Reifpilz (Cortinarius caperatus)

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.703 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Ich bin neu hier, lese aber schon länger mit und bin auch schon länger im Nachbarforum aktiv, daher werden mich vielleicht ein paar Nutzer hier schon kennen. :) Ich habe kürzlich schon mal ein paar Reifpilze zur Untersuchung mit nach Hause genommen und im Nachbarforum vorgestellt: https://www.123pilze.de/000For…lz-cortinarius-caperatus/


    Jetzt war ich heute wieder im Wald und habe wieder sehr viele dieser Pilze gesehen und ein paar mitgenommen. Eigentlich bin ich mir sicher, dass es Reifpilze (Cortinarius caperatus) sind, aber ich würde sie gerne nochmal euch Spezialisten hier vorzeigen. Dass im Forum keine Verzehrsfreigaben erteilt werden, ist mir bewusst.


    Kann man Reifpilze eigentlich auch trocknen? Wie lange sind sie im Kühlschrank haltbar und hat vielleicht jemand ein Lieblingsrezept (für Reifpilze)?


    Hier noch die Fotos:

    1:


    2:


    3:


    4:


    5:


    6:


    Vielen Dank im Voraus.

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Servus Benjamin,

    ich seh hier auch Reifpilze.

    Wie lang die im Kühlschrank haltbar sind, hängt, wie bei allen anderen auch, ganz entscheidend von der Temperatur ab. Bei maximal zwei Grad locker ne Woche, wenn sie frisch und makellos sind. Bei vier Grad schon eher höchstens drei Tage. Besser ist es in jedem Fall, sie (vor) zu kochen und einzufrieren.

    Rezept hab ich keins für dich.

    Viele Grüße

    Andreas

  • Hallo Benjamin,


    das sieht sehr danach aus. Wenn du dir unsicher bist: ich weiß nicht, ob du über Reagenzien verfügst. Der Reifpilz reagiert mit Melzer in allen Teilen.


    LG Sebastian

  • Vielen Dank schon mal.

    Wenn du dir unsicher bist: ich weiß nicht, ob du über Reagenzien verfügst. Der Reifpilz reagiert mit Melzer in allen Teilen.

    Leider habe ich noch keine Reagenzien. Ich denke, ich werde mir mal ein paar bei Andreas Gminder bestellen. Welche sollte man für den Anfang mindestens haben, was sind die wichtigsten? Entschuldige für die vielleicht blöde Frage, aber wie reagiert denn der Pilz in Verbindung mit Melzer? Ich nehme an, es verfärbt sich in eine bestimmte Farbe, oder? Und falls ja, gäbe es denn bei anderen Cortinarien keine Verfärbung?


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo zusammen,

    doch, alle Phlegmacien der Sektion Scauri reagieren ebenfalls im Fleisch mit Melzers Reagenz oder Lugol (Jodlösung), d. h. dieses verfärbt violettblau. Also mir persönlich erscheint die Vorstellung, dass man Pilze erst makrochemisch untersucht und dann aufisst, etwas skurril. Der häutige Stielring in Verbindung mit dem grauviolettlichen Reifbelag auf dem Hut sind sehr gute Erkennungsmerkmale, so dass man eigentlich keine Makrochemie braucht.

    Hallo Benjamin,

    alles was du auf den Fotos zeigst sind ausnahmslos Reifpilze, d. h. du erkennst sie ja sehr sicher. Jetzt müsstest du dich halt trauen sie zu essen (oder nicht!), dabei kann dir hier niemand helfen, allenfalls ein VAPKO-Kontrolleur.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling


    Das stimmt natürlich und ich finde das was in deiner Signatur steht absolut richtig. Leider wohne ich am Arsch der Welt :) und der nächste Pilzkontrolleur ist 1.5 Stunden entfernt. Leider bin ich, um etwas zu Lernen, momentan auf Bücher und das Internet angewiesen. Auch wenn ich weiss, dass Pilze nicht über das Internet freigegeben werden können, hilft es mir dennoch sehr, wenn mir erfahrene Pilzler Ihre Einschätzung geben.


    Einige Reagenzien wollte ich mir aber sowieso zulegen, daher auch meine Frage nach den wichtigsten.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    alles was du auf den Fotos zeigst sind ausnahmslos Reifpilze, d. h. du erkennst sie ja sehr sicher. Jetzt müsstest du dich halt trauen sie zu essen (oder nicht!), dabei kann dir hier niemand helfen, allenfalls ein VAPKO-Kontrolleur.

    FG

    Oehrling

    Vielen Dank Oehrling , du hast mir wirklich sehr geholfen und wie gesagt, ist mir natürlich bewusst, dass die Entscheidung und Verantwortung bei mir allein liegt. :thumbup: Eine Frage hätte ich noch. Kann man diese Pilze auch trocknen?


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Zitat

    Also mir persönlich erscheint die Vorstellung, dass man Pilze erst makrochemisch untersucht und dann aufisst, etwas skurril.

    ==schuetteln Wer macht denn so etwas. Du musst ja wirklich komische Leute kennengelernt haben.

    Nein, hier geht es Benjamin ja offensichtlich darum, den Pilz genau kennen zu lernen und eigene Unsicherheiten weiter zu reduzieren. Dafür ist meines Erachtens auch zusätzliches Wissen um typische makrochemische Reaktionen hilfreich. Es ist ja eine Binsenweisheit, dass am Ende die typische Kombination der Merkmale Sicherheit gibt. Hier präsentiert Benjamin schon sehr sicher relevante Merkmale in ihrer typischen Kombination. Die makrochemische Reaktion ist bei R. caperatus schon eindrücklich und verfärbt, wie Oehrling ja schon schreibt kräftig dunkelblau/dunkelviolett. Wie Oehrling ebenfalls schreibt, gibt es auch andere Cortinarien mit Reaktionen auf Melzer, diese sind teilweise schon spezifischer (Reaktionen an Lamellen und so weiter). Am Ende geht es aber auch nicht um ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, sondern vor allem um den Tipp, eine ergänzende Untersuchung vorzunehmen und auf der Basis deiner bereits guten Kenntnisse und obligaten morphologischen Betrachtungen noch mehr Sicherheit zu erlangen.


    Die Empfehlung intendierte sicher nicht Melzer auf einen sonst unbesehenen Schleierling zu schmieren, um dann voreilige Schlüsse zu ziehen und dann vielleicht noch den mit Melzer am besten noch "überzogenen" :D:D Schleierling zu verspeisen (das vielleicht nochmal für die Menschen, denen ich noch nicht begegnet bin aber die es dann wohl zu geben scheint).


    Das Thema "Welche Reagenzien" wurde im Forum schon öfter diskutiert (ich kann übrigens die gute Suchfunktion hier im Forum nur empfehlen, hier liegt wirklich ein großer und ausgebreiteter Schatz an Wissen), z.B. hier:


    Oder auch der Thread zu speziellen makrochemischen Reaktionen von Cortinarien:


    Auch hier findet sich immer wieder der wichtige Hinweis, erst auf der Basis von guten morphologischen Kenntnissen (sicher auch Schlüsseln) eine begründete Annahme zu entwickeln, um dann gezielt makrochemische Untersuchungen und Tests einzusetzen. Gute Literatur ist dabei unabdingbar und die makrochemischen Tests und Untersuchungen sind immer als Ergänzung zu verstehen. Viele relevante Hinweise zum richtigen bzw. gezielten Einsatz von Reagenzien findet man dann auch oft nur in entsprechender Fachliteratur.


    LG Sebastian

  • Hallo Benjamin,

    ich selber habe Reifpilze noch nicht getrocknet. Wenn, dann sollte man auf jeden Fall ein Dörrgerät verwenden und das dann auf 40 bis 45 Grad einstellen, denn die kleinen Wurmlöcher in den verwurmten Reifpilzen sind wirklich schwer zu sehen, und auf einer Zeitung oder aufgefädelt kannst du wahrscheinlich zuschauen, wie deine Reifpilze atomisiert werden.

    Hallo Sebastian,

    ich verstehe was du meinst. Erst verwendet man die Makrochemie, um den Reifpilz besser kennenzulernen, und irgendwann kennt man ihn dann so gut, dass man die Makrochemie nicht mehr braucht. Übrigens wusste ich bisher noch nicht, dass der Reifpilz jodpositiv ist - besten Dank für diese Information. Bald werde ich Reifpilze live sehen, und dann kann ich das ja testen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo ihr beiden


    Sebastian_RLP Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Ich freue mich über alle zusätzliche Infos, die ich bekommen kann. Besten Dank auch für die Links, genau das habe ich gesucht, nächstes Mal werde ich gleich die Suchfunktion bemühen.


    Oehrling Besten Dank für die Tipps zum Trocknen. Ich habe die Pilze heute noch gekocht. Leider waren die zwei rechten verwurmt und ich hatte nur noch etwa 65 Gramm Reifpilze übrig. Daher habe ich noch ein paar Eierschwämmchen hinzugefügt. Es hat mir wirklich gut geschmeckt, die Reifpilze haben meiner Meinung nach auch eine sehr gute Konsistenz. Hier noch ein Foto:


    Ich mache dieses Jahr noch zwei Pilzseminare in Hornberg, nämlich den F1 im September und den F2 im Oktober. Darauf freue ich mich schon.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • ich verstehe was du meinst. Erst verwendet man die Makrochemie, um den Reifpilz besser kennenzulernen, und irgendwann kennt man ihn dann so gut, dass man die Makrochemie nicht mehr braucht.

    Ja genau, dass fasst es sehr gut zusammen. Mir hat das zumindest schon ab und an geholfen bei der ein oder anderen Art die Sicherheit zu bekommen. Wenn man dann nach intensiver Auseinandersetzung die Artkenntnis vertieft hat, spricht man die dann auch im Feld sicherer an.


    Ach ja, jetzt schreibt der Benjamin gerade parallel. Hast du jetzt deinem angeeigneten Wissen vertraut :). Na, du wirkst auf mich jedenfalls schon wie jemand, der sich versucht doppelt und dreifach abzusichern und nicht leichtfertig russisch Roulette zu spielen. Schade, dass eure Kontrolleure soweit weg wohnen. "Mein" PSV, bei dem ich mit den ersten Funden war, wohnt paar Straßen weiter und ich habe viel von ihm gelernt.


    LG Sebastian

  • Hast du jetzt deinem angeeigneten Wissen vertraut :). Na, du wirkst auf mich jedenfalls schon wie jemand, der sich versucht doppelt und dreifach abzusichern und nicht leichtfertig russisch Roulette zu spielen. Schade, dass eure Kontrolleure soweit weg wohnen. "Mein" PSV, bei dem ich mit den ersten Funden war, wohnt paar Straßen weiter und ich habe viel von ihm gelernt.

    Ja, ich war mir eigentlich schon sicher, aber trotzdem ist es mir lieber, wenn ich hier von erfahrenen Mitgliedern auch nochmal eine Einschätzung erhalte. :) Wie gesagt, weiss ich, dass online keine Freigaben erteilt werden können und die Verantwortung letztlich alleine bei mir liegt. Ich bin aber grundsätzlich ein vorsichtiger Mensch und daher sichere ich mich lieber mehrfach ab. Deshalb habe ich auch jede Beschreibung in jedem Pilzbuch und auf vielen Online-Seiten genau gelesen, mir Bilder und Merkmale nochmal genau angesehen und zur Sicherheit dann doch nochmal bei euch nachgefragt. ;)

    Ich beneide wirklich jeden, der einen PSV in seiner Nähe hat. Aber mein Ziel ist es auch etwas Pilzwissen in unsere Region zu bringen und evtl. auch die Ausbildung zum Kontolleur zu machen und Kontrollen durchzuführen oder vielleicht einen Verein zu gründen.


    P.S.: die Reaktion des Reifpilzes auf Melzer kenne ich übrigens vom F2-Seminar in Hornberg ...

    Toll, ich hoffe ich kann bei den zwei Seminaren viel lernen. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.