Bei Schupfnudel wildern

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 328 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo,


    nachdem meine für heute geplante Tour mit Peter W. kurzfistig abgesagt wurde habe ich spontan entschlossen mich wieder einmal in Leipzig umzusehen. Ein paar schöne Funde habe ich machen können.


    Chalciporus rubinus, den Rubinroten Filzröhrling konnte ich ab und zu entdecken.



    Ich stolperte auch über sehr schöne Fahle Röhrlinge (Hemileccinum impolitum).



    Ein paar Rotfuße waren zu sehen.



    Flockis durften auch nicht fehlen.



    WuBis gab es auch reichlich.



    Rubroboletus legaliae war leider schon herausgerupft und in einem Gebüsch entsorgt worden :gomg: .



    Im Park waren viele Raue Wulstlinge zu finden.



    Ebenso Perlpilze, wahrscheinlich auch Raue Wulstlinge



    Frauentäublinge



    der Riesenporling




    und Karbolegerlinge.



    Mit diesen vermutlichen Holzbewohnern komme ich nicht klar.



    Können Dachpilze so wachsen?


    Zum Schluß habe ich noch einen Baumpilz mit Guttationströpfchen den ich zwar schon einmal gesehen habe aber nicht einordnen kann. Inonotus dryadeus - Tropfender Schillerporling. Danke Mattihas



    Ich hoffe das Euch mein kleiner Fundbericht gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten.


    VG Jörg

  • Huhu Jörg,


    Wir hatten ja schon kurz gequatscht/geschrieben.

    Die Dachpilze hatte ich letzte Woche auch schon erspäht, sind also definitiv welche. Die Fahlen Röhrlinge konnte ich da aber noch nicht ablichten, da muss ich wohl nochmal hin am WE (wenn die Sammler welche stehen lassen...).


    Pseudoinonotus dryadeus wurde ja auch schon korrekt genannt, ist hier häufig in den Parks.


    Frauentäublinge gibt es tatsächlich in dem Park gar nicht. Das sind immer andere Griseinae, meistens Russula grisea.


    Deine Perlpilze sind ebenfalls Amanita franchetii, der hat nicht immer diese auffälligen gelben Flocken und wird dann sicher oft verwechselt - hatten wir ja in deinem Post kürzlich erst die Diskussion.


    Der Rubroboletus legaliae ist sehr wahrscheinlich der gleiche wie aus meinem letzten Post, den irgendjemand rausgerissen hatte. Dass du den im Gebüsch gefunden hast, spricht für deine gründliche Suche. ^^


    Der erste Rotfuß dürfte ein Hortiboletus sein - im Park kommen alle 3 Arten vor. Der zweite Rotfuß ist denke dagegen wirklich einer - das dürfte Xerocomellus cisalpinus sein.


    Ich hoffe mal, du hattest noch ein paar deiner Neidpark-Sporen an den Hufen, ein paar Arten von dort fehlen hier ja doch. :giggle:


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo Matthias,


    danke für die Aufklärung. Dachpilze hatte ich noch nie mit solch einem Wachstum gesehen.


    Hallo Schupfi,


    die Frauentäublinge sind wirklich welche (schmierige Lamellen). Den Lamellentest mache ich bei dieser Gruppe immer als erstes. Bei den Perlpilzen könntest Du recht haben. Die habe ich mir nicht weiter angeschaut.

    Xerocomellus cisalpinus

    Da wundere ich mich. Der hat nur ganz leicht in den Röhren und punktweise am Röhrenboden geblaut. Im Stiel überhaupt nicht aber was habe ich schon für eine Ahnung von den Park-, Filz- und Rotfußröhrlingen. Da bist Du um Klassen besser. Ich bin da ganz bei Nobi, der einmal gesagt hat das die der Teufel gemacht hat.


    VG Jörg

  • Huhu.


    Wie gesagt, die Parktäublinge wurden ausführlich jahrelang von Täublingspezialisten (zu denen ich nicht gehöre) untersucht/sequenziert und Russula cyanoxantha war da nie dabei. Schick mir mal den Standort von denen und dem Xerocomellus per PN, dann schaue ich mir die am WE nochmal an, falls noch Exemplare stehen sollten.


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hi Schupfi,


    ich habe die PN abgeschickt. Was mich dort wundert ist das Vorhandensein schöner Lindenalleen ohne das dort Netzhexen stehen. So etwas gibt es bei mir nicht.


    VG Jörg

  • Hi,

    schicke Funde auch von dir. Diese Kombination an Pilzen scheint ganz typisch für ein bestimmtes Habitat zu sein (alte Eichen, Parkland auf nicht allzu saurem/basichem Lehm?). Ich hatte in England ein Biom in dem wirklich sämtliche der hier gezeigten Mykorrhizapilze direkt nebeneinander wuchsen. Das waren bei mir 3 alte Eichen am Rande eines Sportplatzes an einem Bächlein. Außerdem gab es da bei mir noch Russula graveolens. Imperator rhodopurpureus soll in solchen Biomen auch vorkommen, der macht sich aber noch rarer als legaliae.

    Viele Grüße

  • Irgendwie ist der Beitrag steckengeblieben. Ich schick ihn trotzdem noch ab:


    Tolle Sachen Jörg! Lass dich nicht von Schupfi erwischen ==Gnolm7


    Letzteres ist aber offenbar ohne Verwerfungen abgegangen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.