Habe ich richtig bestimmt?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.162 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    letztes Jahr habe ich als "pilzbesesse Anfängerin" ein paar Bestimmlinge gesammelt und wollte jetzt doch gerne wissen, ob ich den Pilz vom Vojahr richtig bestimmt habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mal "drübergucken" könntet. . Bei manchen Merkmalen des Pilzes war ich mir unsicher, da hab ich dann ein Fragezeichen hintendran gesetzt. Hier nun meine Fundstücke:
    Rillstieliger Helmling?
    Mycelia Polygramme
    Hut
    Bis 2 cm,
    Huthaut Innenfläche kleine Punkte
    Grau/schwarzer Hut, zum Rand hin heller werden
    Kegelig, gerieft, durchscheinend
    Lamellen
    Weiß, etwas grau/beige stichig
    Eher weit stehend mit Zwischenlamellen
    L. angeheftet od. fast frei?,leicht bogig
    Stiel
    Basis mit Myzelfilz oder striegelig behaart?
    Dünn und hohl, glänzend und glatt, zerbrechlich
    Zur Basis hin dunkler, zum Hutansatz hin heller werdend
    Sporen
    weiß
    Herkunft
    auf Holz wachsend, einzeln, Oftersheimer Wald
    Geruch
    Eher unauffällig



    ....und weil ich jetzt weiß, wie ich die Bilder hochladen kann, folgt gleich der zweite "Streich"



    Glimmertintling od. Weidentintling

    [font="Calibri"]Coprimus micaceus oder coprimus truncorum[/font]
    Hut
    Bis 3cm Durchmesser
    Winzige Punkte auf dem Hut
    Gerieft, kegelig, durchscheinend,
    Hutmitte dunkelbraun, zum Rand hin beige/Ockerfarben
    Hut löst sich mit Lammellen am Rand auf
    Lamellen
    Lameletten, braun/schwarz, engstehend, fast frei, leicht angeheftet?
    Stiel
    Cremefarben, hohl, rillig, dünn, nicht bewimpert, zerbrechlich
    Gut vom Hut trennbar
    Sporen
    schwarz
    Herkunft
    Gesellig, Oftersheimer Wald
    Geruch
    Eher unauffällig



    1000 Dank schon mal für eure Hilfe....es folgen bestimmt noch weitere Exemplare, die nur darauf warten, endlich gebührend erkannt zu werden...
    Viele Grüße
    Spuga

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Spuga,


    es freut mich, dass du deine Funde mit uns teilst. Und so ausführliche Anfragen sind ohnehin immer sehr gerne gesehen. :) :sun:


    Pilz 1 finde ich schwierig. Helmling passt auf jeden Fall. Ich erkenne allerdings auf den Fotos keine Längsrillung am Stiel. Auch sind mir die Pilze nicht bläulich genug, sondern möglicherweise zu violett. Aber Helmlinge sind eine ziemlich schwierige Gattung. Respekt also, dass du dich daran traust. :) Vielleicht findet sich dafür ja noch ein Kenner.


    Pilz 2 dürfte passen mit der Bestimmung als Glimmer-Tintling oder zumindest aus dem Aggregat - wie auch immer es sich mit den Arten momentan nach Ansicht der Fach-Mykologen verhält. ;)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Spuga,


    1:
    auf dem dritten Bild von oben sieht man, dass die Scheiden der Lamellen dunkel gefärbt sind, was Mycena polygramma ausschließt. Mit dem optischen Erscheinungsbild und den gefärbten Schneiden kommen bei uns zwei Helmlingsarten in Betracht, das sind Mycena rubromarginata und M. purpureofusca. Sicherheit hat man hier nur, wenn man die Zellen der Lamellenschneide mikroskopisch untersucht.
    Mehr Infos dazu gibt's z.B. hier: http://home.online.no/~araronse/Mycenakey/purpureofusca.htm


    2:
    Glimmertintling ist in jedem Fall richtig, aber welche Art genau (es gibt Coprinellus micaceus, C. truncorum und C. saccharinus) kann man auch hier trotz Deiner guten Beschreibungen nur mikroskopisch sagen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Matthias,


    verdammt gute Augen. :thumbup: Ich hätte den ersten als M. galericulata abgetan; aber der fällt natürlich mit den gefärbten Lamellenschneiden raus. Gabs da nicht noch eine 3. Art mit rötlichen Lamellenschneiden? :/


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    da gibt es noch mehr mit roter Schneide: M. sanguinolenta, M. capillaripes, M. seynii.


    mit rosa Schneide: M. rosella, M. pterigena.


    Naja, und dann noch Seltenheiten wie M. albidolilacea und M. decora.


    Die schauen aber optisch alle anders aus. Nur seynii kommt sehr nahe, wächst aber auf Zapfen im Mittelmeergebiet.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Nicht zu vergessen die Arten mit den orangenen und die mit den olivgrünlichen Schneiden.
    Olivgrünlich fällt mir an Holz zB M. viridimarginata ein, der aber farblich auch anders aussehen sollte.
    Mich irritiert hier, daß die Pilze (bis auf den auf dem ersten Bild) so dunkel sind und gar keine rötlichen oder grauroten Töne zeigen, wie ich es bei M. rubromarginata und M. purpureofusca eigentlich kenne. M. rubromarginata bisweilen wohl auch grau, aber insgesamt dann heller als die hier gezeigten Fruchtkörper.
    Mein erster Eindruck von der Optik her wäre Mycena leucogala (dunkler Weißmilchender Helmling) geswesen, aber die austretende, weiße Flüssigkeit beim brechen des steiles wäre sicher auch aufgefallen.
    Aber ich frage mich trotzdem, ob die gefärbten Schneiden hier nicht irreführend sein könnten. Ich glaube, manche Arten können das gelegentlich, obwohl sie es eigentlich nicht machen sollten. Mycena haematopus (Großer Blutmilchhelmling) wäre so ein Fall, der wohl hin und wieder mit roten Lamellenschneiden auftritt.


    Naja, schwierig eben. Ich kenne mich in der Gattung auch wohl nicht gut genug aus.


    Bei den Tintlingen ist es leider ebenso schwierig, weil alle drei Arten, die Matthias genannt hat, bei uns in der Ecke (wenn Oftersheim das Oftersheim bei Schwetzingen ist) recht häufig sind. und ich sehe da meist auch keine großen Unterschiede in der Bereifung der Stiele.


    Schade eigentlich bei so einer tollen Anfrage, daß es so schwierig bleibt. Aber schuld sind die Pilze. Die machen sich gerne geheimnisvoll. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    der Helmling wäre für mich eindeutig Mycena purpureofusca. Der Gesamteindruck spricht gegen den Rotschneidigen Helmling, ebenso die Farbe.


    beste Grüße,
    Andreas

  • ..vielen, vielen Dank für die hilfreichen und ausführlichen Antworten, ich freu mich sehr, dass ich fast richtig lag und mich nicht gleich beim ersten Thread hier blamiert habe:)!
    Ich werde auf jeden Fall in meinen schlauen Büchern all die hier genannten " Brüder und Schwestern" mit meinen zwei Auserwählten vergleichen und die zwei Großfamilien natürlich gebührend bewundern:)....
    Bis demnächst.. ich hab noch einige Namenlose...
    Spuga

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Spuga!


    Blamieren tut sich hier niemand. Man wird ja nicht mit allerhand Pilzwissen geboren, das kommt ja erst mit der Zeit dadurch, daß man sich Funde genau anguckt.
    Übrigens kann man sich sehr gut auf die Erfahrung von Andreas verlassen, wenn er da einen Lilaschneidigen (M. orpureofusca) sieht, dann kommt das nicht von ungefähr.
    Ein eigenes Bild von Mycena purpureofusca aus dem Schwetzinger Hardt kann ich anbieten:

    Sieht deinen Pilzen schon sehr ähnlich. Ich hatte den letztes Jahr auch erst als M. rubromarginata fehlbestimmt. Hat sich anhand der Zystiden dann aber irgendwann geklärt. Nach welchen Kriterien man die beiden Arten makroskopisch trennen kann, da bin ich noch nicht schlau genug. Ein paar weitere Funde bringen vielleicht Aufschluss.


    Immer raus mit deinen Fragen. :thumbup:



    LG, Pablo.


  • . Nach welchen Kriterien man die beiden Arten makroskopisch trennen kann, da bin ich noch nicht schlau genug. Ein paar weitere Funde bringen vielleicht Aufschluss.


    Hallo Pablo,


    Rotschneidiger Helmling hat einen grauen bis rosalichgrauen Hut, einen grauen Stiel und braunrote Lamellenschneiden
    Purpurschneidiger Helmling hat den gesamten Fruchtkörper in ein und denselben Farbton, nämlich Violett (Grauviolett)


    Rotschneidiger Helmling sitzt oft auf Ästchen, Purpurschneidiger eigentlich nie. O.k., an Stubben und Starkholz können beide wachsen ....


    Purpurschneidiger Helmling ist vom Habitus her immer grazil, mit einem langen dünnen Stiel und einem kegeligen Hut
    Rotschneidiger Helmling ist vom Habitus her immer eher untersetzter und mit einem (immer?) halbkugeligen Hut.


    Wenn man die Pilze life vor sich hat, dann ist die Farbe insbesondere der Lamellenschneide absolut eindeutig.


    beste Grüße,
    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Notiz an meine To-Do-List: Diese beiden Helmlinge an einem tag finden und mal nebeneinander legen.
    Aber deine BEschreibungen zu Wuchsform und Färbung sind für mich schon mal einleuchtend und auch anhand der wenigen eigenen Funde bisher nachvollziehbar.



    LG, pablo.