Rauchblättriger Schwefelkopf?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.610 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Liebes Forum,

    heute mal wieder ein Pilz ;)

    Ich bin mir Eigentlich relativ sicher mit der Bestimmung „rauchblättriger Schwefelkopf“, für mich ist es aber ein erstfund daher die Frage: könnt ihr das betätigen?

    Selbstverständlich sammel ich auf einendes Risiko...

    Vielen lieben Dank

  • Ich meine eine Neongelbe Stielspitze zu sehen, was eher auf den Grünblättrigen hinweist.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ich wäre auch beim Graublättrigen. Mit den Farben am Monitor ist das so eine Sache, Adrich. Du könntest das bei dieser Gattung mit einer kleinen Kauprobe absichern. Der Grünblättrige wäre bitter.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo

    Weil an meinem Monitor keine grünen und / oder neongelbe Farben sind, sehe ich den Rauchblättrigen.

    Auch das eher Einzelwachstum bis geselliges Wachstum passt zum Rauchblättrigen. So wächst der gerne in meinen Kiefernwäldern.

  • Hallo adrich,

    auf neongelbe oder nicht neongelbe Stielspitzen musst du dich nicht verlassen, das müssen nur die Leute, die am Gerät sitzen. Du prüfst einfach den Geschmack, das darf man ja bei Schwefelköpfen, und dann isst du sie auf eigene Verantwortung, so wie du es geschrieben hast. Ich als PSV würde bei Pilzen dieses Aussehens bei der Bestimmung auch nicht anders vorgehen. Die Lamellen der schlimm giftigen Verwechslungspartner haben definitiv andere Lamellenfarben.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,


    sorry, die Bilder sind ziemlich schlecht, was Schärfe und Farbe angeht.

    Allen auf Grund dessen mache ich keine Aussage.


    Eine weitere, wie ich finde schöne Methode ist, reiße den Stiel in Längsrichtung auf, durch bis zum Hut. Quasi ein händischer Längsschnitt. Der Grünblättrige ist deutlich gelbgrüner als der Graublättrige. Klar, wenn das einfach gesehen hat es es einfacher.


    Aber: wie hier schon gesagt wurde, mache einfach eine kleine(!) Kostprobe. Der Grünblättrige schmeckt sofort sehr bitter. Der Graublättrige mild. Bitte die Probe komplett wieder ausspucken.