
Juhu, Geruch erkannt.
- Bläuling
- Unerledigt
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 314 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.
-
-
-
Hallo Bläuling,
ich bin täublingsmäßig recht unbeleckt, wenn es nicht Frauen-, Grüngefelderter oder Pfirsichtäubling ist, komme ich mit dem aus-der-Hand-Bestimmen schon ins Schwimmen (ich hoffe, das ändert sich diesen Sommer ein bisschen - ich habe einen Platz in einem Kurs bei Felix ergattert), aber bei so einem rosalichen Hut mit Rostflecken und zurückgezogener Huthaut wäre mein erster Einfall ein Speisetäubling gewesen.
Welcher der Heringstäublinge sieht denn so aus?
Danke schon mal und beste Grüße
Sabine
-
Hallo Sabine, huhu Jörg,
die Farben, das hat mich echt irritiert. Eigentlich wollte ja nur wissen, ob es denn viele mit diesem Geruch gibt. Das ist mein erster Täubling, der so riecht. Daher bin ich also recht unsicher, was den Geruch betrifft.
Und ja, ich konnte im Nachhinein die Huthaut recht gut abziehen, weil er so gezahnt hat.
Wenn ich mir jetzt so alle Merkmale noch mal so anschue, dann bleibt nur der Russula vesca übrig. Nur, warum riecht der so nach Fisch? bzw. Hering?
-
Hallo Bläuling,
manchmal riechen Fruchtkörper von allen möglichen Gattungen ja fischig, wenn sie verderben, und zumindest zwei Stellen bei den Lamellen sehen bei deinem Pilz ja nicht mehr so taufrisch aus.
Aber ob das die Erklärung ist - keine Ahnung.
Beste Grüße
Sabine
-
Hallo,
so wie Sabine sagt, ist es. Nicht wenige Pilze riechen im fortgeschrittenen Verwesungsprozess unangenehm nach totem Fisch.
Wenn du Eisensulfat hast, kannst du den Täubling damit am Stiel "streicheln". Da sollte ein grüner Fleck entstehen - wenn es ein Heringstäubling wäre. Ich glaube allerdings nicht an einen solchen.
Gruß
Peter
-
aber bei so einem rosalichen Hut mit Rostflecken und zurückgezogener Huthaut wäre mein erster Einfall ein Speisetäubling gewesen.
Hallo
Ja, das wäre auch mein erster "Verdacht"! Speisetäublinge können schon mal im Alter nicht so gut riechen. Aber an Heringsgeruch, daran glaube ich nicht. Wichtig sind ja noch die weiteren Merkmale, besonders die Geschmacksprobe. Auch die braunen "Stellen" sind typisch für den Speisetäubling.
-
Hallo
Ja, das wäre auch mein erster "Verdacht"! Speisetäublinge können schon mal im Alter nicht so gut riechen. Aber an Heringsgeruch, daran glaube ich nicht. Wichtig sind ja noch die weiteren Merkmale, besonders die Geschmacksprobe. Auch die braunen "Stellen" sind typisch für den Speisetäubling.
Hi,
Bei Verderb von PilzFKs werden u.a. Amine frei, die dann mehr oder minder der fischig/spermatisch usw. riechen. Das passt schon.
l.g.
Stefan
-
Ansonsten sehe ich oben auch R. vesca. Es gibt mit R. graveolens einen "Hering", der auch diese Hutfarben typischerweise hat. Der hätte aber nicht die zurückgezogene Huthaut.
l.g.
Stefan
-
Es gibt mit R. graveolens einen "Hering", der auch diese Hutfarben typischerweise hat.
Danke, Stefan!
Beste Grüße
Sabine
-
Hallo zusammen,
kennt man denn den Geschmack und die Sporenpulverfarbe des Pilzes? Die Lamellen sehen auf meinem Monitor so gelb aus, was gegen R. vesca sprechen würde..
Bei rothütigen Täublingen einen Artnamen rauszuhauen, ist etwas problematisch, wenn diese beiden Parameter unbekannt sind. Bei Hitzetemperaturen können viele Täublinge einen zurückgezogenen Hutrand haben, braune Stellen übrigens auch.
bei weitem nicht nur die Heringstäublinge haben fischigen Geruch. Er kommt auch vor bei Arten wie R. violacea, R. delica, R. violeipes... und natürlich bei angegammelten Exemplaren aller Arten.
Fazit: wenn es wirklich interessiert, welche Art das nun ist, müsste ein Sporenabwurf gemacht werden - oder was noch besser ist, Eisensulfat auf die Stielrinde aufgebracht werden. Dann wüsste man es und bräuchte nicht interpretieren.
FG
Oehrling
-
Bei Verderb von PilzFKs werden u.a. Amine frei, die dann mehr oder minder der fischig/spermatisch usw. riechen. Das passt schon.
Hallo Stefan
Ja, natürlich werden Gerüche unterschiedlich empfunden. Aber als Küstenbewohner, der Hering kennt und verarbeitet hat, ist es für mich kein wirklicher Heringsgeruch. Aber Gerüche zu definieren, ist nicht leicht. Manchmal grübelt man, was für ein Geruch vergleichbar wäre.
-
Hallo Stefan
Ja, natürlich werden Gerüche unterschiedlich empfunden. Aber als Küstenbewohner, der Hering kennt und verarbeitet hat, ist es für mich kein wirklicher Heringsgeruch. Aber Gerüche zu definieren, ist nicht leicht. Manchmal grübelt man, was für ein Geruch vergleichbar wäre.
Hi,
ich als Chemiker habe da so meine Problemchen, denn ich kann die Amingerüche nur sehr schwer trennen. Fischig und Spermatisch sind für mich sehr nahe beieinander. Ich sage immer beim Geruch, dass ich eine deutliche Aminkomponente wahrnehme. Damit ist der Geruch auch ausreichend beschrieben für meine Gesprächspartner.
l.g.
Stefan