grüße
    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo Jan-Arne,

    H. sciophanus ist ein uralter Fries´scher Name, der inzwischen als Gliophorus sciophanus (Fr.) Herink 1958 auf die europäischen Funde angewendet werden sollte.
    Synonym ist Gliophorus perplexus ss. auct. europ.


    Gliophorus europerplexus hat keinen Deutschen Namen, weil es noch keinen Nachweis in Deutschland gibt. Im übrigen finde ich den Namen für diese neue Art total daneben.
    Irrtümlicherweise wurde der Name dadurch in Mykis vorübergehend auf Gliophorus perplexus ss. auct. europ. angewendet.

    Es mag natürlich sein, dass sich unter den heute als G. sciophanus (Ziegelbrauner Saftling) kartierten Funde welche von G. europerplexus verbergen.

    LG Karl

  • G. sciophanus habe ich bereits mehrere Male gesehen und würde deinen Fund auch als diesen einordnen.

    Die Geschichte um das Namenswirrwar um europerplexus hat Karl ja schon ausreichend beschrieben.


    LG
    Elisabeth

  • Moin zusammen,


    danke für die Antworten!

    Im Artikel ist ja beschrieben, dass Gliophorus perplexus als tendenziell nordamerikanische, Gliophorus europerplexus als tendenziell europäische und Gliophorus aff. perplexus (irgendwas Eigenes) als europäische Art verstanden werden müssen. Dann kommt mit Gliophorus sciophanus (Fr.) Herink 1958 also kein Synonym von G. perplexus, sondern eine vierte Art dazu, die wiederum europäisch ist und bei der es sich mitunter um einen falsch bestimmten G. europerplexus handeln könnte. Die Bilder von G. europerplexus bei Ainsworth et al. sehen schon nach was deutlich anderem aus, aber sind halt auch nicht sonderlich anschaulich, finde ich.


    Beste Grüße
    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo,

    vielen Dank für eure Antworten! Ich habe mir alles durchgelesen und verglichen und denke mal, Gliophorus sciophanus passt ganz gut! Der läuft bei uns derzeit unter Gliophorus perplexus, zumindest sehen die Fotos in der Datenbank meinem Fund sehr ähnlich. Kompliziert, das mit dem Namenswirrwarr… Jedenfalls kommt der Pilz in unser Herbar, vielleicht wird er ja noch weiter untersucht.

    Der Vollständigkeit halber habe ich ihn noch mikroskopiert und einige Fotos angefertigt. Die Sporen waren recht unterschiedlich groß, was wohl von den zwei- bis sechssporigen Basidien herrührt.

    Sporenmaße: 7x5, 6x5, 6x4,3, 6,5x4,5, 7,5x5, 7,5x5,5, 6x4, 7x6, 7x4,5, 7,5x5,5, 6,5x5


    Danke nochmals! Freu mich über diesen dich außergewöhnlichen Fund gleich beim Haus meiner Eltern!


    Liebe Grüße,

    romana












    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo Romana,


    Ich hatte den Pilz letztes Jahr gefunden. Mir wurde damals erklärt, das (Euro)perplexus eigentlich Schuppen auf dem Hut hat. G. sciophanus nicht! Tatsächlich scheinen die meisten Funde (ca. 80) bei Pilze Deutschlands als europerplexus abgelegt. Es ist aber anzunehmen, das wohl so einige davon eigentlich sciophanus sind. Der Pilz ist übrigens grün wie ein Papagei-Saftling, wenn er ganz jung aus dem Boden kommt.

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich habe mir das damals so eingeprägt :gnicken:


    Übrigens meine Funde zum Vergleich:



    Hier ist das Grün noch zu erahnen:




    VG corne

  • Hallo Corne,

    über den tatsächlichen Namen bin ich mir eh noch nicht sicher, werde das mal in der ÖMG ansprechen. Mein Fund war übrigens großteils schon ganz jung rot, nur einer hatte starke Grünanteile. Schuppen konnte ich tatsächlich keine feststellen.

    Hübsche Fotos - danke fürs Zeigen! Jedenfalls ein interessanter Pilz!

    LG

    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo Romana,


    Ich hatte den Pilz letztes Jahr gefunden. Mir wurde damals erklärt, das (Euro)perplexus eigentlich Schuppen auf dem Hut hat. G. sciophanus nicht! Tatsächlich scheinen die meisten Funde (ca. 80) bei Pilze Deutschlands als europerplexus abgelegt. Es ist aber anzunehmen, das wohl so einige davon eigentlich sciophanus sind.

    Moin Corne,


    zu den Unterscheidungsmerkmalen kann ich wie gesagt nichts beitragen, aber G. europerplexus hat bei Pilze-Deutschland keinen einzigen Fundpunkt: https://www.pilze-deutschland.…am-ainsw-pf-cannon-2013-1.

    Ich würde es aber durchaus andersherum erwarten, also dass viele G. sciophanus eigentlich G. europerplexus wären, mal angenommen dass die Pilze sich wirklich makroskopisch so stark ähneln und eben noch nicht immer (also zumindest nicht vor der Erstbeschreibung 2013) unterschieden wurden.


    Beste Grüße

    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Ich würde es aber durchaus andersherum erwarten, also dass viele G. sciophanus eigentlich G. europerplexus wären, mal angenommen dass die Pilze sich wirklich makroskopisch so stark ähneln und eben noch nicht immer (also zumindest nicht vor der Erstbeschreibung 2013) unterschieden wurden.

    Nach der Beschreibung ähneln sich die beiden Arten gar nicht.
    G. sciophanus ist dreifarbig - jung mit grünanteilen, dann rot, dann orange, durchscheinend gerieft. Das ist die Art, die unter perplexus als var. von psittacinus bekannt war.

    G. europerplexus zeigt eine karamellbraune Farbe mit angerautem Hut - und ist am ehesten mit Gliophorus reginae verwandt und damit allein vom Habitus viel kräftiger.

    G. europerplexus ist immens selten und ist mir noch nicht untergekommen, während ich von G. sciophanus an die 10 Funde in den letzten drei Jahren hatte.

    Die beste Vergleichsarbeit ist dabei Fidalgo 2017.

    Kann ich gerne auf Wunsch verschicken.

  • Hallo Elisabeth,


    danke für den erhellenden Zusatz. Die Arbeit hätte ich sehr gerne! Ich schreibe dir eine PN.


    Beste Grüße

    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna