Welcher Champignon ?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.397 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,
    Derzeit laufe ich oft durch den hiesigen Wald , aber kaum Pilze zu finden (ausser Maipilze und Tintlingen).
    Doch täglich , wenn ich wegfahre , neben der Straße am Ortsrand Champignons , groß , flach , schuppig - schon vom Auto aus zu sehen.
    Tapfer widerstand ich der Versuchung (hab keine Ahnung von Champis , bekomme ich doch nicht raus) aber gestern Abend konnte ich nicht anders , anhalten , einen ausrupfen , mitnehmen.
    Jetzt steh ich ahnungslos davor , das Mikro hol ich noch nicht raus weil Lamellen noch nicht reif.
    Beschreibung :
    Fundort : Nordhang , Rasen vor Hainbuchenhecke , stark Streusalzbelastet (im Winter glatteste Steigungsstelle im Ort)
    Hut : weißlich , grobschuppig , bis 12cm breit , halbkugelig. Hutrand etwas behabgen. Im Schnitt langsam rötend.
    Stiel : Relativ kurz , dick.
    Geruch : Muffig , kaum zu definieren , wie altes Sägemehl auf das vor langer Zeit ein Hund gepinkelt hat - an der Stelle durchaus möglich.
    Ich tendiere nach Literaturdurchsicht fast zum Salzwiesen - Egerling , auch wegen des Standortes.
    Was ist eure Meinung dazu ??
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Jörg,
    Danke für den Hinweis. Kann durchaus hinkommen , leider sind meine Kenntnisse durchaus rudimentär.
    Wenn nichts dazwischenkommt , schau ich mir heute Nachmittag noch mal die älteren Exemplare an , gestern das war so im vorbeihuschen.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,
    ich lehne mich mal ausnahmsweise aus dem Fenster: das ist Agaricus bernhardii. Makroskopisch passt alles: der aufsteigende, membranöse Stielring, das Verfärbungsverhalten im Längsschnitt und vor allem das dicke "eingerollte Tissue" am Hutrand i. S. v. KIBBY.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,
    Danke für das "Hinauslehnen" ,war meine erste Vermutung doch wohl richtig.
    Habe inzwischen auch eine vernünftige Beschreibung im Netz gefunden :
    http://www.dgfm-ev.de/der-salz…ernardii-qu%C3%A9let-sacc
    Also wird er es wohl sein , passt alles.
    Heute Abend werde ich nochmal durchs Mikro schauen , aber da wird nichts anderes rauskommen.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Meinen letzten , der genauso aussah, habe ich auch unter bernhardii abgehakt (aber nicht mikroskopisch abgesichert) . Und ich habe den Eindruck, daß gerade dieser gerne sehr früh erscheint. Käme also auch mit dem Fundzeitpunkt hin.

  • Hallo Norbert,


    mein Vorschlag gab es vor allem wegen deiner Geruchsangabe. Ich finde das A. bernardii eher nach vergammeltem Fisch riecht.


    Salzwiesenegerling



    VG Jörg

  • Hallo,
    den würde ich auch als Salzwiesenegerling sehen.
    Meine Bilder sind hier zu finden:
    http://www.123pilze.de/DreamHC…/Salzwiesenchampignon.htm
    Beste Grüße
    Dieter

  • Hallo nochmal,
    Ich war nochmal am Fundort , das letzte dort stehende Altexemplar war allerdings schon vertrocknet.
    Man sieht allerdings schön den aufsteigenden Ring mit dem gewellten Rand.
    Auch das Mikro sagt nichts , was dagegen spräche.
    Ich hefte den also als Agaricus bernardii ab .
    Im Netz findet man allerdings bei seltenen Arten wie A. bernardii und A. litoralis vieles durcheinandergeworfen.
    Dank euch und Grüße
    Norbert



    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------