Steinpilz, aber welche Art?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 292 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Suillus.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,

    Bei meiner heutigen Pilzjagd bin ich auf einen Steinpilz gestoßen, den ich nicht einer bestimmten Art zuordnen kann. Eigentlich finde ich an diesem Standort Sommersteinpilze im August, so auch heute, aber die zwei mit gehämmerten Hüten kommen mir irgendwie anders vor. Auf dem ersten Bild- Sommersteinpilz, wie ich ihn kenne, auf dem zweiten sehen die zwei aber definitiv anders aus.Kann jemand helfen? Mischwald, überwiegend Buche.

    LG Diana

  • Also die runzeligen Hüte alleine sprechen jetzt noch nicht unbedingt gegen einen Sommersteinpilz, aber das stark hervorstehende Stielnetz würde mich dazu veranlassen, diese Annahme nochmal genauer zu überprüfen …

  • Moin,


    guck mal in Thread „2025 ist es denn schon wieder so weit…“ und in den letzten Beitrag von Shroom! von heute = Bild 5 = da ist der Hut vom reticulatus ebenfalls so dunkel, runzelig und hammerschlagähnlich.


    Beste Grüße

  • Also die ersten sind wunderschöne Sommersteinpilze. Die zweiten werden, wenn keine Kiefern in der Nähe sind, auch welche sein.

    Hallo Suillus,

    bei feuchte Witterung können Sommersteinpilze eine glatte Huthaut vorspielen

    und Boletus pinophilus kommt durchaus auch unter Laubbäumen vor

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Matthias,

    Vielen Dank für die Klarstellung, mein Stand war, dass Kiefernsteinpilze vereinzelt auch bei anderen Nadelbäumen vorkommen können. Dass er auch bei Laubbäumen kommt, war mir neu, aber gut zu wissen!

    Liebe Grüße Suillus