Schwierige Funde von heute.

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.855 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Huhu.


    Auf der heutigen Auwald-Runde standen wieder jede Menge Fragezeichen. Aber wenigstens gab es endlich ein paar Mykorrhiza-Pilze zu finden.


    Ich habe mir trotzdem bei einigen Funden meine Gedanken gemacht und würde mich freuen, wenn man mich bestätigen oder widerlegen könnte.

    Ein paar Funde, die ich etwas intensiver angeguckt habe, poste ich dann noch einmal separat.



    1. Beringter Flämmling als Baby.


    2. Mycena galericulata steht in Massen rum.



    3. Die Mikroskopierer hätten heute ihre Freude gehabt. So viel Kleinkram von dem ich gar keine Ahnung habe. Die hier zum Beispiel von denen ich nur einen Schnappschuss gemacht habe. Sind vermutlich zwei Arten.



    4. Bin ich hier zumindest richtig bei eine Telamonia?

    Unter Hainbuchen und nebenan noch eine große Eiche. Der Geruch ist irgendwie interessant, vlt. etwas fruchtig? Jedenfalls nichts mir bisher bekanntes.
    Ich rate daher mal den Wohlriechenden Gürtelfuß.





    5. Den hier fand ich häufiger. Ich glaube es ist Tubaria conspersa mit den kleinen Fransen am Hut, oder?




    Weiteres Exemplar:


    6. Den habt ihr mir letztens schon mal bestimmt. Inocybe geophylla var. violacea



    7. Auf engstem Raum, 4 Arten. Der kleine haarig-borstige Becherling war hübsch, aber den kann man makroskopisch nicht klären, oder?






    8. Zu guter letzt noch ein schleimiger Fälbling denke ich. Laubwald, überwiegend Hainbuche und Eiche.

    Mit dem Geruch habe ich so meine Probleme. Irgendwie leicht süßlich, eher nicht rettichartig, nur im Schnitt etwas. Habe extra auch ein Paket Kakao aufgerüpft um den Geruch zu vergleichen.

    Also Hebeloma spec. und aus, oder? Im Schnittbild meine ich dann aber wieder einen Zapfen zu sehen was ja auf den Rettichfälbling weisen würde, oder?



    Neben Galerina marginata s.l.




    Zapfen?





    Die Psathyrellas erspare ich euch dann lieber, ist schon wieder recht viel geworden. :|


    Danke fürs Anschauen/Miträtseln.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi Werner,


    ha, das war ja einfacher als gedacht. Ich hab den eben mal bissl gequetscht und er blutet wie es sich gehört. Dann schon mal ein Fragezeichen weniger.

    Danke!


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Humaria hemisphaerica dürfte sich vor allem durch die deutlich größeren Fruchtkörper von den ähnlichen Arten der Gattung Trichophaea unterscheiden.


    Eine Überlegung zu Nummer 5: Ich denke, das sind zwei verschiedene Arten. Das PIlzchen auf Bild 3 könnte schon TuCon (Flockiger Trompetenschnitzling, Tubaria conspersa) sein, müsste man mal noch von oben sehen. Der Pilz auf den beiden Bildern davor aber ist was Anderes. Ausgehend vom Farbspektrum, der Velumcharakteristik und der Struktur der Hutoberfläche, würde ich den vermutlich zuerst mal bei Simocybe vermuten. Wenn Farben etwas mehr im ockerlichen als im olivgrauen Bereich, dann vielleicht auch Pholiotina.



    LG; Pablo.

  • Hi Pablo.


    Von dem "weiteren Exemplar" also dem vermeintlichen TuCon habe ich noch ein Bild vom Hut:


    Welche Simocybe oder Pholiotina kämen beispielsweise für den vorherigen in Betracht? Auf die Gattungen wäre ich hier gar nicht gekommen, aber ich habe von denen ja auch keine Ahnung.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Ja, das sieht schon mehr nach einer Hutoberfläche von TuCon aus, wo die Flocken einfach abgespült sind.

    Bei den Anderen: Für die Olivschnitzlinge wäre hier (wenn an Holz wachsend) Simocybe centunculus am naheliegendsten.

    Bei Pholiotina kenne ich mich auch nicht aus, weiß aber, daß es da die eine oder andere Art ohne Ring und mit ganz kleinen Fruchtkörpern gibt. Das kommt aber nur in Frage, wenn insbesondere Lamellen eher orangeockerlich wären, auf dem Bild sieht's schon mehr nach einer trüberen Farbgebung im olivockerlichen Bereich aus.



    LG; Pablo.

  • Danke dir.


    Ich schaue mir die demnächst nochmal genauer an und versuche ein paar mehr Exemplare zu finden und besser abzulichten. Wusste nicht, dass die auch solche fransigen und gerieften Hüte haben können, deshalb hatte ich da gar nicht dran gedacht. Den kleinen habe ich leider vor Ort an seinem Holzstrunk gelassen.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]