Hallo ihr Lieben.
Ich habe wieder einen. Diesmal habe ich sie etwas wachsen lassen.Sie wachsen gehäuft in unserer Wiese. Im Umkreis stehen ein Apfelbaum eine Tanne und einige Ziersträucher zb Hasel.

Hallo, Besucher der Thread wurde 645 aufgerufen und enthält 7 Antworten
letzter Beitrag von KittyKatz am
Pilzbestimmung die 3.
- KittyKatz
- Erledigt
-
-
Hi,
vergleiche mal mit Leucoagaricus leucothites.
-
Ja, der sieht ihm wirklich sehr ähnlich!
Danke für deine Antwort -
Hallo (Kitty?),
wie riecht denn dieser Pilz? Du kannst ihn am Stielbasis oder am Hut reiben/kratzen und dann riechen...
-
Ich kann keinen besonderen Geruch feststellen
-
vergleiche mal mit Leucoagaricus leucothites.Den sehe ich hier auch. Wuchsort im Garten bzw. städtischen Umfeld ist typisch. Dazu der gesamte Habitus der an einen Egerling erinnert und die weißen Lamellen ebenso.
-
Also weiße Lamellen sehe ich da nicht, auf meinem Monitor kommen die zumindest cremefarben rüber. Aufgrund des schmächtigen Ringes und der fehlenden Gelbfärbung würde ich aber den Karbol-Champi ausschließen.
Grüße
Harald -
Die Lamellen waren nicht ganz so dunkel wie es auf dem Bild wirkt aber ich hätte sie auch als cremeweiß bezeichnet.
Bei einem Karbolchampignon hätte der Pilz auffällig gerochen. Deshalb ist er das wohl wirklich nicht. Er roch nämlich absolut nach nichts. Höchstens etwas nach Erde. Verfärbungen hab ich auch nach einiger Zeit keine feststellen können. -
- 26. Januar 2021, 03:18
- Gäste Informationen