2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 845 Antworten in diesem Thema, welches 37.829 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Das Bild stammt aus einem Park mit sehr alten Rotbuchen. Aber da sammele ich die Dinger nicht mehr oder zunehmend ungern.


    Tolle Hotspots können insbesondere nach einer nassen Frühsommerphase immer auch Waldränder mit Buchen und Eichen sein, wo es direkt angrenzend weitestgehend naturbelassene Gras/Wiesenflächen gibt.


    VG

  • Moin.

    Hier regnets, seit Sonntag durchgehend alle paar Stunden mal so eine gewisse Zeit so einen fusseligen Regen. Viel nicht, aber dafür teils wie so ein leichter Nebel, sowas schadet nie, im Gegenteil. Soll wohl bis nächste Woche so weiter gehen, laut Prognose, naja die sind momentan eh mit Vorsicht zu genießen hier.

    Allgemein haben die südlich von Hannover beginnenden "Mittelgebirge"(bis etwa 450m), ein Trockenheitsproblem in den höheren Lagen, also da lohnt allenfalls der Wald an den unteren Enden der Staulagen, da ists sowieso immer interessant, vor allem die nördlich ausgerichteten Stellen.

    Hier im Wohngebiet gehts gerade los. Meine Frau hatte vorhin ein Bild gemacht, von einer ziemlich dicken Netzhexe nahe dem Papiercontainer, hatte sie mir bloß vergessen zu schicken, egal.

    Na das wird ja mal Zeit, hätte schon fast ne Vermisstenanzeige aufgegeben ^^

    Hätte mich auch schwer gewundert, wenn das Teil mal nicht gekommen wäre, exakt die gleiche Birke wie jedes Jahr, immer etwa im gleichen Abstand zum Stamm und immer exakt auf der gleichen Baumseite. Immer nur ein Fruchtkörper pro Jahr, so ein richtig dickes Teil, davor und danach, Fehlanzeige, komme da täglich dran vorbei, kann man ja gut beobachten.

    Mal sehen, was es jetzt so gibt demnächst.

    Am Sonntag gehts vorraussichtlich wieder schöne bunte Täublinge aufstöbern, die kommen jetzt seit etwa 3 Wochen. Könnte sein, daß die auch mal ne kurze Pause einlegen.

    Ich bin gespannt, die Verhältnisse passen.


    LG

    Daniel

  • Moin Daniel,


    wie wir gerade heute so lesen, brummt es zunehmend an allen Ecken und Stellen.

    Hatte die letzten zwei Tage keine Zeit, wirklich schöne Dinge zu suchen oder zu besuchen.

    Hab mir aber sagen lassen, dass hier z.B. die Frauentäublinge komplett auf dem Vormarsch sein sollen und dass die Schnecken überall schneller waren. ^^


    VG

  • Toll, so viele auf einen Streich möchte ich auch einmal finden.


    Dafür, dass der so häufig sein soll, finde ich ihn eher selten. :(

    Bei mir war es auch das erste mal, dass ich eine ganze Gruppe auf einem Haufen gefunden habe. Selten sind sie zwar nicht, aber ich finde sie in der Regel nur einzeln! ☺️


    LG Suillus

  • Hab mir aber sagen lassen, dass hier z.B. die Frauentäublinge komplett auf dem Vormarsch sein sollen und dass die Schnecken überall schneller waren.

    Moin.

    Das Problem kenne ich, besonders bei den Frauentäublingen. Leider, die finde ich gar nicht mal so häufig hier.

    Aber ist nicht so schlimm, die blaugrünen Reiftäublinge sind genau so gut, die gibts hier überall. Die sind doch bei dir auch reichlich kartiert, sammelst du die nicht?


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Na, das sieht doch schon wieder gut aus. Immer diese schönen kleinen Flockenhexen, die find ich hier gar nicht mal so wirklich oft, dafür die Netzhexe umso mehr. Die sammel ich nicht, weil sichs meist kaum lohnt wegen der Untermieter und irgendwie mag ich die nicht so gern.

  • Meine Frau hatte ja gestern und heute morgen mal ein paar Bilder gemacht von der Wiese an den Häuserblöcken nebenan, da kommt ja so einiges, vor allem mal wieder Perlpilze und Nelkenschwindlinge und so einige Netzhexen.

    Weiteres hab ich im Vorbeigehen zum Auto vorhin noch nicht gesehen, eigentlich sond dort immer grüne Knollis und Fransige Wulstlinge, kommt bestimmt noch.

    Da steht bestimmt noch mehr, ging bloß nicht so gut heute morgen, hab noch so einige Sachen erledigen müssen.

    Der fusselige Landregen, immer mal wieder alle paar Stunden hat auf jeden Fall was gebracht.

    Sieht momentan auch wieder danach aus, als ob es bald noch was gibt. Das soll laut Prognose erstmal bis Anfang Mitte nächster Woche so weiter gehen, danach eventuell wieder deutlich wärmer, na mal gucken. Die Fusselei hat in den letzten 72h ungefähr 15 Liter gebracht. Stellenweise mehr, Richtung Heide weniger.

    1.

    2.

    3.

    4. massenweise Perlpilze auf der Wieder neben dem Parkplatz einer Arztpraxis

    5.


    LG

    Daniel

  • So der Juli ist vorbei, unterm Strich stehen 140 l. Da diese aber recht verteilt fielen und wir nur etwas mehr Sonnenstunden als im März und deutlich weniger als im April hatten ist die Bodenfeuchte natürlich sehr hoch. Wenigstens ist jetzt mal die Dürre im Gesamtboden (1.8m) laut Helmholtz institut vorbei. Heute sind schon wieder 10 l unten und es sollen nachher nochmal 10-20 l kommen.

    Viele Grüße

  • Gleiches Spiel wie gestern. Da verweilt so eine kleine Zelle ca. 15 Minuten fast auf dem Fleck, patsch! Nur eben gerade noch heftiger und > als 10 Liter.


    Und nun scheint die Sonne, kein Wind, wunderbar still…es tröpfelt nur hier und da hörbar von den Dächern.


    August, April, egal, Hauptsache mit A.


    VG

  • Hier sind es von angekündigten 11 Litern ganze 16,8 Liter geworden.


    Habe heute Abend die Fichtenschonung mit ersten Anzeichen von Fichtensteinpilzen erneut besucht. Fazit: Kinderstube ist in vollem Betrieb!


    An Nebenfunden gab es viele Goldröhrlinge im Mini-Stadium:


    Endlich wieder Champignons (keine Ahnung welche, habe nichts entnommen):


    Grüne Anistrichterlinge:


    Fortsetzung gibt es dann morgen, es wurde zu dunkel und der nächste Regen naht.


    LG Christopher

  • Moin Christopher.

    Meine Güte, die vielen Anistrichterlinge, da find ich wenn überhaupt mal ein zwei einzelne pro Jahr.

    Schöne Goldröhrlinge :love:

    Aber ich lass die goldigen Dinger stehen, die mag ich nicht, den grauen Lärchenröhrling hab ich auch mal verkostet, nimmt sich nichts, bleibt auch da, aber alles reine Geschmackssache, hier vor Ort gibts nicht soo viele Lärchen, in der Heide stellenweise, leider wurde ein großes Stück alte Lärchen abgeholzt dort. Für einen guten Lärchenwald müßte ich an den östlichen Rand des Deister Bergrückens südwestlich von Hannover, oberhalb der Stadt Barsinghausen, da gibts die Goldröhrlinge in Massen. Aber das Terrain ist mir zu anstrengend, schon etwas steil teilweise, ich bin eher für plattes Land ^^


    LG

    Daniel

  • Meine Güte, die vielen Anistrichterlinge, da find ich wenn überhaupt mal ein zwei einzelne pro Jahr.

    Die scheinen zu den Arten zu gehören, die nicht regelmäßig fruchten. Die kommen bei mir im Hauswald relativ häufig vor, setzen aber gerne mal aus. Letztes Jahr habe ich auch keinen gefunden. Dieses Jahr stehen sie wieder überall rum. Vor allem im Randbereich der Fichtenschonungen - dort auch die gezeigte Gruppe direkt an der ersten Baumreihe nach dem Weg.

    Aber ich lass die goldigen Dinger stehen, die mag ich nicht

    Ich liebe sie mit Zwiebeln, Karotten und Petersilie in Butter. Ganz pur mag ich sie auch nicht so und als Mischpilz gehen sie einfach nur unter. Getrocknet sind sie für Saucen nicht schlecht, diese fruchtige Note verschwindet dann.


    Aber das Sammeln ist gerade jetzt bei dem nassen Wetter schlimm. Da sind die Hände dann komplett gelb und schleimig. :D


    LG Christopher

  • Moin,

    gestern hats den ganzen Tag geschauert, wie schon die ganze Woche, heute solls genau so weiter gehen.

    Waren gut 25 Liter bisher in den letzten 72h, das passt schon.

    Soll ja möglicherweise etwas wärmer werden nächste Woche.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige