Alpenrand - Märzschneckling , Mai 2017 !

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 6.783 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.


  • Hallo zusammen,


    ich möcht ja niemand den Appetit verderben, es soll auch nicht belehrend sein, lediglich zur Info...


    http://forum.dgfm-ev.de/thread…hlight=marzuolus#post7127



    Hallo Karl-Heinz,


    ich habe eine behördliche Sammelgenehmigung für Kärnten, eingeschränkt auf fünf Exemplare einer Art. Ohne die dürfen Uni 's meine Exsikkate nicht ins Herbarium übernehmen. Oder in absehbarer Zeit nicht mehr, müsste ich raussuchen, wann die Bestimmung in Kraft tritt (oder schon getreten ist). Die ist europaweit gültig.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Biodiversit%C3%A4ts-Konvention


    Ob beli die futtert oder ich sie dem Mikro anvertraue und trockne läuft für den Pilz auf das selbe hinaus.


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo Beli, hallo Forum


    Sinnigerweise habe ich heute, nach einem fantastischen Tag in den Bergen, ebenfalls ein wunderbares Märzellerlings-Mal genossen.


    Auch mir ist dieser Schutz neu.


    Wer entscheidet denn überhaupt nach welchen Kriterien über den Schutzstatus einer Art? Wie wird die Seltenheit definiert? Woher kommen die Daten für solche Entscheide?


    Gerade die Märzellerlinge sind ja sowieso kaum zu finden. Auch wenn sie da sind. Kommt dazu dass auch kaum jemand sie sucht. Ich finde sie beispielsweise auf 1500m in einem guten Steinpilzgebiet. Und bis jetzt musste ich noch nie irgendeine Konkurrenz fürchten. Dass diese die besseren Gesetzeskenntnisse hat bezweifle ich zudem.


    Nach meiner Erfahrung sind sie jedenfalls nicht seltener als die Morcheln.


    Lieber Gruss
    Marco

  • Hallo beli,


    du hast hier nichts verschlampt - im Gegenteil. Durch deinen Beitrag haben viele noch etwas dazu gelernt. Es sind ja nicht nur die, die hier fleißig schreiben, sondern noch viele mehr die hier nur lesen.
    Im Endeffekt ist daraus ein wertvoller Beitrag für den Natur-und Artenschutz entstanden...
    und bitte erfreue uns weiter mit deinen schönen und spannenden Beiträgen.


  • Hallo beli,


    du hast hier nichts verschlampt - im Gegenteil. Durch deinen Beitrag haben viele noch etwas dazu gelernt. Es sind ja nicht nur die, die hier fleißig schreiben, sondern noch viele mehr die hier nur lesen.
    Im Endeffekt ist daraus ein wertvoller Beitrag für den Natur-und Artenschutz entstanden...
    und bitte erfreue uns weiter mit deinen schönen und spannenden Beiträgen.


    Genauso sehe ich es auch :thumbup:


    Liebe Beli,
    mir gefallen Deine Beiträge immer ausgesprochen gut und ich bedauere es, nicht auf jeden antworten zu können (ich lese oft übers Handy, tippe da nur ungerne Antworten rein). Der Märzschneckling gehört zu meinen Lieblings-Phantompilzen und ich habe auf jeden Fall dazu gelernt. Ich kenne die Liste derer, deren Entnahme komplett versagt wird, nicht auswendig. Vermutlich werde ich den Märzschneckling in Norddeutschland nie antreffen, aber dann lasse ich ihn ungestört stehen.
    Immerhin steht die wundervolle Märzschnecklings-Postkarte von Lamproderma auf dem Regal :)