NSG Hiesfelder Wald 03.07.2017

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.447 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Nachdem es hier am Wochenende kräftig geregnet hat, bin ich am 2.7.2017 morgens mal wieder in den Hiesfelder Wald gezogen. Das ganze hat sich durchaus gelohnt, es gab einiges an Pilzen zu bestaunen, darunter etliche Täublinge.


    1. Calocera cornea


    2. Rickenella fibula


    3. An einem Baumstumpf wuchs dieser kleine Geselle mit violettem Farbstich. Kann das Chondrostereum purpureum sein?


    4. Tremella mesenterica


    5. Russula sp., milder Geschmack, kein ausgeprägter Geruch, im Buchenwald


    6. Stielporling. Ist das eher Polyporus alveolaris oder Polyporus tuberaster? Oder etwas ganz anderes?





    7. An einem weiteren Baumstumpf wuchs dieser knorrige Geselle. Da hier in der Nähe auch Kiefern standen, kann der Stumpf sowohl Laub- als auch Nadelholz gewesen sein.


    8. Pycnoporus cinnabarinus


    9. Schizophyllum commune


    10. Im Buchenwald. Mag das Amanita fulva sein?






    11. Russula sp. ebenfalls im Buchen/Eichenwald.


    12. Hier hatte Ralf bei Facebook Gymnopus fusipes vorgeschlagen.




    13. Auf einer Buchecker neben an wuchsen dann diese Winzlinge


    14. Anschließend ging es dann zur Leichenfotographie. Ich vermute mal Boletus erythropus, soweit man das ohne Stiel und Röhren noch sagen kann. Als ich andächtig vor dem Pilz kniete und meine Fotos machte, bemerkte ich auf einmal einen ekligen Geruch in meiner Nase... der Pilz kann doch nicht nach Hundescheiße riechen? Nein tat er auch nicht, stattdessen kniete ich in selbiger und hatte sie na Hose und Jacke. Total bedient ging es dann an den nahegelegen Rotbach um mich halbwegs zu reinigen....



    15. Auf dem Weg darunter gab es dann als Entschädigung diese kleine Gruppe von Cantharellus cibarius


    16. ???


    17. Kletterwand oder Fomes fomentarius


    18. Leccinum pseudoscabrum


    19. Russula sp. auch wieder im Buchen/Eichenwald


    20. Ganz junge Peniophora quercina?


    21. Am gleichen Ast wie 20. Tremella mesenterica


    22. Antrodia xantha mit frischem Zitronengeruch

  • Hallo,



    meine Hoffnungen schwinden, so was wie Nr. 16 habe ich hier neben mir liegen. Ein knallgelber Täubling mit dottergelben Lamellen. Hatte ihn aber noch nicht genauer unter der Lupe.


    Wenn Nr. 5 reden könnte, würde er sich Russula violeipes rufen, da würde ich soger darauf wetten. Aber er kann ja nicht reden, also werden wir es nie erfahren :D . Ansonsten schöne Fotoserie, da ist gut was zusammen gekommen.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    3: Kann schon gut Der Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) sein.
    6 ist sicher >Polyporus tuberaster<. An dünnerem, noch im Luftraum hängendem Substrat bildet der gerne solche etwas kümmerlichen Fruchtkörper.
    Bei 12 >hat der Ralf recht<.
    13 müsste >Lachnum virgineum< sein.
    13 bekommen wir nicht mehr raus in dem Zustand. Hier käme auch ein üppiger Fruchtkörper von >Boletus pulverulentus< in Frage.
    20: Das wird höchstwahrscheinlich so sein. Peniophora quercina ist mit das Lieblingssubstrat von >Tremella mesenterica<.



    LG; Pablo.

  • Hallo Björn,
    meine Vorschläge zu den gezeigten Täublingen:
    - der hellgelbe ziemlich weit vorne: R. violeipes
    - der leuchtendgelbe (Nr. 16?): R. lutea/chamaeleontina
    - die grünen: möglicherweise alles R. cyanoxantha forma peltereaui (= Grünhütiger Frauentäubling), beim letzten bin ich mir sogar sehr sicher
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo zusammen!


    Erst einmal wieder vielen Dank an alle, die hier fleißig kommentiert und mitbestimmt haben.


    Zu 6.: Das ist natürlich einerseits schade, daß es "nur" Polyporus tuberaster ist, andererseits muß Björn Sontopski jetzt nicht neidisch auf mich sein (als wir uns am Montag beim Pilzstammtisch getroffen hatten, war er noch von P. alveolaris ausgegangen).


    Bei Nr. 5 haben sich heute nachträglich die Indizien für Russula violeipes verdichtet. An der gleichen Stelle wuchsen ganz viele Exemplare mit der typischen Haptik der Huthaut.


    16. haben wir am Montag beim Pilzstammtisch zusammen angeschaut und auch Richtung R. risigallina getippt.


    Björn