Macrolepiota mastoidea?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.952 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfgang P..

  • Aloha.


    Thomas ( Chorknabe ) hat mir vorhin bei einer kleinen öffentlichen Pilzsprechstunde folgende Macrolepiota in die Hand gedrückt, da er keine Zeit hat den einzustellen.

    Auf die Schnelle mit dem Tintlingsartikel geschlüsselt, komme ich bei M. mastoidea s.l. raus. Von den weiteren Arten im weiterführenden Schlüssel gefällt mir aber keiner so recht.


    Wie würdet ihr den nennen?

    Fundort Kalkbuchenwald. Recht schmächtig für einen "Riesenschirmling" (13cm hoch - 6cm Hut). Einfacher Ring.






    Danke.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi. Warum nicht. Der Sternschnuppige ist es wohl kaum, schon wegen des Rings. Wie ist es, wenn du den Stiel zerlegst, also fasrig, rötend? Mich irritiert die leichte Natterung. An einen Parasol glaube ich nicht.LG

  • Hallo an alle,

    eine leichte Natterung ist im mastoidea-Komplex nicht selten. Sicher gibt's deswegen massenhaft Fehlbestimmungen als procera.


    Wieviele Arten da drunter sind, für mich immer noch unklar. In der ITS-Sequenz sind die alle fast gleich, weshalb Vellinga sie auch alle in einen großen Artenkomplex reinwirft.


    Gruß,

    Wolfgang

  • Röten tut da nix.


    Ah gut zu wissen, mit der ITS.


    Eine leichte Natterung kenne ich bei mastoidea eigentlich auch von den meisten Funden. Über den einfachen Ring ist's ja aber von procera ganz gut abzugrenzen.

    Rhodosperma wäre da wohl eher ein möglicher Verwechsler, der sollte aber einen kräftigeren Ring haben? Habe den auch aussporen lassen, aber er war schon arg trocken und hat nicht mehr viel hergegeben. Das bisschen Sporenpulver sieht weiß aus ist aber schwer zu beurteilen weil ein recht mickriger Abwurf. Wäre bei rhodosperma wohl blass rosa, bei mastoidea weiß, richtig? Oder können noch mehr Riesenschirmlinge blass rosa aussporen?


    Hatte vor einigen Jahren mal ein paar die ich als mastoidea bestimmt hatte. Die waren aber schon kräftiger/größer. Wobei es halt auch recht trocken war hier - vlt. ist der aktuelle einfach eine Kümmerform.


    Das hier sind die nicht besonders guten Bilder von den mastoidea damals:




    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo an alle,


    rhodosperma ist eine Art aus der procera-Gruppe mit komplexem Ring - zumindest in der Interpretation von FRIEBES (Tintling 2013), https://www.pilzforum.eu/attac…35097-macrolepiota-1-pdf/ , die Originalbeschreibung kenne ich nicht. Wozu es diesen Namen braucht, wo er ja ein Synonym zu dem älteren (also gültigen?) Namen fuliginosa sein soll, habe ich allerdings nicht verstanden.


    Das hier gezeigte ist m.E. eine Art aus der mastoidea-Gruppe.


    Wer sich selbst eine Meinung zur Aussagekraft der Sporenpulverfarbe verschaffen will, gucke mal in den Pilzen der Schweiz die Sporenabwürfe von allen Macrolepioten an (Band 4, S. 214 - 218) - ist mastoidea s.l. vielleicht die einzige Art mit wirklich weißem SPP?


    Gruß,

    Wolfgang

  • Wer sich selbst eine Meinung zur Aussagekraft der Sporenpulverfarbe verschaffen will, gucke mal in den Pilzen der Schweiz die Sporenabwürfe von allen Macrolepioten an (Band 4, S. 214 - 218) - ist mastoidea s.l. vielleicht die einzige Art mit wirklich weißem SPP?

    Da ich das Buch nicht habe: Magst du mich spoilern?

    Sind die alle leicht rosa außer mastoidea s.l.?

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi Schupfnudel,


    die sind teils leicht, teils kräftig rosa abgebildet, bei Safranschirmlingen (damals auch noch Macrolepiota) eher gelblich, nur eben bei mastoidea rein weiß.


    Wobei man wissen muss, dass die Autoren der PDS jeweils eine Kollektion pro Art vorgestellt haben, und gar nicht versuchen, die komplette Bandbreite der Art zu beschreiben, sondern eben nur diesen von ihnen untersuchten Fund. Der Sporenabwurf wurde jeweils eingescannt und digital die Farbe im Buch reproduziert.


    Ich kenne keine Untersuchung darüber, wie variabel die Sporenpulverfarbe bei Macrolepioten innerhalb einer Art ist.


    Gruß,


    Wolfgang

  • Herzlichen Dank dir.


    Dann werde ich bei Gelegenheit mal ein paar Abwürfe machen, wenn mir mastoidea mal wieder über den Weg läuft.

    Das wäre dann ja ein weiteres gutes Merkmal, wenn die konstant reinweißes Sporenpulver hätten.


    Vielleicht ist der Pilz ja so nett und hält sich da dran.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo,


    ich habe vorgestern am Wegesrand unter Eiche, Kiefer und Lärche diesen Riesenschirmling gefunden.

    Bei meiner Eigenrecherche bin ich auf Macrolepiota prominens gekommen.


    Kann ich recht haben oder hat jemand eine bessere eine Idee?

  • Hallo Merkmann228,


    leider sehe ich kein Bild, aber "prominens" ist ein schwieriger Name, weil er von verschiedenen Autoren auf unterschiedliche Arten angewendet wurde. Der Typus ist eine südeuropäische Art.

    Nach welcher Informationsquelle hast Du denn diesen Namen ermittelt?


    Ich empfehle Dir den Tintlings-Artikel oben als Lektüre, dann hast Du einen guten Eindruck des Verwirr-Spiels in dieser Gattung.


    Gruß,

    Wolfgang