Heute erstes Mal gesammelt - was ist was

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.174 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von endb0ss.

  • Hi,


    waren heute das erste mal Pilze sammeln. Ich habe mal die verschiedenen Pilze abgelichtet. Da wir leider wenig Ahnung davon haben und das Pilzbuch von GU uns auch nicht eindeutig weiterhelfen kann, wende ich mich mal an Euch. Was sind das für Pilze? Wir haben in Schleswig Holstein gesammeln, in einem Waldstück, wo vorwiegend Nadelbäume aber auch ein paar Eichen und Buchen.


    Die Teile, die Aussehen wie Pflifferlinge sind dann wahrscheinlich falsche Pfifferlinge, also nicht so gut. Nr. 14+15 sind wohl essbar, da sie Röhren haben. Die anderen Pilze auf den Bildern haben Lamellen.




    • Offizieller Beitrag

    Hi endb0ss,


    ein Rätsel? Und was kann man gewinnen?


    Nein, Spaß beiseite. Solche Gruppenbilder eignen sich in den wenigsten Fällen zur Bestimmung von gefundenen Pilzarten. Zudem fehlen jegliche weiteren Informationen, wie Geruch, Standort, usw.


    Da ich allerdings treudoof und nicht konsequent genug bin, hier meine Tipps:


    1) Kahler Krempling
    2) siehe 1)
    3) Vielleicht Pfifferlinge, vielleicht auch Falsche Pfifferlinge
    4) möglicherweise irgendein Milchling
    5) ein Pilz (?)
    6) könnte ein Vertreter der Gattung Laccaria (Lacktrichterlinge) sein
    7) Scheidenstreifling, vermutlich der Fuchsige Scheidenstreifling (Amanita fulva)
    8) siehe 7)
    9) siehe 5)
    10) siehe 5)
    11) siehe 5)
    12) siehe 1)
    13) siehe 5)
    14) Maronenröhrling
    15) siehe 14)


    Beim nächsten Mal bitte Bilder einzelner Arten. Dann kann man auch (unverbindlich) Definitiveres sagen. ;)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo,
    so ohne Ahnung alleine losziehen und dann versuchen mit Buch zu bestimmen ?


    Klappt nicht.


    Deine Bilder: Die reichen bis auf die Nr. 14 nur für Vermutungen.


    Erkundige Dich doch mal über geführte Pilzwanderungen oder versuche mit einem älteren, erfahrenen Sammler mal eine kleine gemeinsame Tour zu machen.


    Gerade als Anfänger sollte man sich erstmal die leicht zu bestimmenden
    Röhrlinge vornehmen.


    Als Einsteigerbuch:


    DER PILZBERATER FÜR UNTERWEGS Autor: BJÖRN WERGEN


    nur zu empfehlen.

  • Hallo endbOss!


    Gibt es idie Möglichkeit für dich, das Bild irgendwie und irgendwo großformatig einzustellen, damit man die Details sieht?


    Hier auch nochmal die Frage an die Administration:
    Gäbe es hier im Forum denn irgendwie die Möglichkeit zur Ausnahme bei solchen Bildern, die ausgewiesenen Längen- und Breitenmaße zu sprengen, damit man wie hier im Beispiel an die Details rankäme (falls das Bild im Original vielleicht 2400 x 1800 Pixel hatte und damit wohl auch mit 400 kB nicht sinnvoll hinkäme)?


    VG Ingo W


    Hallo Jan-Arne!


    Zitat


    14) Maronenröhrling
    15) siehe 14)


    Kleines Wettchen gefällig, vielleicht um 2 Pilzchips? Ich sage Nr. 15 ist ein Filzröhrling. Machst du mit?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Hier auch nochmal die Frage an die Administration:
    Gäbe es hier im Forum denn irgendwie die Möglichkeit zur Ausnahme bei solchen Bildern, die ausgewiesenen Längen- und Breitenmaße zu sprengen, damit man wie hier im Beispiel an die Details rankäme (falls das Bild im Original vielleicht 2400 x 1800 Pixel hatte und damit wohl auch mit 400 kB nicht sinnvoll hinkäme)?


    Ohne Admin zu sein und irgendwas daran schrauben zu können:
    Das Problem ist glaube ich, daß es nur ein entweder / oder gibt. Entweder man lässt bei allen Bildern eine größere Datenmenge zu, oder bei keinem.
    Die Konsequenz wäre natürlich: Kaum jemand wird mehr die Bilder vorher verkleinern.
    Die Konequenz wären im Extremfall Beitragsserien mit 30 oder 40 Bildern, jedes über 1 MB groß.
    Wer da kein Breitbandinternet hat, kann erstmal getrost zu einer längeren Pilztour aufbrechen, bei der Rückkehr wäre dann der Beitrag geladen.
    Ich denke, das muss gar nicht sein. Besser macht man einfach die Bilder so, daß auch Details zu erkennen sind. Und dann reichen 400MB pro Bild locker.



    LG, Pablo.

  • Hallo endb0ss,


    Nr. 3 würde ich weiter auf den Samtigen Leistling/Pfifferling (Cantharellus friesii) eingrenzen. Du hast ja jetzt einige Bestimmungstips erhalten und Du hast die Pilze. Gehe mal Pilz für Pilz durch und vergleiche die Beschreibungen im Pilzbuch bzw. mit Infos aus dem Internet (Geruch, Verhalten bei Druck und Verletzung von Fleisch/Lamellen/Röhren, Standortbeschreibungen usw.). So lernst Du Pilze genauer zu dokumentieren und wirst sehen, daß es anhand eines Fotos bei vielen Pilzen schnell zu Überschneidungen mehrerer Arten kommt.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

    Einmal editiert, zuletzt von Wühlmull ()

  • Hallo endb0ss!


    Gut, so sind mehr Details erkennbar.
    Trotzdem auch mal hier lesen:
    http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=16311


    1. + 2. + 12. Kahler Krempling (Paxillus involutus s.l.);
    3. 95% Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca), der letzte helle gehört wahrscheinlich dazu, kann aber auch eine andere Art sein;
    4. ein Milchling (Lactarius); Lactarius tabidus (Flatter-Milchling) wäre eine Möglichkeit;
    5. ein anderer Milchling (Lactarius), Kampfer-Milchling (L. camphoratus) wäre eine Option;
    6. Gattung Laccaria (Lacktrichterling);
    7.+8. hier hast du ein entscheidendes Merkmal an der Stielbasis übersehen, sollten Fuchsige Scheidenstreiflinge (Amanita fulva) sein;
    9. wahrscheinlich das gleiche wie 11;
    10. unsicher, sieht aber wie Breitblattrübling (Megacollybia platyphylla) aus mit den Farben, Drehstiel und weitstehenden Lamellen; Hatte der Radialfasern auf dem Hut und ist auf Holz gewachsen?
    11. Gymnopilus (Flämmling), eventuell Gymnopilus sapineus:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Gymnopilus_sapineus
    13. Milchling (Lactarius), vielleicht Lactarius quietus (Eichen-Milchling);
    14. Marone;
    15 Filzröhrling aus dem Kreis der Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus).


    Das sind alles bloß Gedanken a la Rätselei, keine endgültigen Bestimmungen!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Vielen Dank! Ich werde mich heute mit meinem Buch an die Details machen. Was mir noch eingefallen ist: einige der Pilze habe ich in der unmittelbaren Nähe von (wie ich jetzt weiß) Hartbovisten gefunden, die sich wohl parasitär davon ernähren. Das dürfte dann Xerocomus parasiticus sein.