Ennepetal Teil 1: NSG Kluterthöhle 23.11.2019

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 6.368 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    am letzten Samstag war ich zum ersten Mal in Ennepetal (bei uns in der Gegend wegen ihres Autokennzeichens EN auch liebevoll als Europanieten bezeichnet) auf der Suche nach Pilzen. Hintergrund ist, daß die Gegend auf der Karte ganz interessant aussieht, es dort stellenweise sogar Kalk gibt und es deshalb angedacht war, mal mit dem MAB dort auf Tour zu gehen. So habe ich also quasi die Vorexkursion für die eigentliche Exkursion am nächsten Sonntag gemacht. Das hat sich durchaus gelohnt, wie die Bilder zeigen. Im ersten Teil die Funde aus dem NSG Kluterthöhle, in Teil 2 folgend dann die Funde aus dem Gevelsberger Stadtwald.


    1. Plicaturopsis crispa


    2. Russula nigricans


    3. Ascocoryne sarcoides


    4. Ein unbekannter Pyrenomycet, der im Mikroskop leider nicht viel Inhalt zeigte.


    5. Tomentella sp. Sporengröße (6.7+-0.6) µm x (5.7+-0.3) µm, Schnallen vorhanden, Zystiden sind keine zu erkennen.


    6. Kleine, haarige Becherchen unter einem Buchenstamm


    7. Crepidotus sp. an Blättern mit Sporengröße (7.7.+-0.5) µm x (4.1+-0.3) µm, Q=1.9+-0.1

    Huthaut in Wasser

    Cheilozystiden

    Basidien

    Huthaut (wobei hier auch Teile von Lamellen mit dabei sein können). Auffällig waren zunächst mal kugelig verdickte Hyphen

    Daneben gab es auch noch längere, schlanke Zellen, die echt nach Huthaut aussehen.

    Hier noch mal Sporen. Ganz glatt scheinen sie dann doch nicht zu sein.


    8. Leuchtend orange auf Rindenpilz-Resten wachsend. Sporengröße 25 µm x 5 µm. Rein makroskopisch dachte ich erst an Nectria peziza, aber das paßt mikroskopisch nicht. Vielleicht eine Hypomyces-Hauptfruchtform?


    9. Daedaleopsis tricolor


    10. Phlebia radiata


    11. Laccaria amethystina


    12. Dacrymyces sp., leider ohne reife Sporen


    13. Hydnum sp. Sporengröße (8.7+-0.6) µm x (6.1+-0.7) µm, Q=1.4+-0.2, womit der Fund irgendwie zwischen H. rufescens und H. ellisposporum zu liegen scheint. Der blasse Hut hingegen würde eher zu H. repandum passen.


    14. Polydesmia pruinosa


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn,


    sehr schöner erster Teil! :)


    6. Makroskopisch Hyaloscypha aureliella. Mikroskopisch leider was völlig anderes. :D

    7. Haste den Crepidotus mal geschlüsselt? Ich würde bei Crepidotus caspari landen.

    8. Hypomyces aurantius, falls man den heute noch so nennen darf.


    LG, Jan-Arne

                                                                               
    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Ich habe eine kleine Homepage gebastelt, auf der ich Tiere und Pilze in Kurzportraits zeige.

  • Hallo Jan-Arne,


    zu Nr. 6 hatte Ingo bei Facebook die Vermutung Arachnopeziza geäußert. Da habe ich dann mal geschlüsselt und lande bei A. aurata, was perfekt paßt. Anbei auch noch mal ein paar Fotos von abgeworfenen Sporen:


    Bei Nr. 7 lande ich auch bei Crepitodus caspari var. caspari. Der deutsche Name "Fastglattsporiges Stummelfüßchen" paßt da ja auch sehr gut.


    Dann fehlen mir beim Hypomyces aurantius ja nur noch die gelben Konidien und ich hab alle drei Sporentypen mal gesehen.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Wunderschäne Aufnahmen der Arachnopeziza!


    Zwei Fragen zu der Tomentella: In welchem Medium hast du die mikroskopiert (vor allem das Hymenium)?
    Waren da irgendwo irgednwelche Rhizomorphen zu finden?



    LG; Pablo.

  • Halt, da war ich vielleicht zu schnell. Wenn Du Dir das 4. Bild rechts in voller Auflösung anschaust, gibt es da einen Bereich, der etwas dunkler erscheint und nach oben aufgebogen ist. Da sieht es eventuell ganz leicht nach Rhizomorphen aus?


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!

    Das findest du am Pilz direkt viel besser raus als ich an den Bildern. Im Zweifel kann man auch mal einen fruchtkörper mit der Pinzette abziehen und gucken, was dabei passiert. Das offenbart mitunter den einen oder anderen Hyphenstrang.


    Interessant in KOH wären die Basidien und subbasidialen Hyphen.
    Ich habe nicht wirklich viel Ahnung von der Gattung (müsste man mal Frank Tomentella nach einer Einschätzung fragen), aber ein wenig erinnert mich das an Tomentella coerulea. Die müsste dann aber auch entsprechend bunt in KOH werden:






    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn,

    zu Nr. 6 hatte Ingo bei Facebook die Vermutung Arachnopeziza geäußert. Da habe ich dann mal geschlüsselt und lande bei A. aurata, was perfekt paßt.

    Stimmt, die hatte ich auch mal, als ich gerade mein Mikroskop neu hatte, aber seitdem nicht mehr bewusst gesehen und deshalb verdrängt. Schick!


    LG, Jan-Arne

  • Hallo zusammen,


    jetzt habe ich noch mal in KOH mikroskopiert und nichts Cyanophiles feststellen können. Wegen eventueller Rhizomorphen muß ich morgen noch mal in Ruhe schauen. Wenn ich aktuell mit Franks Schlüssel arbeite, lande ich bei T. neobourdotii.



    Björn