Hallo,
heute möchte ich euch noch einmal mit ein paar Funden meines Sonntagsspaziergangs nerven. Heute fange ich einmal mit der Wiese und dem ersten Problempilz an.
01 Könnte das Hygrocybe coccinea, der Kirschroter Saftling sein?
02 Erinnert mich an den Schleimfußsaftling ist aber nicht schleimig
Dort gab es dann auch den richtigen Schleimfußsaftling (H. glutinipes)
Ebenso die Wurmförmige Wiesenkeule.
03 Dann stand dort noch dieser Wiesenbewohner herum (Espe in der Nähe). Hat jemand einen Vorschlag?
Die kenne ich wieder, Nelkenschwindlinge
Das sollten Heudüngerlinge sein.
Dann ging es zu zwei Birken in der Nähe. Dort zeigten sich Grüne Birkentäublinge,
Graue Scheidenstreiflinge
Birkenpilze
und ein einsamer Pfefferröhrling.
Dannach zog es mich zu einer Ecke an der ich schon Espenrotkappen gefunden habe. Heute gab es keine aber dafür Pappel-Raufüße.
Somit kenne ich nun einen neuen Standort dieser Art. Diese Espen brachten auch noch Unmengen an Perlpilzen hervor
sowie diese großen Kremplinge.
Dann ging es in Richtung meiner Steinpilzstellen. Auf dem Weg dorthin traf ich auf Würzige Tellerlinge,
einen Grauen Wulstling
und vermutlich den Stattlichen Rotfußröhrling.
Thorwulf Dort angekommen war auch bei mir die Vorhut anwesend.
Auf dem Heimweg bin ich noch zu meiner zum großen Teil zerstörten Bus- und Bahnwendeschleife gelaufen. Unterwegs fand ich noch unter einer Espe Rosascheckige Milchlinge.
An der Wendeschleife zeigten sich am unversehrten Teil Perlpilze
und auch noch zwei Exemplare von S. mendax, dem Kurznetzigen Hexenröhrling.
Das war es erst einmal mit meinen nervigen Berichten. Vielleicht gefällt er ja auch den einen oder anderen.
VG Jörg
P.S.: Die Gebänderten Hainbuchenmilchlinge habe ich glatt vergessen zu erwähnen.