Wie ist denn dein Name?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.792 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Ein HALLO in die Runde:),


    heute MUSSTE ich einfach mal kurz in den Wald. Ich hatte eine große Lust auf Hallimasch und deswegen hatte ich vor allem Baumstümpfe im Auge.......


    Hallimasche habe ich leider keine gefunden - aber diese Pilze auf einem Baumstumpf (?) inmitten von Buchen.


    Hut: flauschiges Weiß auf bräunlichem Hintergrund, am Rand heller, wellig und etwas dünner, gummiartig weich, zäh, mit dunkleren Zonen
    Geruch: kräftig pilzig
    Stiel: so gut wie keiner, zusammengewachsen
    Unterseite: rötlich-braun, irgendwie weder Stacheln, Lamellen noch Poren-----
    Welcher Pilz ist/wird das?


    Hier ein Foto vor Ort von meinem Handy


    Dann von zu Hause mit Kamera:






    Na, da bin ich mal gespannt.....und bedanke mich schon mal für Eure Hilfe.


    LG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Andreas hat vollkommen recht; das ist er.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Danke, ja das ist er. Ich wußte gar nicht, dass es außer Lamellen, Poren und Stacheln noch etwas anderes gibt......und zwar Krausen/Falten. Gibt es vielleicht sogar noch etwas anderes?


    VG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • na, auf jeden Fall Röhren und Stoppeln...
    ... aber auch gar nichts (glattes Hymenium; z. B. bei den Schichtpilzen) oder labyrinthische Blätter (Wirrling).

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Nicht zu vergessen all die schönen Korallen und Keulenpilze, die Bauchpilze und die Hypogäen, die Gallertpilze, die Cyphelloiden, dann die ganzen Ascos angefangen mit Lorcheln und Morcheln und die Kernpilze und Pustelpilze, die Groß - und Kleinbecher, die imperfekten Pilze, die Filzgewebe...


    Da ist Vielfalt gegeben. :)



    LG, Pablo.

  • Ach herrje, ich weiß doch noch wie man ein paar andere "Merkmale" benennt.....
    Hexenröhrlinge, Maronen, Steinpilze usw haben Röhren (Röhrlinge)
    Pfifferlinge, Herbsttrompeten, Trompetenpfifferlinge haben Leisten
    Semmelstoppelpilze z. Bsp. haben Stoppeln
    Porlinge (z. Bsp. Sielporlinge haben Poren...
    und der gallertfleischige Fältling hat Krausen.(heute gelernt)
    Morcheln (Waben?)
    Pilze mit Lamellen (bei der Beschreibung dieser habe ich auch noch erhebliche Schwierigkeiten - aber ich erkenne wenigstens das es Lamellen sind).....
    aber jetzt ist mein Wissen zu ende :)


    glattes Hymenium, labyrinthische Blätter, Cyphelloiden, Pustelpilze, imperfekte Pilze.....????? HILFE ICH BEKOMME ANGST:D ;)


    Mir schwirrt der Kopf - muss ich mal in Ruhe recherchieren und anschauen was das alles ist und wie sowas aussieht..


    Soviel Wissen bewundere ich.


    Vielen Dank und LG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dodo!


    Darum: Am besten schnell mal wieder vergessen alles. ;)
    Nur im Hinterkopf behalten: Pilze können ganz arg unterschiedlich aussehen. Und über die einzelnen Formen und Ausprägungen kannst du dir dann Gedanken machen, wenn du was enstprechendes findest.
    Und natürlich immer mal mitlesen, gerade wenn Bildserien präsentiert werden, da blaibt auch hin und wieder was hängen.


    Ach, ich finde den Begriff "Krausen" zwar sehr schön, aber normalerweise spricht man bei dem hier von "meruloid". Frei übersetzt wäre das faltig gewunden.
    Ein meruloides Hymenophor also eine faltig gewundene Fruchtschicht.



    LG, pablo.