Fleischroter Speisetäubling?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 405 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lütte.

  • Huhu, heute im BuchenWald habe ich ein paar junge Täublinge gefunden. Geruch neutral, Geschmack mild. Ich hätte vom Aussehen her auf den Fleischroten Speisetäubling getippt, allerdings soll der ja so überstehen Lamellen haben, das finde ich bei meinen nicht so ausgeprägt..

    Vielleicht habt ihr ein paar Tips.

    Liebe Grüße Lou






  • Hi,


    Also mir fehlt die zurückgezogen Huthaut für R. vesca an der Stelle...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi,


    Russula ist nicht wirklich meine Baustelle. Ich würde hier auch nur schlüsseln und mein Glück versuchen. Täublinge sind halt nur selten ohne Hilsmittel bestimmbar.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Liebe Lou


    Sind die Stiele der FK sehr hart und mit den Fingern nicht möglich zu zerdrücken ?


    Dann könntest du diese (zumindest jene auf Bild eins und zwei) vielleicht mit R. lepida/R. rosea / dem Zinnoberrotem Täubling vergleichen. Wobei ich nicht sicher bin, ob es sich bei allen um dieselben Arten handelt.


    Aber die Experten haben sicher noch eine Idee.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Guter Hinweis, die Stiele der jungen FK sind etwas "zäh" die älteren spröde aber lassen sich alle zwischen zwei Fingern zerdrücken. Liebe Grüße

    Lou

  • Hi Lou,


    das sieht mir nach einer astreinen Mischkollektion aus. Der auf dem letzten Foto sieht stark nach R. velutipes aus. Die mit dem etwas orangeren Hut sind vernutlich R vesca. Ist aber auch möglich, das wir hier einfach auch nur mögliche Farbvarianzen einer Art sehen, was Täublingsmycele gerne auch mal machen......


    LG, Andreas