Inocybe corydalina ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.975 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.

  • Hallo zusammen,

    Mit Risspilzen habe ich mich bisher wenig beschäftigt aber dieser hier hatte so auffällige Merkmale, dass ich mir die Art näher angeschaut und als Inocybe corydalina - Grünscheiteliger Birnenrisspilz verbucht habe.

    Ein recht kräftiger Pilz mit Risspilz-Habitus, gefunden am Wegesrand bei Buche auf Kalk, insbesondere der starke Geruch fiel auf.

    Meine spontane Beschreibung: "Verschmortes Plastik mit blumiger Beinote". Reife Birnen konnte ich nicht erschnuppern, aber "unangenehm synthetisch blütenartig"(Ludwig) kommt ja ganz gut hin...

    Die bauchigen Cystiden konnte ich auch finden.

    Irgendwelche Einwände, Vorschläge oder Bestätigung?







    LG==pfiff

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    passt aus meiner Sicht. ==Gnolm8 Der Geruch macht die Art ja schon sehr gut erkennbar. Riecht wie I. fraudans nur nicht ganz so stechend (undefiniert süßlich, aber keinesfalls nach überreifen Birnen).


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Andreas,


    ist das nicht der Hammer, wie interessant die deutschen Pilznamen sind?

    Grünscheiteliger Birnenrisspilz! Traumhaft!


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

    • Offizieller Beitrag

    Ja in dem Fall sogar ausnahmsweise treffend. :) Ansonsten wirken meist die Namen immer so aufgesetzt-sperrig. Gerade bei den Risspilzen und Tintlingen z.B. finde ich deutsche Namen in vielen Fällen irgendwie unpassend.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Den hatten wir mal im OEPR! Erinnere mich genau an diese Hutoberfläche...

    Rotfuß : Der Name wär auch was für's "Wer bin ich"-Rätsel! :gzwinkern:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!