Pilzeumschubsers Alptraum :-D

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.265 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MarionS.

  • Hallöö, @all!


    Mein alter Herr hat gern einen ordentlichen Garten, und da haben Pilze keinen Platz. Hartnäckig entsorgt er die Pilze und Pilzchen, die frech aus seinem Rasen gucken, insbesondere die Waldchampignons, die ganz dreist vom Nachbarsgrundstück rübergemacht haben, wo sie sich an Tannennadeln laben. Die Tannen sind inzwischen weg, sein Rasen kriegt mehr Sonne, und die unverschämten, Salatherzen und Jungkirschen mordenden Wildtauben sind obdachlos und gucken dumm aus der Wäsche.
    Mama schmeißt sich schon immer dazwischen, wenn sie es rechtzeitig merkt und kann dem Töchterchen zumindest noch einen Schnappschuss der tellergroßen Invasoren zukommen lassen, ehe sie den Weg in die Biotonne finden.
    Gelegentlich betitele ich meinen Ahnherrn deswegen als den "alten Pilzeumschubser", wenn er wieder zugeschlagen hat.


    Vor ein paar Jahren haben er und ich im Schweiße unseres Angesichts einen Kirschbaum umgenietet, der das Soll nicht erfüllen mochte. Ich hatte schon mal überlegt, nur so zum Spaß den Stumpf mit irgendwas zu impfen (Flamingoseitlinge klangen toll), aber es kam nicht dazu. Also haben andere das neugeschaffene Habitat in Beschlag genommen.


    Seit August wimmelt es dort von Gesäten Tintlingen.
    Der Satz drückt das eigentlich nicht so wirklich aus, wie es da ausschaut 8| :D
    Ein guter Quadratmeter mindestens ist dort inzwischen dicht an dicht mit winzigen Pilzen bedeckt, dass man kaum weiß, wo man hintreten soll für die Portraits der anderen Holzbewohner. Sie ziehen sich bis unter den benachbarten Johannisbeerstrauch und krabbeln einen bemoosten Bordstein hoch. Es fühlt sich lustig an, mit der Hand ganz vorsichtig über das raschelnde Gewimmel zu streicheln. Ganz ganz vorsichtig - die Pilzchen sind so zart, dass ein Musterplacken davon nicht mal die Radfahrt nach Hause überlebt hatte, um sie beim Treffen vorzustellen.
    Und jetzt ist Oktober - die Dinger müssen seit dem ersten Erscheinen schon x-mal nachgewachsen sein! Der Pilzeumschubser hat die Flinte ins Korn geworfen und schaut nur noch zu. Der Tränende Saumpilz hat sich im Schutz des Gewimmels schon einmal hervorgewagt und konnte ungestört seine Sporen unter die Tintlingswolken mischen.
    Töchterchen (45, kicher) ist ja immer so begeistert von der Sehenswürdigkeit im Garten, geht jedesmal zumindest mal kurz hin und macht manchmal sogar Fotos. Töchterchen hat auch versprochen, dass die nur den Baumstumpf und die Wurzeln wegputzen wollen und sich nicht ausbreiten werden. Er sitzt in seinem Sessel und lacht sein schmunzelndes "hmhmhm", als ich die auf Smartphonebildschirm vergrößerten neuentdeckten Schätze herzeige.


    Auf der Rückseite des Stumpfes guckt diesmal keck ein Neuer aus dem, äh, "mannshohen" Moos am Holz:


    Können die Profis hier schon jemanden erkennen?


    Zu dem hier spuckte der Große BLV den Violetten Schichtpilz aus:


    Zwischen der abgeplatzten Rinde und dem Holz


    Bin ja gespannt, was da noch so kommt :D

    Gruß,
    Marion


    Nein, ich esse meine Pilze nicht! :gklimper:
    Aber was essen meine Pilze? :gkopfkratz:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Marion!


    Das sieht ja so aus, als hätten die Tintlinge den Pilzeumschubseer "klein" gekriegt. :D
    Köstliche Geschichte. Ich hoffe aber auch, dein alter Herr nimmts mit Humor und ist den Pilzen nicht böse.
    Immerhin, die machen ja nichts kaputt.
    Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) scheint gut zu passen, den anderen kleinen kann ich so noch nicht bestimmen, aber wenn man ihn denn wachsen lässt, werden es vielelicht bal mehr und man erkennt sie als Samtfußrüblinge.



    LG; Pablo.

  • Hallo Marion!
    Mein alter Herr findet die Pilze in seinem Garten immer als natürlichen Schmuck und ruft mich an, wenn was Besonderes da ist. Jeder hat da wohl sein eigenes "Gartenempfinden"... Eine schöne Geschichte auf jeden Fall!

  • Hallo Marion,




    ja des einen freud, des anderen leid. Wir haben beides. Auch einen Garten mit "Bewohnern" und ich sollte sie mal fotografieren und hier vorstellen. Danke dass Du mich drauf gebracht hast.


    Im Übrigen.......tolle Fotos.






    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hihihi, ach ich weiß nicht, vielleicht kriege ich ihn auch so langsam rum.
    Zu jedem Pilzchen kommt ja dann auch ein Name zurück inclusive mit dessen Essgewohnheiten. Oder der Stumpf stört ihn insgeheim doch so sehr, dass er die Pilze diesmal als Helfer empfindet. Wo er nicht von dem schönen Moosteppich überwuchert wird, ist er von einer Flechte bedeckt. Ich für meinen Teil finde diese "unordentliche" Stelle da im Garten auf ihre Weise imposant und geballt natürlich.
    Vermutlich steht der große Kump im Hintergrund auch nicht ganz zufällig genau in der Sichtachse zum Haus.


    Danke für das Lob für die Fotos, Heidi. Dabei ist das "nur" mein Smartphone. Allerdings bescheinigt mir meine Mom ein "Auge" für sowas.
    Ich überlege auch, ob ich nochmal fotografieren soll, wie die Pilze den Bordstein hochkrabbeln, das hat auch was.

    Gruß,
    Marion


    Nein, ich esse meine Pilze nicht! :gklimper:
    Aber was essen meine Pilze? :gkopfkratz: