Brummel nervt wieder . . .

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 924 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • . . . aber das macht er gern. Denn er muss ja unbedingt loswerden,

    dass Suillus caerulescens in Chemnitz volljährig geworden ist.

    18 Jahre nur hier in Europa vorkommend.

    Seit 2006 nirgends sonst aufgetaucht. Von allen anderen Hobbymykos einfach übersehen.


    Uns gefällt es hier:






    LG Brummel

  • Glückwunsch!


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Huhu,

    Ich bin über diesen Thread gestolpert, weil ich mich über Douglasien schlau machen wollte. Da wird jetzt nämlich bei mir im Hauswald eine große Kahlfläche mit eben jenen aufgeforstet und ich wollte mal wissen, mit was für Pilzen man da rechnen kann. Gelegentlich soll es ja Goldröhrlinge oder Kuhmäuler geben.


    S. caerulescens scheint ja trotz der Verbreitung von Douglasien in Deutschland eine Rarität zu sein. Jetzt wäre es natürlich spannend zu wissen ob das Chemnitzer Vorkommen durch transatlantischen Sporenflug (halten die das überhaupt aus?) oder durch Setzlinge aus Nordamerika eingeschleppt wurde. Kann man so genau wahrscheinlich eh nicht sagen, aber falls letzteres der Fall sein sollte: vielleicht können die das auch mal mit Douglasien probieren, wo Cantharellus formosus wächst, das sollen ja handtellergroße Oschis werden... ^^


    LG Suillus