Ist das ein Champion?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 305 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo Sarasera,


    kannst du mal ein Schnittbild machen? Damit man überhaupt was sagen kann, muss man zwingend die Lamellen und deren Farbe sehen können.


    Kannst du auch den Geruch beschreiben?


    Ich bin kein Champignonkenner, aber unabhängig davon, ob es welche sind oder nicht, möchte ich dich gleich vorwarnen, dass wir dir keine Verzehrfreigabe geben können. Da müsstest du bei einem Pilzsachverständigen vor Ort vorstellig werden.


    Liebe Grüße Suillus

  • Hallo Sarasera,


    (welcome).

    wie Suillus schon ganz treffend bemerkt hat. Ein Champion wird es wohl nicht sein, aber ein rötender Champignon wäre immerhin drin. Aber da es allein um die 80 Champignonarten gibt, darunter etliche giftige, bleibt das jedoch vorerst Kaffeesatzleserei.


    So richtig kann ich deinen Pilz nämlich auch nicht einschätzen. Es ist erkennbar, dass der Pilz bei Verletzung rötet und die Huthaut hellbraun ist. Einen Blick auf die Lamellen gewährst du leider nicht, sodass es beim Raten der Lamellenfarbe bleibt.

    Schau mal, hier steht, welche Merkmale wichtig und bestimmungsrelevant sein können. Je mehr du lieferst, desto belastbarer ist das Ergebnis.

    Interessant wäre übrigens, ob irgendwelche Nadelbäume bei dir in der Umgebung wachsen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • We are the champions.... ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • We are the champions.... ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja! Den Song hatte ich auch sofort im Kopf - der lief, als ich auf der Zielgerade meines ersten Marathons war ==Gnolm13 . Unvergesslich.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • ja ja die fehler der Autokorrektur sind lustig ^^ ich weiß nicht wie ich den Geruch beschreiben soll.

    Tatsächlich hat keiner der Gärten um meinen einen Nadelbaum. Ich selber auch nicht.

    Hier noch mehr Bilder

  • Danke für die Fotos!


    Aufgrund der rosa Lamellen könnte es ein Champignon sein, aber wie Wutzi schon erwähnt hat gibt es da Dutzende Arten. Der schnöde Zuchtchampignon aus dem Supermarkt (Agaricus bisporus) ist nur einer von vielen. Die auf Artebene zu bestimmen ist bisweilen sehr schwierig.

  • Danke, interessant was da wild so alles kommt. Ich kann den Geruch leider nicht beschreiben, riecht aber halt ähnlich wie die aus dem Supermarkt.

    Vielleicht frag ich nochmal beim hiesigen Pilzberater weil es mich echt interessiert. Der ist glaube ich eh in der Nachbargemeinde.

    Kennt sich da jemand aus, frägt man da einfach per Email oder Telefon ob man vorbei kommen kann?

  • Hallo Sarasera,

    am besten vorher telefonisch oder auch per Mail nachfragen ob derjenige auch Zuhause ist. Ich denke telefonisch wird einfacher sein, nicht jeder schaut öfter am Tag ins Postfach,

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Ich kann den Geruch leider nicht beschreiben, riecht aber halt ähnlich wie die aus dem Supermarkt.

    Typischer Champignon Geruch in Verbindung mit Röten und schuppigem Hut wie hier zu sehen erinnert mich an Waldchampignons / Blutchampignons (Agaricus Sylvaticus / Langei). Ob es da noch weitere ähnliche Arten gibt, weiß ich allerdings nicht.


    LG Christopher

  • Ich kann den Geruch leider nicht beschreiben, riecht aber halt ähnlich wie die aus dem Supermarkt.

    Typischer Champignon Geruch in Verbindung mit Röten und schuppigem Hut wie hier zu sehen erinnert mich an Waldchampignons / Blutchampignons (Agaricus Sylvaticus / Langei). Ob es da noch weitere ähnliche Arten gibt, weiß ich allerdings nicht.


    LG Christopher

    Moin Christopher, die Waldchampignons hatte ich auch im Verdacht, aber ich weiß nicht, ob der so ganz ohne Nadelbäume auskommt. Daher hatte ich gefragt. Vielleicht hat Climbingfreak eine Idee.


    Den PSV würde ich auf alle Fälle vorher anrufen und einen Termin machen. In der Regel machen die das ehrenamtlich und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass PSV auch oft mal nicht zu Hause sind, insbesondere in der Pilzsaison.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Kennt sich da jemand aus, frägt man da einfach per Email oder Telefon ob man vorbei kommen kann?

    Hallo,

    ich persönlich habe mein Handy meist auf stumm geschaltet und bekomme deshalb Anrufe oft nicht mit. Deshalb erreicht man mich besser, wenn man mir eine Nachricht schreibt. Aber das ist je nach PSV verschieden. Im Zweifel beides versuchen.

    Viele Grüße, Emil

  • Moin Christopher, die Waldchampignons hatte ich auch im Verdacht, aber ich weiß nicht, ob der so ganz ohne Nadelbäume auskommt. Daher hatte ich gefragt. Vielleicht hat Climbingfreak eine Idee.

    Hi,


    Das mit den Nadelbäumen ist ein Gerücht. Jörg schwört ja Stein und Bein auf seinen "Laubwaldwaldchampi'. Inzwischen ist der in der Synonymie verschwunden, was der Tatsache aber keinen Abbruch tut, dass Waldchampis auch ohne Nadelbäume sehr gut leben können. Schade, dass der nicht mikroskopiert wird. Hätte was "besseres" sein können.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ich habe auch eine Stelle im Laubwald wo rötende Champignons vorkommen. Seltener sind sie im Laubwald aber definitiv anzutreffen. Das gilt aber auch - zumindest nach meiner Beobachtung - für andere Arten die beides können wie z.B. A. Augustus. Von dem kenne ich auch nur ein Laubwald-Habitat aber zig Nadelwald-Habitate.


    LG Christopher