Wer kennt Bovista furfuracea

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.919 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Liebe Bauchpilzkenner,

    heute fand ich mit Hans coprinusspezi einen kaum 10 mm großen Bovist mit langer Wurzel. Leider noch nicht reif aber den Fundort suchen wir natürlich wieder auf. Arbeitsname ist Bovista furfuracea wegen der langen Wurzel, die auch ein weiterer Fruchtkörper aus einer Nachbargruppe hatte.



    LG Karl

  • Hallo Karl,

    das sieht schon sehr interessant aus.

    Bin schon gespannt wenn Ihr reife Fruchtkörper findet und untersucht.

    Ich kenne die von Dir vermutete Art nicht, aber im "Puffball"-Buch von M.Jeppson sieht die Oberflächenstruktur schon ähnlich aus.

    LG Ulla

  • GriasDi Karl,

    ich hab vor zwei, drei Jahren mal eine Kollektion sehr kleiner Boviste mit auffäliger Basal"mycelschnur" auf einer mageren Schwemmsandwiese bei Bamberg gefunden.

    Bei meiner Recherche bin ich auch bei B. furfuracea gelandet. Beim Abgleich mit bereits kartierten Funden fiel auf, dass die Art in der Gegend schön öfter kartiert wurde, aber als Bovista pusilla.

    Im von Ulla erwähnten Jeppson ist dieser Umstand auch beschrieben.

    Es heißt dort:

    Bovista furfuracea Pers. - Synonym: Bovista pusilla (Batsch) Pers. emend Schumacher

    Ich denke also, dass B. furfuracea vor der Jeppson-Monografie wohl immer als B. pusilla (ss Kreisel) bestimmt und kartiert wurde.

    Der bei Jeppson dargestellten B. pusilla (Batsch) Pers. fehlt eben dieser auffällige Mycelfaden.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hi Karl,


    vergleiche mal mit den Bildern hier vom Pfahlwurzel-Stäubling (Bovistella radicata).


    Vermutlicher Erstfund für Rhld.-Pf. - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
    Wir (Sebastian Lyschik und ich) haben im Neuwieder Wald an einem lehmhaltigen Wegrand etliche Exemplare Boviste in allen Alterszuständen gefunden. Unsere…
    forum.dgfm-ev.de


    Grüße,


    Wolfgang

  • Hallo zusammen,

    danke für Eure Anworten. Die Problematik mit den kleinen Bovisten ist mir bekannt und auf Pilze Deutschland wurden alle Funde von B. pusilla auf B. pusilla agg. gesetzt. Bovista pusilla bei Jeppsen ist bei Kreisel B. limosa und ich habe mich immer schon gefragt, was denn als B. pusilla bestimmte Funde sein können. Mein erster Zwergbovist wurde 1999 von Winterhoff als B. limosa bestimmt und reichliche Funde aus dem Depot wurden von Kreisel selbst als B. limosa bestätigt. Die habe ich inzwischen auf B. pusilla s. str. geändert und in der NRW-Kartierung sind 51 nicht zu klärende Funde Bovista pusilla agg. Von Bovista pusilla nach Jeppson habe ich schon hunderte Fruchtkörper gesehen, aber einen Zwergbovist mit Wurzel hatte ich noch nie. An Bovistella radicata mag ich schon wegen der geringen Größe von 10 mm nicht glauben und die äußere Peridie sieht auch anders aus. Ich habe einen unreifen Frk. hier aber bevor ich daran gehe sind noch 7 Leptonien und 5 Täublunge von heute dran. Da der Standort der Boviste genau bekannt ist, werden wir sicher noch reife Frk. sammeln können und ich melde mich wieder.

    LG Karl

  • N'abend, Bovista furfuracea hatte ich vorgestern auch, nur ein paar hundert Meter von den gezeigten B. dermoxantha entfernt. Eine nach Süden ausgerichtete Böschung auf Sand mit Moosen und viel Peucedanum oreoselinum. Leider nur ein Exemplar gefunden und das reif, ohne Exoperidium.

    Makroskopisch also unklar. Mikroskopisch in den Schlüsseln (Jeppsen // Rebriev) aber einfach und eideutig. Ohne Subgleba, die Gleba sehr homogen, wohl nicht mal eine Columnella ausgebildet (wobei ich dazu in der Literatur nichts gefunden habe), Capillitium vom Lycoperdon-Typ oder maximal intermediär, Sporen ohne Pedizellen, schwach ornamentiert. Mit dieser Merkmalskombination bleibt nur eine Art übrig, die sich deutlich von B. dermoxantha unterscheidet.

    Wasser

    Luftblase


    LG, Bernd